US-Universitäten kämpfen gegen das Innovationsgesetz des Senats, das ausländische Schenkungen an Fakultäten zum Ziel hat | Wissenschaft

Startseite » US-Universitäten kämpfen gegen das Innovationsgesetz des Senats, das ausländische Schenkungen an Fakultäten zum Ziel hat | Wissenschaft

Die Form der US-Forschung steht auf dem Spiel, da der Kongress versucht, konkurrierende Versionen eines massiven Gesetzentwurfs, der zwei Jahre in Vorbereitung war und darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit der USA gegenüber China in Forschung und Hightech-Fertigung zu stärken, in Einklang zu bringen.

Die Gesetzentwürfe würden nicht nur die Ausgabe von Hunderten von Milliarden zusätzlicher Dollar für die Forschung genehmigen, sondern auch neue Richtlinien für den Ansatz der Regierung zur Unterstützung der Wissenschaft festlegen. Eine in der Senatsversion umstrittene Bestimmung, der US Innovation and Competition Act (USICA), würde die Art und Weise ändern, wie die National Science Foundation und das Wissenschaftsbüro des Energieministeriums ihre Forschungsgelder nach geografischen Regionen verteilen.
Die heutige Geschichte untersucht eine weitere Bestimmung des Senats, die neue Anforderungen an einzelne Fakultätsmitglieder und Mitarbeiter stellen würde, um ausländische Geschenke zu melden. Gestern haben wir uns mit den vorgeschlagenen Änderungen der US-Einwanderungsbestimmungen befasst, die darauf abzielen, mehr ausländische Wissenschaftler und Ingenieure aufzunehmen, ein Teil des America COMPETES Act, der Anfang dieses Jahres vom US-Repräsentantenhaus verabschiedet wurde.

Alle wissenschaftlichen Fakultäten und Mitarbeiter aufgepasst: Das Geburtstagsgeschenk Ihres Onkels in Frankreich muss dem Büro für geförderte Forschung gemeldet werden. Und übrigens, die Details können öffentlich werden.

Hochrangige Forschungsadministratoren an fast 500 US-amerikanischen Colleges und Universitäten könnten solche Memos schreiben, wenn der Kongress eine Anforderung zur Meldung individueller Geschenke aus ausländischen Quellen beibehält, die in einer Senatsversion eines massiven Innovationsgesetzes enthalten ist, das derzeit vom Gesetzgeber verhandelt wird. Aber Hochschullobbyisten, alarmiert über den Verwaltungsaufwand und die abschreckende Wirkung, die die Bestimmung auf alle internationalen Kooperationen haben könnte, führen einen Kampf in letzter Minute, um dies zu verhindern.

Die fast unbemerkt gebliebene Senatsbestimmung sieht vor, dass die Universitäten Informationen über „jegliche Geschenke aus ausländischer Quelle“ sammeln [by] Fakultät, Fachpersonal und andere in der Forschung tätige Personen.“ Die Informationen würden in eine „durchsuchbare Datenbank“ einfließen, die die Institution erstellen und pflegen muss; Institutionen, die gegen die Regeln verstoßen, würden mit Geldstrafen von bis zu 50.000 US-Dollar belegt. Die Bestimmung gilt für alle US-Einrichtungen, die jährlich mehr als 5 Millionen US-Dollar an Bundesforschungsmitteln erhalten.

Die Sprache, die von Senator Richard Burr (R–NC) verfasst wurde, zielt darauf ab, feindliche ausländische Regierungen daran zu hindern, die Früchte der von US-Steuerzahlern finanzierten Forschung zu stehlen, indem Forscher mit Geschenken angelockt werden. Burr und andere Gesetzgeber glauben, dass die US-Universitäten nicht ausreichend wachsam gegenüber der Bedrohung sind, die ihrer Meinung nach besonders akut aus China kommt.

Aber eine Koalition führender Forschungsuniversitäten versucht, diese Sprache zu entfernen oder erheblich zu ändern. „Es ist doppelt, nicht durchführbar … und sowohl für unser nationales Forschungsunternehmen als auch für die nationale Sicherheit kontraproduktiv“, schrieb Barbara Snyder, Präsidentin der 65-köpfigen Association of American Universities (AAU), in einem Brief vom 15. Juni an wichtige Mitglieder von der Konferenzausschuss verhandelt über die endgültige Rechnung.

Eines ihrer Hauptanliegen ist, dass es keine Schwellenwerte für den Wert von Geschenken gibt, die gemeldet werden müssen. Die vom Haus verabschiedete Rechnung legt eine Untergrenze von 50.000 US-Dollar fest, was laut AAU vernünftiger ist. (Die AAU bevorzugt auch die Sprache des Hauses, weil sie das Universum der meldepflichtigen Institutionen auf etwa 200 einschränken würde, die jährlich mehr als 50 Millionen US-Dollar an Forschung leisten.)

Auch die Senatsbestimmung spanne zu weit, heißt es in dem AAU-Schreiben. „Ist die Absicht, alle Fakultäten und Mitarbeiter abzudecken, egal wie weit ihre Beziehung zu irgendetwas ist, das Sicherheitsbedenken aufwerfen könnte?“ es fragt. Snyder sagt, die Bestimmung spezifiziere auch nicht, ob die Bestimmung auf Geschenke im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit des Mitarbeiters oder auf Geschenke, die er erhält, beschränkt sei.

„Es ist nicht klar, was sie verlangen“, sagt Marcia Smith, stellvertretende Vizekanzlerin für Forschungsverwaltung an der University of California, Los Angeles (UCLA). „Bin ich versichert?“ fragt Smith, dessen Aufgabe es ist sicherzustellen, dass die UCLA alle Bundesvorschriften in Bezug auf ihr 1,5-Milliarden-Dollar-Forschungsportfolio einhält. „Und wenn mein bester Freund, der gerade nach England gezogen ist, mir ein Geschenk schickt, muss ich es offenlegen?“

Die US-Regierung verlangt bereits von jedem, der sich um ein Bundesstipendium bewirbt, alle ausländischen und inländischen Quellen der Forschungsunterstützung anzugeben, stellt die AAU fest. Und das Büro für Wissenschafts- und Technologiepolitik des Weißen Hauses hat die letzten drei Jahre damit verbracht, Richtlinien zu entwickeln, um diese Berichterstattung über alle Behörden hinweg zu standardisieren. Darüber hinaus verlangt das Bildungsministerium von Institutionen bereits, dass sie alle ausländischen Geschenke in Höhe von mindestens 250.000 US-Dollar melden, eine Schwelle, die der Senat in einem anderen Abschnitt seines Gesetzentwurfs auf 50.000 US-Dollar senken würde.

„Es ist unklar, um welche zusätzlichen Informationen es sich genau handelt [the Senate language on gifts to individuals] beabsichtigt sind, hervorzurufen“, schreibt Snyder, „oder warum diese Informationen wertvoll wären.“ Burr lehnte es ab, sich zu den Gründen für die USICA-Sprache zu äußern.

Das Bildungsministerium müsste Vorschriften erlassen, die den Geltungsbereich der Bestimmung und ihre Umsetzung definieren. Die Senatsdemokraten, die über das endgültige Gesetz verhandeln, haben sich nicht öffentlich zu der Sprache geäußert.

Die Universitätsverwaltung sieht die Senatssprache als unfinanzierten Auftrag – mehr Arbeit ohne zusätzliche Ressourcen. Sie befürchten auch, dass seine Verabschiedung akademische Forscher in den USA dazu bringen könnte, alle internationalen Kooperationen aufzugeben, um nicht mit den neuen Anforderungen in Konflikt zu geraten.

Das wäre ein hoher Preis, warnt Peter Michelson, Physiker und leitender Administrator an der Stanford University. „Das Letzte, was wir tun sollten, ist, diese Interaktionen zu unterbinden“, sagt er.