Was die Welt von Brasiliens veränderter Haltung zur Wissenschaft lernen kann

Startseite » Was die Welt von Brasiliens veränderter Haltung zur Wissenschaft lernen kann

ichn 2010, Brasiliens Wirtschaft war boomtStudenten traten in Hochschuleinrichtungen ein beispiellose Preiseund Qualität der Forschungsleistung war aufsteigend.

Zu der Zeit besuchte ich das Land als Physik-Doktorand. Student, und ich war beeindruckt von dem enthusiastischen Optimismus der brasilianischen Forscher, die ich traf. Unterstützt durch verstärkte Regierung Investitionen in der Wissenschaft fühlten sie sich als Teil der langfristigen Umwandlung Brasiliens in ein wissenschaftliches und technologisches Kraftzentrum und ein aufstrebendes internationales Innovationszentrum.

Die Zeiten haben sich sicherlich geändert.

Seit 2014 hat Brasilien eine durchlaufen Rezession und eine dramatische Veränderung in der Regierungsführung, die zu einer brutalen Abwertung von geführt hat Wissenschaft und Bildung. Die Finanzierung öffentlicher Universitäten und Forschungsinstitute wurde gekürzt 90 Prozent. Labore haben abgeschlossenStipendienfinanzierung wurde schneidenund junge Forscher haben geflohen das Land, um anderswo berufliche Möglichkeiten zu verfolgen. Als ich 2021 zurückkehrte, war der Optimismus, den ich anfangs gesehen hatte, weitgehend verflogen.

Die Brasilianer haben kürzlich den rechtsextremen Präsidenten Jair Bolsonaro, der 2018 gewählt wurde und dessen Regierung viele der Kürzungen bei der Wissenschaftsfinanzierung anführte, zugunsten von Luiz Inácio „Lula“ da Silva abgewählt, der zuvor zwischen 2003 und 2010 als Präsident fungierte. Lulas Wahl hat einige vorsichtig wiederhergestellt optimistisch an die wissenschaftliche Gemeinschaft in Brasilien, die darauf hoffen, dass er es trotz schwieriger wirtschaftlicher Umstände und gesellschaftspolitischer Hindernisse tun wird reinvestieren in der Wissenschaft.

Ob das passiert, bleibt abzuwarten. Aber Brasilien bietet anderen Ländern eine Fallstudie darüber, warum wissenschaftliche Investitionen wichtig sind – und die Folgen, wenn sie depriorisiert werden.

Vor 2014 investierte Brasilien stark in Bildung, Forschung, Technologie und Innovation, die alle Ebenen der Gesellschaft berührten. Sozialprogramme gaben ärmeren Familien einen Anreiz, ihre Kinder zu erziehen, während staatlich finanzierte Programme Hunderttausenden von Studenten angeboten wurden neue Stipendien für private Hochschulen. Das öffentliche Universitätssystem wurde mit 16 neuen Bundesuniversitäten auch auf weniger entwickelte Teile Brasiliens ausgeweitet etabliert zwischen 2003 und 2014. Das Streben nach höherer Bildung und eine wissenschaftliche Karriere in Brasilien schienen zugänglicher als je zuvor.

Die Investition schien sich auszuzahlen. Forschung und Innovation im gesamten wissenschaftlichen Spektrum erweitert, während eine neue Generation junger Brasilianer ausgebildet wurde, um Wissenschaft, Technologie und Umweltschutz voranzubringen. Öffentlich-private Partnerschaften förderten große Grundlagenforschungsbemühungen wie die Sirius-Synchrotron Teilchenbeschleuniger und eine Echtzeit Satellitenüberwachung System war die Eindämmung der Entwaldung im Amazonas.

Das vielleicht anschaulichste Beispiel für Brasiliens ersten Optimismus war die vierte Nationale Konferenz über Wissenschaft, Technologie und Innovation für nachhaltige Entwicklung, die im selben Jahr meines ersten Besuchs in Brasilia, der Hauptstadt des Landes, stattfand. Ich war nicht dabei, aber der ehemalige Präsident der brasilianischen Akademie der Wissenschaften, der Physiker Luiz Davidovich, der bei der Koordinierung der Konferenz half, erzählte mir von der Begeisterung um den wachsenden Einfluss und das wachsende Potenzial Brasiliens. „Es war eine erstaunliche Konferenz, multidisziplinär und alle Bereiche der Gesellschaft einbeziehend“, sagte er.

Brasilien wurde auch zunehmend mit der globalen Wissenschaftsgemeinschaft verbunden. Staatlich geförderte Programme wie z Wissenschaft ohne Grenzen geholfen, Zehntausende junger brasilianischer Wissenschaftler ins Ausland zu schicken, während mehr ausländische Wissenschaftler, wie ich selbst, nach Brasilien kamen, um mitzuarbeiten.

Brasilien bietet anderen Ländern eine Fallstudie darüber, warum wissenschaftliche Investitionen wichtig sind – und die Folgen, wenn sie depriorisiert werden.

Bei diesen ersten Besuchen – bei denen ich mit anderen Physikern zusammenarbeitete und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen traf – erkannte ich brasilianische Forscher als wichtige langfristige Partner für meine Arbeit regional multidisziplinär u Interkulturelle Projektezum Beispiel Forschung und Initiativen zu dezentrale Energie Sonstiges Überwachung der Wasserqualität für Off-Grid Gemeinschaften.

Aber eine komplexe Kombination von an Wirtschaftskriseeine gewaltige Korruptionsskandal, Fiskalischer Konservatismus Politik und antiwissenschaftlicher Populist rhetorisch hat zu Brasiliens deutlichem und kurzsichtigem Wandel hin zur Desinvestition und Abwertung der Wissenschaft geführt – und solche Kooperationen weitaus schwieriger gemacht. weit verbreitet Desinformation hat auch antiwissenschaftliche Ideologien in den Mainstream Brasiliens und jetzt in große Teile der brasilianischen Gesellschaft katapultiert Misstrauen Wissenschaft und Bildung.

Die sozio-ökologischen Folgen der Desinvestition und Unterminierung der Wissenschaft sind tiefgreifend. Neben der Beeinträchtigung der Universitäts- und Laborinfrastruktur ging dies weiter Finanzierungskürzungen an Forschungs- und Hochschuleinrichtungen setzen Brasilien in Gefahr, eine ganze Generation wissenschaftlicher Talente zu verlieren.

Physiker Marcelo Knobel erklärte mir, dass dies aufgrund von schweren begrenzte Möglichkeiten Um in der Heimat Karriere zu machen, verlassen junge Forscher Brasilien massiv Braindrain das gefährdet das Innovationspotenzial des Landes und den Aufbau technologischer Fähigkeiten sowohl in Brasilien als auch darüber hinaus. Verlorene Stipendien haben auch die größten Auswirkungen auf die ärmsten Studenten und fördern die gesellschaftliche Ungerechtigkeit.

Mittlerweile sind es Millionen von Studenten Interesse verlieren in Bildung und Wissenschaft, etwas, das Davidovich einen „internen Braindrain“ nennt. Paulo Artaxo, Umweltphysiker an der Universität São Paulo, erklärte mir die Situation so: „Die verlorenen Mittel machen die Arbeit sehr schwierig, aber die verlorenen Köpfe machen es fast unmöglich.“

Diese Auswirkungen haben globale Auswirkungen, da der biokulturell vielfältige brasilianische Amazonas einer unserer stärksten ist Vermögenswerte im Kampf gegen den Klimawandel – war ein bemerkenswertes Opfer von Brasiliens jüngstem Anti-Wissenschafts-, Anti-Indigenen- und Pro-Agribusiness Politik und rhetorisch.

Ein anschauliches Beispiel kam 2019, als der damalige Direktor der brasilianischen Raumfahrtbehörde INPEPlasmaphysiker Ricardo Galvão, was zur Abwehr gezwungen das international anerkannte Überwachungs- und Warnsystem seiner Agentur für Entwaldung, ABHALTEN, gegen wissenschaftsfeindliche Verleumdung. Galvão erzählte mir, dass das System zwischen 2004 und 2012 dazu beigetragen habe, die Entwaldungsrate um etwa 80 Prozent zu senken. Aber in den letzten Jahren wurde die Agentur definanziert und behindert, und die Abholzung hat stattgefunden in die Höhe geschossen. (Bolsonaro gefeuert Galvao nach seiner leidenschaftlichen Verteidigung.)

Wie der frühere Erfolg von INPE zeigt, sind Investitionen in Wissenschaft und Technologie entscheidend für das langfristige Überleben des Amazonas. Diese Investition kann eindeutig nicht nur von unbeständigen Regierungen und schwankender Finanzierung abhängen. das Einsätze sind viel zu hoch.

Es werden alternative Wege zur Finanzierung wissenschaftlicher Forschung benötigt. Der brasilianische Erdsystemwissenschaftler Carlos Nobre beispielsweise arbeitet derzeit mit internationalen Partnern, darunter das MIT und das Fraunhofer-Institut, an der Pionierarbeit für das Plurinationale Amazonas Institut für Technologie um die Abhängigkeit von staatlicher Finanzierung zu verringern und gleichzeitig biodiversitätsorientierte Forschung und Innovation in der Region für ihr langfristiges Überleben zu fördern. Solche Bemühungen kommen uns allen zugute. Die Welt hängt davon ab Amazonas-Regenwald Fähigkeit, Kohlendioxid zu absorbieren, jetzt mehr denn je.

Angesichts globaler Herausforderungen sollte die Wissenschaft eine umfassende Perspektive einnehmen und nicht nur die Naturwissenschaften, sondern auch die datengetriebenen Sozialwissenschaften einbeziehen, ganzheitlich ökologisch u komplexe Systeme Wissenschaften, sowie die Robustheit Wissenssysteme von traditionelle Völker.

Wissenschaft kann ein gemeinsame Sprache interdisziplinär u interkultureller Dialog die Verständnis und Innovation fördern und eine Vielzahl von Problemen ansprechen können komplexe sozioökologische Probleme, mit denen unsere zunehmend gespaltene Welt konfrontiert ist.

„Das verlorene Geld macht die Arbeit sehr schwierig, aber der verlorene Verstand macht es fast unmöglich“, sagte Artaxo.

Antiwissenschaftliche Rhetorik und Fehlinformationen hingegen erzeugen ein polarisiertes Umfeld, in dem die Realität subjektiv wird und die Wissenschaft kategorisch misstraut und abgewertet wird. Dies wiederum erleichtert es, zu verwirren, zu desinteressieren oder sogar zu fördern Feindseligkeit gegenüber der Wissenschaft, um Wissenschaftler zu diskreditieren und Regierungen zu erlauben, Forschung und Innovation zu entwerten. Dieser zerstörerische Prozess hat sich in den letzten vier Jahren in Brasilien unter Bolsonaro offen abgespielt, wie er es in vielen anderen Teilen der Welt getan hat, einschließlich natürlich der USA Vereinigte Staaten.

Es stimmt zwar, dass die Gegenwart antiwissenschaftliche Tendenzen auf der ganzen Welt gewesen Gefahren zum großen Teil von rechtsextremen politischen Fraktionen wie Bolsonaros, die linke enthält auch progressive und populistische Fraktionen, die zunehmend desinteressiert an Beweisen zu sein scheinen. Die Wissenschaft sollte eine verbindende Säule und von Natur aus überparteilich sein.

Ein informierter und wissenschaftlich gebildeter Gesellschaft Muss-Forderung nachhaltige Entwicklung basierend auf Wissenschaft, mit dem Verständnis, dass Wissenschaft ein dynamischer Prozess der Wahrheitssuche ist, der oft nicht die Gewissheit bieten kann, nach der sich Politiker und die Öffentlichkeit sehnen. Beweise und Umstände entwickeln sich weiter, was einen Dialog und mögliche Änderungen in der Politik erforderlich macht.

Investitionen in die Wissenschaft sind eine Säule jeder dynamischen, gerechten modernen Gesellschaft. Die Wertschätzung der Wissenschaft auf allen Ebenen der Gesellschaft kann dazu beitragen, Innovation, Dialog, Verständnis und Konsens über disziplinäre und kulturelle Grenzen hinweg zu fördern.

Ob Brasilien, die USA oder ein anderes Land die Wissenschaft entwerten, angreifen oder ignorieren, die Abwertung von Forschung und Innovation schadet dem langfristigen Wohlergehen aller moderne Gesellschaftsowie für die vernetzte globale Gemeinschaft.


Daniel Henryk Rasolt ist ein unabhängiger interdisziplinärer Forscher und Autor mit einem Hintergrund in Physik. Er ist der Gründer von Unbounded World.