Letzten Monat gab es ein wunderschönes Spektakel, das als „Blutmond“ bekannt ist. Oh, der große runde Vollmond, der den Nachthimmel in all seiner unheimlichen, roten Pracht umgibt. Und es brachte die Leute dazu, sich zu fragen, wann ist der nächste blutmond?
An November Am 7. und 8. Februar 2022 begann in den frühen (EST) Stunden eine totale Mondfinsternis oder ein sogenannter „Blutmond“. Leider war es (wetterabhängig) nur von Asien, Australien, Nordamerika, Teilen Nord- und Osteuropas und dem größten Teil Südamerikas aus sichtbar.
Hast du es gesehen? Wenn nicht, ist das in Ordnung – es wird noch einen geben. Nur nicht so schnell. Mal sehen, wie lange Sie warten müssen, bis ein weiterer Blutmond in den Himmel aufsteigt, damit viele ihn sehen und schätzen können. Und in der Zwischenzeit können Sie Pläne schmieden, damit Sie es nicht verpassen!
Was ist ein Blutmond?
Ein Blutmond wird auch als totale Mondfinsternis bezeichnet. As Space.com erklärtMondfinsternisse können nur bei Vollmond auftreten, „wenn die Sonne die Oberfläche vollständig beleuchtet“.
Verwandt: 101 Zitate über Sonnenuntergänge, die Sie an die Schönheit jedes einzelnen Tages erinnern
Warum heißt er Blutmond?
Seinen Namen hat er von der mystischen, roten Tönung, die der Vollmond während der Finsternis annimmt.
Wie oft tritt ein Blutmond/eine totale Mondfinsternis auf?
Blutmonde sind kein häufiges Vorkommnis– Zwei totale Mondfinsternisse treten in einem einzigen Jahr etwa alle dreieinhalb Jahre auf, und drei totale Mondfinsternisse finden im selben Jahr etwa alle 200 Jahre statt.
Was ist der Unterschied zwischen einer totalen Mondfinsternis, einer partiellen Mondfinsternis und einer Sonnenfinsternis?
EIN totale Mondfinsternis passiert wenn der Mond durch die Erde wandert Umbra (oder dunkler Teil eines Schattens) und Blöcke Alles direkte Sonneneinstrahlung auf die Mondoberfläche. Da immer noch ein wenig Sonnenlicht die Mondoberfläche erreicht, indem es die Erdatmosphäre durchdringt, entsteht ein rötlicher Farbton, den wir auf der Mondoberfläche sehen. Aus diesem Grund wird eine totale Mondfinsternis auch als Blutmond bezeichnet. Gelegentlich, je nach Mond, kann es auch ein gelbes oder orangefarbenes Leuchten geben.
Partielle Mondfinsternisse sind nur wann Teil eines Vollmonds fällt in den Schatten der Erde. Wenn dies geschieht, gem NASANur 97% des Mondes sind während des Höhepunkts der Sonnenfinsternis bedeckt.
Eine Sonnenfinsternis findet statt, wenn der Mond zwischen Sonne und Erde vorbeizieht.
- 14. März 2025 – sichtbar von Nordamerika, Südamerika, Europa, Australien und dem Pazifik.
- September 7, 2025 — nur sichtbar von Europa, Afrika, Asien und Australien.
- 3. März 2026 – sichtbar von Nordamerika, Südamerika, Asien, Australien und dem Pazifik.
Markieren Sie Ihre Kalender mit diesen Daten, und hoffentlich können Sie Anfang 2025 den nächsten Blutmond/die nächste totale Mondfinsternis erleben.