Nachricht vom 03.03.2022
Die LEADER-Region Westerwald-Sieg macht sich auf den Weg, das erste Wir-Village Deutschlands zu gründen: In einer Zeit sozialer Isolation wagen die Initiatoren des Wir-Village einen Gegenentwurf. Das Motto: „Gemeinsam statt allein! Teilen! Verändern! Erfinden! Gemeinsam den Krisen der Gegenwart und Zukunft trotzen.“

Altkirchen. „Stellen Sie sich vor, wir bauen ein Dorf ohne Grenzen und Sie machen mit“. Das ist der Anspruch der Initiative, die seit Januar 2022 von LEADER gefördert wird. Bisher ist das Wir-Dorf als LEADER-Projekt der Ortsgruppe Westerwald-Sieg vor allem eine Idee. Und der Beginn einer Vision: Bis zum Ende der Förderphase im April 2023 suchen die Macher Menschen in der Region, die offen sind für das große Experiment. Die Idee: Ein Dorf, das sich nicht über territoriale Grenzen definiert, sondern über Wir-Strukturen und Wir-Kulturen, getragen von allen Beteiligten.
„Die Zukunft gehört dem Lokalen“, glaubt Anna Mauersberger, Gründerin des Labors für soziale Herzbildung HeartWire. „Gesellschaftlich befinden wir uns in einer Zeit des Umbruchs, auf die wir nur gemeinsam reagieren können. Aber dafür brauchen wir den persönlichen Kontakt, die Bereitschaft, Ressourcen zu teilen und eine gemeinsame Vision.“ Der Sozialunternehmer, der vor drei Jahren von Berlin in den Westerwald gezogen ist, träumt von einer SoLaWi – solidarischen Landwirtschaft, von Pop-up-Stores und Kunstaktionen im Gewerbeleerstand, von Wohnprojekten für Jung und Alt. Oder clevere und Crowdfunding-Ideen gegen das Waldsterben. „Letztendlich hängt der Erfolg unserer Idee aber von Land und Leuten ab. Ohne die Bereitschaft des Westerwaldes, seine Region aktiv mitzugestalten, kann es kein Wir-Dorf geben.“
Gesucht werden derzeit Flächen aller Art: Leerstände in den Innenstädten, die sich intelligent und gemeinwohlorientiert nutzen lassen. Landwirtschaftliche Betriebe und Flächen, die für eine bedarfsgerechte und kleinstrukturierte Landwirtschaft geeignet sind. Oder Wohn- und Arbeitsraum für neue Formen des gemeinsamen Wohnens und Arbeitens, dauerhaft oder zur Miete. Im Gegenzug versprechen die Macher Hilfe bei der Konzeptfindung und Umsetzung sowie den Zugang zu einem überregionalen Netzwerk von Kreativen im Bereich innovativer Regionalentwicklung.
Lukas Dörrie, Regionalentwickler für die LEADER-Region Westerwald-Sieg, der mit Anna Mauersberger das Wir-Village zum Leben erweckt hat, erklärt: „Wir wollen mit den Menschen aus der Region an einem Tisch sitzen und innovative Projekte entwickeln, die wiederum einen Mehrwert haben Wir können Impulse setzen und Menschen zusammenbringen, kennen uns mit Fördermöglichkeiten aus und sind Experten im Projektmanagement.“ Für ihn ist das Wir-Village ein Angebot an alle, die neue Wege ausprobieren wollen. Inspiriert wurde er von Projekten wie dem Sommer der Pioniere oder der Studie „Über Morgen“ des Netzwerks Zukunftsorte, die bereits andernorts erfolgreich zeigen, dass soziale und ökologische Innovationen und ländliche Räume zusammengehören.
Dietmar Henrich, Bürgermeister der Gemeinde Hamm (Sieg), freut sich über das kreative Engagement in seiner Region – und erinnert an den 1818 in Hamm geborenen Sozialreformer, Unternehmer und Genossenschaftsgründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen: „Es braucht Großes , mutige Ideen, wirklich etwas zu bewegen, das Wir-Village ist so.“
Weitere Informationen und Teilnahmemöglichkeiten:
www.wir-dorf.de oder mailen Sie an [email protected]
Hintergrund der Initiative
Das Wir-Dorf ist ein LEADER-Projekt der Lokalen Aktionsgemeinschaft Westerwald-Sieg, die Konzeptphase wird von Januar 2022 bis April 2023 mit Mitteln der EU und des Landes Rheinland-Pfalz finanziert. Mit der Erstellung eines Konzepts und Umsetzungsplans wurde die Kreativagentur HeartWire GbR beauftragt. Aus dem ursprünglichen Titel „Der (Wester)wald rufen“ hat sich inzwischen die Idee von „Wir-Dorf“ entwickelt. Von Januar 2022 bis April 2023 soll mit der Förderung ein Konzept für die Region erstellt werden, das dann als Umsetzungsplan für das Wir-Village genutzt werden kann. (PM)
Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!