Enzkreis. Die Vögel zwitschern und die ersten Blüten- und Blattknospen sprießen. Es ist Frühling, die Natur erwacht und gleichzeitig ist der Saisonstart für eifrige Wanderer, die es kaum erwarten können, mit den ersten Sonnenstrahlen die Seele baumeln zu lassen.
Autorin Birgit Jennerjahn-Hakenes, die nicht nur Romane schreibt, sondern sich mittlerweile auch auf das Schreiben von Reisebüchern spezialisiert hat, kennt dieses Phänomen. Die am Rande des Kraichgaus lebende Autorin hat sich im vergangenen Jahr coronabedingt intensiv mit ihrer Heimat rund um Pforzheim und dem Naturpark Stromberg-Heuchelberg auseinandergesetzt.
„Bei meinen Tagesausflügen habe ich die Schönheiten der Region mit tausend Eindrücken kennengelernt“, sagt die sportliche Autorin, die sich auf ihren Wanderungen viele Notizen macht und einen Wohlfühlführer entwickelt hat, den man sich nicht nur, sondern auch verschenkt anderen eine Auszeit vom Alltag gönnen.
Ihre schönsten Wanderungen im Kraichgau sind in ihrem kürzlich erschienenen Buch „Wandern für die Seele“ zu entdecken – aber nicht nur die Jahreszeit zählt. Die detailverliebte Entdeckerin hat das ganze Jahr über ihre Wanderschuhe geschnürt, um neue Pfade und Pfade zu erkunden. „Der Frühling unterliegt noch erheblichen Temperaturschwankungen. Diese Jahreszeit zeigt uns einerseits sommerliche Temperaturen, wechselt dann aber oft mit kalten Nächten und regnerischem, kaltem, feuchtem Wetter.“ Aber das ist für sie Grund genug für ihre naturverbundenen Aktivitäten, die sie in ihrem Wanderbuch zu verschiedenen Jahreszeiten beschreibt.
Verträumte Landschaft
Über den Hügeln von Dürrenbüchig nutzte Jennerjahn-Hakenes die warmen, sonnigen Tage im Juni letzten Jahres, um sich in dieser traumhaften Landschaft zu bewegen. Unter dem Motto „Sehen, Schauen, Hören“ genießen Sie leuchtend gelbe Rapsfelder ebenso wie das Zirpen der Grillen. Kein Wunder, dass die Tour im Wanderführer auf Platz eins aufgeführt ist, gilt sie doch mit ihrem knapp acht Kilometer langen Rundweg und einer zweistündigen Pause als angenehme Tour, bei der man wunderbare Naturerlebnisse genießen kann. Auch ein Ausflug ins nahe gelegene UNESCO-Weltkulturerbe Maulbronn entschleunigt. Während Johannes Keppler, der Begründer der modernen Naturwissenschaften, dort die Klosterschule besuchte und auch der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse dort zur Schule ging, kennt der Autor einen nur zehn Minuten vom Kloster entfernten Rundweg, der zum Kloster führt Mauer der Eppinger Linien. Die 1695 von Markgraf Wilhelm von Baden, genannt Türkenlouis, bei Pforzheim errichtete Verteidigungslinie lockt mit einer Wallanlage und rekonstruierten Palisaden, bevor die rund 14 Kilometer lange Tour auf den Himmelsliegen eine gut entspannte Pause bietet.
Mit dem 192 Seiten starken Begleiter hat der Wanderer alles im Blick. Jede Tour ist ausführlich beschrieben und bietet auch interessante Details dazu. Denn egal wann und wo, nach einer ausgiebigen Wandertour schmeckt eine Brotzeit und ein Viertel im „Land der 1000 Hügel“ noch besser, wenn sie in einem urig-gemütlichen Restaurant serviert wird. pm
Der Wanderführer aus dem Droste Verlag beschreibt ausführlich, wie Sie Ihre ganz persönliche Tour planen können. Preis: 16,99 Euro. www.droste-verlag.de