Newt: Du hörst The Sound of Science auf WNIJ. Ich bin Newt bei NIU STEAM.
Becky: Und ich bin Becky. Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass das Wasser Ihres Aquariums auch nach einer guten Reinigung trüb aussieht?
Newt: Ich schrubbe das Glas, erfrische das Wasser und bringe alle meine Pflanzen an ihren Platz. Und es sieht so schnell wieder dreckig aus. Warum ist das so?
Becky: Nun, Newt, das liegt daran, dass du den Stickstoffkreislauf gestört hast. Ihr Aquarium ist ein eigenes Ökosystem, das im Gleichgewicht bleiben muss. Alle Aquarien haben eine empfindliche Kombination aus Ammoniak, Nitriten und Nitraten. Wir müssen unsere Tanks reinigen, um die Dinge hygienisch zu halten, aber das Wechseln des Wassers oder Filters kann dieses Gleichgewicht stören. Wenn die Kombination zu weit aus dem Gleichgewicht gerät, können die Dinge giftig werden.
Newt: Ich weiß, dass Ammoniak ein Nebenprodukt der Verdauung und Ausscheidung von Nahrung ist. Aber was sind Nitrite und Nitrate? Woher kommen sie?
Becky: Ammoniak kann auch aus totem Material, lebenden Pflanzen und Essensresten stammen. Dies ist der giftigste Teil des Stickstoffkreislaufs, aber dieser Ammoniak verwandelt sich dann in Nitrite, die schließlich zu Nitraten werden. Jeder Schritt des Zyklus verringert den Toxizitätsgrad für die Fische. Obwohl die Nitrate viel weniger giftig sind als Ammoniak. Wenn einer davon zu hoch ist, könnten die Fische sterben.
Newt: Was kann ich also tun, um sicherzustellen, dass meine Fische gesund sind?
Becky: Der wichtigste Teil der Tankhygiene ist die Aufrechterhaltung des Stickstoffkreislaufs mit einem eigenen Reinigungskreislauf. Idealerweise würden Sie mit diesem Vorgang beginnen, bevor Sie Fische hinzufügen, aber es ist nie zu spät, das Leben Ihrer kleinen Freunde zu verbessern. Fügen Sie dem Wasser Wasseraufbereiter und Bakterien hinzu, um diesen Prozess zu starten. Lassen Sie Ihr Aquarienwasser mindestens einen Monat lang ruhen, während Sie kleine Futterstücke hinzufügen, um Ihren Stickstoffkreislauf zu starten.
Newt: Es ist immer am sichersten, einen Wassertest durchzuführen, bevor Sie Ihre Fische hinzufügen. Sie sollten natürlich die verschiedenen Teile des Stickstoffkreislaufs überprüfen, aber Sie sollten auch die Härte und Alkalinität des pH-Werts überprüfen. Sobald Sie Ihr Wasser genau richtig haben, wechseln Sie beim Reinigen nur 20 % des Wassers auf einmal.
Becky: Überfüttern Sie Ihre Fische auch nicht, da jedes nicht gefressene Futter den Stickstoffkreislauf anregt und die Dinge aus dem Gleichgewicht bringt.
Newt: Das war The Sound of Science auf WNIJ, wo man jeden Tag etwas Neues lernt.
window.fbAsyncInit = function() { FB.init({
appId : '249933210161989',
xfbml : true, version : 'v2.9' }); };
(function(d, s, id){ var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) {return;} js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, 'script', 'facebook-jssdk'));