Ein Biologe untersucht einen Schädel. Bildnachweis: Anthro illustriert
Die Pandemie führte zu Veränderungen am Arbeitsplatz, die sich als vorteilhaft für Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Mathematik und Medizin (STEMM) erwiesen haben, aber es besteht die Befürchtung, dass diese Anpassungen rückgängig gemacht werden. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen, der am 3. Dezember stattfindet, fordert ein Forschungsteam, dem auch Fakultäten der Binghamton University, State University of New York angehören, Möglichkeiten, die Arbeit im MINT-Bereich zugänglicher zu machen.
„Wir hören zunehmend, wie schön es ist, wieder zusammen zu sein, sowie Aufrufe, die Pandemie hinter uns zu lassen, und immer lautere Forderungen nach ‚Normalität‘ vor der Pandemie“, sagte Katherine, außerordentliche Professorin für Anthropologie an der Binghamton University wandern. „Wir befürchten, dass die während der Pandemie gewonnenen Erkenntnisse verloren gehen.“
Wander skizzierte zusammen mit Siobhán Mattison, außerordentlicher Professor für Anthropologie an der Universität von New Mexico, und anderen die Situation und den Rahmen für mögliche Lösungen. Das Papier stützt sich auf Erkenntnisse aus der Behindertenforschung, einem interdisziplinären Forschungsgebiet, das untersucht, wie Behinderungen entstehen soziale Prozesse sowie biologische. Viele Menschen im MINT-Bereich sind sich der Erkenntnisse der Behindertenstudien nicht bewusst und können diese sozialen Dimensionen nicht erkennen, sagten die Autoren.
Die Dynamik der Ausgrenzung aufgrund einer Behinderung überschneidet sich auch mit anderen Ausgrenzungsdynamiken, wie etwa der Dynamik aufgrund von Geschlecht/Geschlecht, sexueller Orientierung, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit oder sozioökonomischem Status. Obwohl jede Art von Ausschluss Elemente gemeinsam hat, haben sie auch ihre eigenen einzigartigen Dimensionen, räumen die Autoren ein.
Wander weist auf die Gemeinsamkeiten zwischen Ausgrenzungserfahrungen hin, um zu überlegen, wie sie am besten gemildert werden können. Von der Arbeit von zu Hause aus profitieren beispielsweise nicht nur einige Menschen mit Behinderungen, sondern auch Menschen aus ethnischen Minderheiten oder ethnische Gruppen, von denen einige feststellten, dass Fernarbeit einen Großteil der Vorurteile, die sie am Arbeitsplatz erlebten, abbaute. Davon abgesehen findet nicht jeder fernarbeiten zugänglich, da es unter anderem auf einen anständigen Internetzugang ankommt. Kurz gesagt, es gibt keine einzelne, einfache Lösung, die die Inklusion einer bestimmten Gruppe erhöht.
Stattdessen plädierten die Autoren für einen Ansatz, der auf drei Säulen basiert: Flexibilität, Akkommodation und Modifikation (FAM).
Die Bereitstellung von mehr Flexibilität am Arbeitsplatz wird den Beitrag von Menschen mit Behinderungen und anderen, die mit verschiedenen Einschränkungen konfrontiert sind, wie z. B. der Notwendigkeit, sich um Familienmitglieder zu kümmern, erweitern. Wenn eine breite Flexibilität nicht möglich oder nicht ausreichend ist, sollten Vorkehrungen getroffen werden, um den Mitarbeitern zu helfen, die Kernfunktionen ihrer Rolle zu erfüllen. Die Änderung der Arbeitspflichten kann STEMM auch dabei helfen, die Erkenntnisse und Bemühungen von Menschen zu bewahren, deren Behinderungen manchmal oder dauerhaft ihre Fähigkeit beeinträchtigen, in Positionen zu arbeiten, die nicht für sie bestimmt sind.
Die Übernahme von FAM-Strategien erfordert jedoch die Änderung langjähriger Praktiken und könnte mit einigen finanziellen Kosten für die Institutionen verbunden sein. Der Nutzen für Wissenschaft, Studenten und Patienten dürfte jedoch beträchtlich sein, sagen die Autoren.
Letztlich kann der FAM-Ansatz allen zugute kommen. Während jemand heute vielleicht nicht als behindert gilt, können Verletzungen, Krankheit und Alter seine Umstände in der Zukunft verändern. Das Phänomen der langen COVID, betonen die Autoren, erinnert uns daran, dass niemand mehr als eine Krankheit von einer dauerhaften Behinderung entfernt ist.
„Inklusion ist eine proaktive Verantwortung. Wenn wir sagen wollen, dass jeder einen Platz am Tisch verdient, dann müssen wir dafür sorgen, dass für alle Plätze frei sind“, sagte Mattison.
Co-Autoren neben Mattison und Wander sind Logan Gin vom Sheridan Center for Teaching and Learning der Brown University, Allistair Abraham vom Department of Pediatrics der George Washington University, Megan Moodie vom Anthropology Department der University of California – Santa Cruz und Feranmi Okanlami des Programms für Familienmedizin, Physikalische Medizin und Rehabilitation der Universität von Michigan.
Das Papier „Gemeinschaftliche Stimmen: Erweiterung der Teilhabe an Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Mathematik und Medizin unter Personen mit Behinderungen“, erschien in Naturkommunikation.
Information:
Siobhán M. Mattison et al, Stimmen der Gemeinschaft: Ausweitung der Teilnahme an Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Mathematik und Medizin unter Menschen mit Behinderungen, Naturkommunikation (2022). DOI: 10.1038/s41467-022-34711-w
Zur Verfügung gestellt von
Binghamton-Universität
Zitate: Making Science More Accessible to People with Disabilities (4. Dezember 2022), abgerufen am 4. Dezember 2022 von https://phys.org/news/2022-12-science-accessible-people-disabilities.html
Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Abgesehen von einem fairen Handel zum Zwecke des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient nur zu Informationszwecken.