13.01.2022 – 15:21 Uhr
Polizeipräsidium Pforzheim
Wildberg (ots)
Paketklebeband an der Haustürklingel befestigt, damit sie ständig klingelt – diese Vorgehensweise, die in Wildberg vorkam, könnte ein neuer Einbrechertrick sein.
Was zunächst wie ein mutmaßlicher Witzbold aussah, entpuppte sich nun als mögliche Vorbereitungshandlung für einen Einbruch im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen. Im konkreten Fall Wildberger von Anfang Januar hatte eine noch Unbekannte die Türklingel eines Wohnhauses abgeklebt, was dazu führte, dass es ununterbrochen klingelte. Es gab dann keinen Einbruch oder sonstige Schäden. Es besteht jedoch der Verdacht, dass der oder die Täter versucht haben, mit dieser Masche herauszufinden, ob sich Personen auf dem Grundstück befinden oder nicht. Dies könnte den Einbrechern dann als Entscheidungsgrundlage dienen, ob sie sich Zugang zu einem Haus verschaffen wollen.
Das Polizeipräsidium Pforzheim warnt vor solchen Verfahren und rät, in Verdachtsfällen sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 zu rufen.
Um Einbrüche zu verhindern, gelten weiterhin folgende allgemeine Verhaltenstipps:
- Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit.
- Vorsicht: Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen.
- Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie umgehend den Schließzylinder aus.
- Ziehen Sie die Tür nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie immer zweifach ab - auch wenn Sie Haus oder Wohnung nur kurzzeitig verlassen.
- Deponieren Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen. Einbrecher kennen jedes Versteck!
- Rollläden sollten zur Nachtzeit - und nach Möglichkeit nicht tagsüber - geschlossen werden. Sie wollen ja nicht schon auf den ersten Blick Ihre Abwesenheit signalisieren.
- Lassen Sie bei einer Tür mit Glasfüllung den Schlüssel nicht innen stecken.
- Öffnen Sie auf Klingeln nicht bedenkenlos, sondern zeigen Sie gegenüber Fremden ein gesundes Misstrauen. Nutzen Sie Türspion und Sperrbügel (Türspaltsperre).
Einbruchschutz durch Nachbarschaftshilfe:
Pflegen Sie den Kontakt zu Ihren Nachbarn – für mehr Lebensqualität und Sicherheit. Denn Einbrecher haben in einer aufmerksamen Nachbarschaft kaum eine Chance:
- Achten Sie bewusst auf gefährdende und verdächtige Situationen.
- Halten Sie in Mehrfamilienhäusern den Hauseingang auch tagsüber geschlossen. Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie den Türöffner drücken.
- Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück und sprechen Sie sie an.
- Sorgen Sie dafür, dass in Mehrfamilienhäusern Keller- und Bodentüren stets verschlossen sind.
- Betreuen Sie die Wohnung länger abwesender Nachbarn, indem Sie z.B. den Briefkasten leeren. Es geht darum, einen bewohnten Eindruck zu erwecken.
- Alarmieren Sie bei Gefahr (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) und in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei über Notruf 110.
Frank Weber, Pressestelle
Anfragen richten Sie bitte an:
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: [email protected]
http://www.polizei-bw.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Pforzheim, übermittelt durch news aktuell