Verringerung der Stigmatisierung von Gesundheitsdienstleistern mit Theater

Startseite » Verringerung der Stigmatisierung von Gesundheitsdienstleistern mit Theater

Die Stigmatisierung von Gesundheitsdienstleistern gegenüber ihren Patienten verringert die Fähigkeit der Patienten, notwendige Ressourcen zu erhalten und sich daran zu beteiligen, erheblich. Dies liegt sowohl daran, dass Anbietern der Zugriff verweigert wird, als auch daran, dass solche Interaktionen von der Suche nach zukünftigen Ressourcen abgehalten werden.

In einer kürzlich durchgeführten empirischen Studie testete Sally Wasmuth von der Indiana University eine auf persönlichen Erzählungen basierende, zwischenmenschliche Intervention (IDEAS) und stellte fest, dass sie die Stigmatisierung unter Ergotherapeuten verringerte. Zusammen mit ihren Co-Autoren schreibt sie:

„… Vorurteile der Anbieter erzeugen gesundheitliche Ungleichheiten, indem sie das Urteil und die Entscheidungen der Anbieter über die Pflege beeinflussen und gleichzeitig die Kommunikation und das Vertrauen mit den Patienten beeinträchtigen, was sich wiederum auf das Engagement der Patienten und die Einhaltung von Behandlungsplänen auswirkt. Die Stigmatisierung von Anbietern spielt eine besonders entscheidende Rolle für die Gesundheitsergebnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen – unabhängig davon, ob sich die Stigmatisierung auf psychische Gesundheitsdiagnosen oder andere Aspekte der Identität einer Person bezieht, sie trägt zum Beginn und/oder zur Verschlimmerung psychischer Gesundheitsprobleme bei und kann die Pflege beeinflussen Entscheidungen wie Diagnose- und Behandlungspläne.“
„Zum Beispiel … Studien haben ergeben, dass Anbieter schwarze Männer mit psychotischen Störungen im Vergleich zu weißen Patienten überdiagnostizieren und dass ‚weiße Frauen aus der Mittelschicht viel wahrscheinlicher als schwarze Männer aus der Arbeiterklasse einen Rückruf erhalten, wenn sie einen Termin anfordern.‘“

Die Autoren stellen fest, dass „die Notwendigkeit, die schädlichen Auswirkungen von Anbietervorurteilen zu mildern, nicht genug betont werden kann“. Die Forscher bauen darauf auf umfangreiche Forschungsergebnisse Hinweise auf starke Verbindungen zwischen Vorurteilen von Anbietern, diskriminierendem Verhalten, schlechteren Ergebnissen im Gesundheitswesen und einer Zusammenfassung früherer Interventionsforschungen zur Verringerung von Stigmatisierung und Vorurteilen. Das haben frühere Untersuchungen ergeben Bildung allein ist weniger effektiv bei der Reduzierung von Stigmatisierung als persönliche Verbindung mit stigmatisierten Menschen, einschließlich rassifizierte Menschen, sexuelle Minderheitenund die mit Geschichte des Substanzgebrauchs.

In dieser Studie wollten Wasmuth, Pritchard und Belkiewitz die Auswirkungen realer Erzählungen auf die Stigmatisierung von Gesundheitsdienstleistern testen.

„Identity Development Evolution and Sharing (IDEAS) ist eine auf narrativem Theater basierende Intervention, die auf gesellschaftliche Stigmatisierung und Anbietervoreingenommenheit abzielt, um das Wohlergehen von Menschen zu unterstützen, die durch systemische Probleme wie Rassismus gegen Schwarze, Transphobie und Ausgrenzung geschädigt wurden und Misshandlung von Menschen mit Substanzgebrauchsstörungen.“

IDEAS umfasst die Durchführung narrativer Interviews mit Angehörigen marginalisierter und stigmatisierter Bevölkerungsgruppen, die dann in ein Theaterskript und eine Produktion übersetzt werden, die die gelebten Erfahrungen von Menschen aus den oben genannten Bevölkerungsgruppen darstellen.

Einem Publikum aus Gesundheitsdienstleistern wird die Produktion gezeigt und nimmt an einer Live-Podiumsdiskussion mit Mitgliedern der stigmatisierten Bevölkerung teil. Als Teil dieses Prozesses wird das Stigma des Publikums zu Beginn und nach dem Ansehen der Produktion und des Panels mithilfe des Akzeptanz- und Aktionsfragebogens – Stigma (AAQ-S). Der AAQ-S ist ein Maß für die subjektive Selbsteinschätzung des allgemeinen Stigmas, das zwei Subskalen umfasst: Psychologische Inflexibilität und Psychologische Flexibilität. Höhere Werte weisen auf mehr Stigmatisierung hin.

Über drei getrennte Jahre hinweg verwendeten die Autoren eine auf Narrativen basierende Intervention mit Ergotherapeuten, die die gelebten Erfahrungen von drei verschiedenen stigmatisierten Bevölkerungsgruppen enthielten, die häufige Erfahrungen mit Diskriminierung durch Gesundheitsdienstleister beinhalteten: 1) Menschen mit Substanzgebrauchsstörungen (2017-2018), 2 ) schwarze Frauen (2018-2019) und 3) Transgender und geschlechtsspezifische Menschen (2020-2021).

Die Intervention ist ein Beispiel für zwischenmenschlichere und sinnvollere Interventionen, die durch frühere Forschungen zu eher didaktischen, kognitiven oder intellektuellen Prozessen unterstützt werden, die häufig die kognitive Konfrontation mit den eigenen Vorurteilen oder den Versuch beinhalten, kognitive Kontrolle über die eigenen Reaktionen auszuüben. Es soll eher die wahren Geschichten der Menschen erzählen als überzeugen und kann starke Reaktionen vieler Art hervorrufen.

Die endgültige Stichprobe bestand aus 51 Ergotherapeuten; 19 sahen Erfahrungen von Menschen mit Substanzgebrauchsstörungen, 13 sahen Erfahrungen von schwarzen Frauen und 19 sahen Erfahrungen von Transgender- und/oder nicht-binären Menschen. Darüber hinaus wurden 26 Teilnehmer ausgeschlossen, weil sie die Follow-up-AAQ-S nicht abgeschlossen haben. Es gab keine signifikanten demografischen Unterschiede in den drei Teilnehmergruppen.

Die Autoren bezeichnen ethnorassische Informationen nur mit den Kategorien „Asiaten“, „Schwarze oder Afroamerikaner“, „Weiße“ und „Andere“. Da dies mehrere unterschiedliche kulturelle und rassistische Gruppen ausschließt, ist es schwierig, die Zusammensetzung ihrer Stichprobe zu kommentieren, außer dass sie überwiegend weiß war (90 %). In ähnlicher Weise wurden ausgeschlossene Kategorien für das Geschlecht angegeben („Cisgender-männlich“, „Cisgender-weiblich“ und „Sonstige“), und die Stichprobe umfasste Personen mit Associate-, Bachelor-, Master- und Doktorgrad.

Die AAQ-S-Scores waren nach der Intervention über alle drei marginalisierten Bevölkerungsgruppen (t = 11,32, p < ,0001) und für jede dargestellte Population (Schwarze Frauen: t = 5,62, p = ,0001; Personen mit Substanzkonsum) signifikant niedriger als zuvor Störungen: t = 7,60, p < 0,0001 und Transgender- und/oder geschlechtsfremde Personen: t = 7,00, p < 0,0001).

Eine der Hauptbeschränkungen dieser Studie betrifft das Potenzial für soziale Erwünschtheitsverzerrungen, dh wenn man versucht ist, auf eine Weise zu reagieren, die anderen wünschenswerter erscheint oder die einen moralischer oder sympathischer erscheinen lässt. Die AAQ-S ist möglicherweise anfälliger für Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit als bei ihrer ersten Validierung in einem Klima, in dem kulturelles Einfühlungsvermögen und antidiskriminierendes Verhalten als zunehmend wünschenswert angesehen werden. Darüber hinaus kann seine Verwendung nach dem Sehen von Geschichten über die Auswirkungen von Stigma diesen Effekt verstärken.

Zweitens entschieden sich die Teilnehmer dafür, sich während des gesamten Prozesses zu engagieren. Infolgedessen haben sie sich möglicherweise selbst für Merkmale entschieden, die nicht gemessen wurden. Die Autoren räumen ein, dass „diese Zuschauer möglicherweise selbstbewusster oder bereit für Veränderungen sind“. Es ist jedoch auch möglich, dass diese Zuschauer sich dessen bewusster sind sollte sei bereit für Veränderungen.

Die Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse ist angesichts der kleinen und spezifischen Stichprobe unklar. Schließlich kann es andere wichtige Faktoren geben, die von dieser Intervention beeinflusst werden, die hier nicht gemessen wurden. Weitere Forschung könnte die Auswirkungen von IDEAS auf die Kommunikation mit dem Anbieter, eine interne Motivation zur Behandlung stigmatisierter Bevölkerungsgruppen, implizite Vorurteile oder sogar Patientenergebnisse untersuchen, um die Relevanz der Intervention für die gelebten Erfahrungen der Patienten zu überprüfen. Die Autoren räumen ein, dass, obwohl es das selbstberichtete Stigma reduziert hat, „es unbekannt bleibt, ob die von der AAQ-S gemessenen Veränderungen zu einer besseren Patientenversorgung führen“.

Während diese Studie einen bedeutenden Beitrag leistet und zeigt, dass kreativere und persönlichere Interventionen das Stigma der Anbieter erheblich beeinflussen können, würde das Feld von einer detaillierteren und umfassenderen Untersuchung ähnlicher Interventionen profitieren. IDEAS ist zweifellos nicht die einzige leistungsbasierte, zwischenmenschliche oder erfahrungsbezogene Intervention für Stigmatisierung, Voreingenommenheit oder andere Faktoren, die zu diskriminierendem Verhalten führen. Die Untersuchung dieser Interventionen bei anderen spezifischen Anbietergruppen, breiteren Anbietergruppen und größeren, ethnisch und rassisch vielfältigeren Stichproben würde wichtige Informationen über ihre Anwendbarkeit in der realen Welt liefern.

Nichtsdestotrotz fällt auf, dass die Stigmatisierung so präsent war und dass IDEAS die Stigmatisierung unter Ergotherapeuten verringerte. Dieses Gebiet ist dafür bekannt, situative Herausforderungen anzugehen, die sich auf die körperlichen und geistigen Gesundheitsbeschwerden der Patienten auswirken, und manchmal die Diskriminierung durch andere als eine dieser Herausforderungen anzuerkennen. Es bietet Möglichkeiten, das Anbieter-Stigma über die begrenzte Wirkung unpersönlicher Didaktik hinaus anzugehen.

****

Wasmuth, S., Pritchard, KT, & Belkiewitz, J. (2022, 22. Dezember). Brückenschlag zwischen Geisteswissenschaften und Gesundheitsversorgung mit Theater: Theorie und Ergebnisse eines theaterbasierten Modells zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung durch Stigmatisierung. Zeitschrift für psychiatrische Rehabilitation. Fortgeschrittene Online-Publikation. https://dx.doi.org/10.1037/prj0000551 (Verknüpfung)