Wissenschaftslinks der Woche » Explorersweb

Startseite » Wissenschaftslinks der Woche » Explorersweb
Wissenschaftslinks der Woche » Explorersweb

Eine Leidenschaft für die Natur treibt viele unserer Abenteuer an. Und wenn wir nicht draußen sind, lieben wir es, in die Entdeckungen über die Orte einzutauchen, an denen wir leben und reisen. Hier sind einige der besten Links zur Naturgeschichte, die wir diese Woche gefunden haben.

Die Spinnen, die den Tod wählen: Für viele Spinnen ist Sex der Anfang vom Ende. Bei Radspinnen, Witwenspinnen und Wolfsspinnen fressen die Weibchen die Männchen nach der Paarung lebendig auf.

Obwohl die meisten Männer versuchen zu fliehen, leiten einige männliche Witwenspinnen ihren eigenen Tod ein. Sie schlagen zurück auf den Mund der Frau und zwingen sie fast zum Beißen. Diejenigen, die das bizarre Ritual beobachtet haben, haben festgestellt, dass die Weibchen nicht versuchten, sie zu essen, wenn die Männchen nicht rückwärts drehten.

Ernährungsphysiologisch gewinnen die weiblichen Spinnen sehr wenig davon, die Männchen zu fressen. Das durchschnittliche Gewicht der männlichen Spinne beträgt nur zwei Prozent des durchschnittlichen Weibchens.

„Sie würde es besser mit einer Fliege machen … sie [the males] zwingen die Weibchen, sie zu töten“, sagt die Biologin Lanka Sentenska. Eine Theorie für Selbstaufopferung sind bessere Fortpflanzungschancen. Studien ergaben, dass gefressene Männchen mehr Spermien übertragen und mehr Eier befruchten konnten.

Drei freigelassene Bisonweibchen in Kent. Foto: Alexander Turner/The Guardian

Wiederverwilderung des Vereinigten Königreichs

Wilde Bisons kehren nach Großbritannien zurück: Am 18. Juli betraten drei wilde Bisons die Landschaft von Kent im Süden Englands. Sie sind die ersten wilden Bisons in Großbritannien seit Tausenden von Jahren.

Die großen Tiere wurden als „Ökosystemingenieure“ freigelassen. Alle drei Bisons stammen aus Wildparks. Die älteste Frau, die Matriarchin des Trios, stammt aus den schottischen Highlands. Die beiden jüngeren Weibchen stammen aus Cork in Irland. Ökologen hoffen, dass der Bison dazu beitragen wird, einen dichten Kiefernwald in einen natürlichen Wald zu verwandeln.

Eine ihrer Hauptnahrungsquellen ist Rinde, daher wird ihre Fütterung einige der Bäume töten. Ihre Größe wird auch Pfade durch den Wald öffnen, und ihre Liebe zu Staubbädern wird mehr Freiraum auf dem Waldboden schaffen.

Die Veränderungen, die sie mit sich bringen, sollten das Gedeihen neuer Wildtiere ermöglichen. „Wir müssen die Art und Weise, wie wir Naturlandschaften wiederherstellen, revolutionieren, indem wir uns weniger auf menschliche Eingriffe und mehr auf natürliche Ingenieure wie Bisons, Wildschweine und Biber verlassen.“ Evan Bowen-Jones vom Kent Wildlife Trust erklärt.

Am Grund des Roten Meeres

Todespools unter dem Ozean: Tiefsee-Solepools im Roten Meer sind eine der extremsten Umgebungen der Erde.

Weltweit gibt es nur wenige Dutzend dieser hypersaline Pools, die meisten davon im Roten Meer. Die anoxischen Pools sind die Heimat von Extremophilen. Dies sind Mikroben, die solche außerirdischen Bedingungen ertragen können und Einblicke in die Anfänge des Lebens auf der Erde geben oder wie das Leben auf anderen Planeten überleben könnte.

Die Pools können auch tödlich sein. „Die Sole ist sauerstofffrei, jedes Tier, das sich darin verirrt, wird sofort betäubt oder getötet“, sagte der Meeresgeowissenschaftler Sam Purkis.

Eine große Anzahl von Fischgarnelen und Aalen lebt um die Pools herum, möglicherweise um alles zu fangen, was dieser Umgebung zum Opfer fällt.

Solebecken im Roten Meer. Foto: OceanX

Indien führt Geparden wieder ein

Geparden kehren nach Indien zurück: Zum ersten Mal seit 70 Jahren werden Geparden Indiens Grasland durchstreifen. Naturschützer setzen acht der Großkatzen im Kuno-Palpur-Nationalpark in Madhya Pradesh frei, wo ein geeigneter Lebensraum vorhanden ist.

Indien erklärte den Geparden 1952 für ausgestorben. Die acht neuen Geparden werden aus Namibia kommen.

„Das Hauptziel des Wiederansiedlungsprojekts für Geparden ist der Aufbau einer lebensfähigen Gepardenpopulation in Indien, die es dem Geparden ermöglicht, seine funktionale Rolle als Top-Raubtier zu erfüllen“, sagte das indische Umweltministerium.

Geparden aus Namibia sollen in Indien ausgewildert werden. Foto: Shutterstock

Die Ohren der Säugetiere bergen das Geheimnis der Warmblüter: Wann wurden Säugetiere und Vögel warmblütig und konnten ihre eigene Körperwärme erzeugen? Forscher glauben nun, dass unsere Ohren das Geheimnis bergen könnten.

Die Körpertemperatur beeinflusst die Form des Innenohrs. Das Bogengangsystem besteht aus einer Reihe von Röhren, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Dies hilft bei Gleichgewicht und Bewegung. Wenn sich die Flüssigkeit erwärmt, wird sie flüssiger, sodass die Form der Kanäle bei warmblütigen Tieren eine andere Form haben muss, um ihre Aufgabe zuverlässig zu erfüllen.

„Wenn du laufen musst [from a predator] und Ihr Innenohrsystem nicht weiß, wo Ihr Kopf ist, dann werden Sie sterben“, erklärt der Paläontologe Ricardo Araujo.

Forscher haben die Innenohren einer Reihe moderner und versteinerter Arten untersucht. Sie identifizierten in einem 233 Millionen Jahre alten Fossil eine Form, die mit Warmblüter vereinbar ist. Dies deutet darauf hin, dass warmblütige Organismen in der späten Trias existierten, bevor Säugetiere auf der Erde lebten.

Sind Pinguine in Schwierigkeiten?

Pinguine können sich möglicherweise nicht an den Klimawandel anpassen: Pinguine haben sich entwickelt, um in extremen Umgebungen zu überleben. Doch 75 % der Pinguinarten sind inzwischen ausgestorben, sodass ihre Anpassungsfähigkeit begrenzt ist.

Forscher haben die Gene lokalisiert, die es Pinguinen ermöglichen, in der Kälte zu schwimmen und zu überleben. Einige Gene ermöglichten kürzere, dichtere Flossen zum Tauchen, andere führten zur Entwicklung von hochisolierendem weißem Fett.

Trotz ihrer Fähigkeit, mit einem schwierigen Klima umzugehen, haben sie die langsamste bekannte Evolutionsrate unter den Vögeln. „Die langsamen Evolutionsraten bei Pinguinen und die Geschwindigkeit, mit der sich das Erdklima derzeit ändert, verheißen nichts Gutes für Pinguine“, sagte die Seevogelökologin Barbara Wienecke.