Unfall – was nun? – Regensburger Nachrichten

Startseite » Unfall – was nun? – Regensburger Nachrichten
Unfall – was nun?  – Regensburger Nachrichten

Irgendwann kriegen es die meisten Verkehrsteilnehmer mit oder ohne eigenes Verschulden: Das Fahrzeug wird durch einen Aufprall, eine Bodenwelle auf dem Parkplatz oder einen anderen Zwischenfall beschädigt. Was ist nach einem Unfall zu tun und wie können Sie sicher sein, dass Sie den vollen Schadenersatz erhalten?

Sind Sie direkt am Schaden beteiligt, helfen folgende Schritte, die Sie am besten notieren und zu Ihren Fahrzeugpapieren legen. Schock oder Hochgefühle wirken sich oft auf die Unfallbeteiligten aus und verhindern eine gute Grundlage für spätere Auseinandersetzungen bei der Schadenregulierung. Selbst wenn die Gegenseite die Schuld sofort eingesteht, ist die zahlende Versicherung keineswegs an einer maximalen Entschädigung interessiert und wird die eigene Position in der Regel so gut wie möglich absichern – meist zu Lasten des Geschädigten. Wenn die Situation unklar ist, ziehen Sie die Polizei hinzugefügt. Soweit jemand verletzt wurde, wenn auch nur möglich, muss dieser auch kommen.

Halten Sie am Unfallort Folgendes fest:

  • Amtliches Kennzeichen
  • Name und Anschrift des anderen Unfallbeteiligten
  • Name und Ort des Polizeibeamten, der den Unfall untersuchen kann
  • Adressen aller möglichen Zeugen
  • Alle beteiligten Fahrzeuge möglichst sofort und ohne Positionsänderung fotografieren (verschiedene Perspektiven auf Distanz, um die Szene beurteilen zu können)
  • Bremsspuren und verschüttete Flüssigkeiten

Dies gilt nach dem Unfall

Der Geschädigte ist Herr des Verfahrens! Er wählt die reparierende Werkstatt und grundsätzlich auch einen Sachverständigen, wenn die Versicherung nicht bereit ist, die Reparaturkosten und beispielsweise die kaufmännische Wertminderung (Minderwert auf dem Markt als Unfallfahrzeug) zu übernehmen. Die Versicherung kann Vorschläge machen, aber es ist das Recht des Geschädigten, diese nicht zu berücksichtigen und einen qualifizierten und unabhängigen Gutachter zu wählen. Dies ändert sich nur, wenn bereits ein Gutachten erstellt wurde. Sind Positionen jedoch offensichtlich gekürzt oder zurückgehalten worden, so ist ein weiteres Gutachten gerechtfertigt und muss dann ebenfalls vom Versicherer bezahlt werden. Gestalten Sie also den gesamten Prozess so früh und aktiv wie möglich mit!

Auch ein Sachverständigengutachten ist wichtig, um vor Reparaturen handfeste Beweise zu haben. Wenn Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, beauftragen Sie so früh wie möglich Ihren Anwalt, um alle Schadenregulierungsprozesse korrekt abzuwickeln.

Kfz-Sachverständige / Kfz-Gutachter

Ein Gutachter dokumentiert und bewertet alle Schäden an Fahrzeugen und gibt somit eine sehr genaue Schadenshöhe an. Er nennt auch die Reparaturzeit, die Höhe der Nutzungsausfallentschädigung, kennt den Wiederbeschaffungswert und den Wertverlust, den das Fahrzeug durch den Unfall erfahren hat. Sie basiert in der Regel auf einem Masterabschluss oder einem entsprechenden Studium, an das sich eine entsprechende Weiterbildung anschließt, die schließlich mit der Zertifizierung zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen endet. EIN Experte wie Gutachterix hilft Ihnen, alle notwendigen Beweise vorlegen zu können und den Schaden fair ersetzt zu bekommen.