Toyota gibt seinem ersten reinen Elektroauto den letzten Schliff: Im Sommer wollen die Japaner mit dem BZ4X gegen Modelle wie den VW ID4, den Skoda Enyaq und den Mustang Mach-E antreten. Das teilten die Japaner bei den letzten Testfahrten mit dem SUV in Spanien mit. Der Grundpreis betrug 47.490 Euro.
Es gibt einen Geländewagen im Format des RAV-4, der mit 4,70 Meter Länge etwas tiefer auf der Straße kauert und für eine bessere Aerodynamik etwas schnittiger ist.
Geräumiger Innenraum und auch als Allradfahrzeug erhältlich
Innen bleibt es ein vergleichsweise konventionelles Cockpit, das allerdings mit weit an die Windschutzscheibe gerückten Instrumenten und einer wuchtigen Mittelkonsole auffällt.
Dank des großen Radstands von 2,85 Metern und der platzsparenden Technik im Wagenboden haben die Hinterbänkler laut Toyota mehr Platz als gewohnt. Der Kofferraum fasst 552 Liter.
Aufbauend auf einer komplett neuen Plattform bietet Toyota den BZ4X zunächst in zwei Versionen an – als Fronttriebler mit 150 kW/204 PS oder mit zwei Motoren, Allradantrieb und insgesamt 160 kW/218 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Hersteller bei 160 km/h.
Solardach hilft bei der Energiegewinnung
Eine Batterie von 74 kWh, die mit bis zu 150 kW aufgeladen werden kann, liefert im besten Fall den Strom für gut 450 Kilometer. Laut Toyota können die ersten 80 Prozent Ladezustand unter optimalen Bedingungen in 30 Minuten erreicht werden. Beim Laden hilft auf Wunsch auch ein Solardach, das bis zu 1.800 Kilometer im Jahr Strom produzieren kann, so die Entwickler.
Toyota ist mit seinem ersten reinen Stromer spät dran. Doch die Japaner wollen nun schnell nachziehen: Allein auf dieser Plattform sollen bis Ende des Jahrzehnts sechs weitere E-Modelle hinzukommen. Insgesamt versprechen sie mehr als 30 Fahrzeuge mit emissionsfreien Antrieben bis 2030 und wollen bis 2035 keine Verbrennungsmotoren mehr in Europa anbieten.
© dpa-infocom, dpa:220224-99-264327/2
dpa