Aktuell
Linktipp des Monats
erstellt: 28.03.2022
Prof. Dr. Florian Schütt, Arzt im Telefondienst des Informationsdienstes Krebs, ist zu Gast im „Tatort Krebs“ – dem Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen Krebs. Ein guter Grund, Ihnen diesen Podcast vorzustellen.
Sie läuft seit dem Weltkrebstag am 4. Februar 2022: Die Forschungspodcast der Nationalen Dekade gegen Krebs. Unter dem Titel „Tatort Krebs“ widmet sich der Podcast wichtigen Themen rund um Krebs: Wie lässt sich Krebs vorbeugen? Wie profitieren kranke Menschen schnell von Forschungsergebnissen? Und wie werden die Betroffenen in die Forschung eingebunden?
Im Gespräch mit dem Moderator sprechen Gäste aus Wissenschaft, Kliniken und Patientenvertretern über ihren Arbeitsalltag, über ihre Forschung und warum es wichtig ist, die Patienten immer im Blick zu haben.
In Folge 5 Krebsdiagnose – Wie erhalte ich verlässliche Informationen? Zu Gast ist Florian Schütt, Arzt im Telefondienst des Krebsinformationsdienstes. Er berichtet über die Herausforderungen seiner täglichen Arbeit und warum patientenorientierte Informationen so wichtig sind.
Nationale Dekade gegen Krebs
Die Nationale Dekade gegen Krebs ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und vieler weiterer Partner. Das Ziel: die Krebsforschung entscheidend voranbringen und gleichzeitig Patienten eng einbeziehen, um ihnen immer bessere Heilungs- und Genesungschancen zu ermöglichen.
Flyer der Nationalen Dekade gegen den Krebs (PDF) zum Download
Breites Themenspektrum
Alle 2 Wochen erscheint eine neue Folge des Podcasts. Die Gespräche mit den bisherigen Gästen bieten den Zuhörern folgende interessante Themen:
- Folge 1: Patienten – im Fokus der Krebsforschung
Jan Geißler, selbst Krebspatient, vertritt die Perspektive von Krebspatienten. Er erklärt, wie Patienten in die Krebsforschung eingebunden werden können und was für beide Seiten – Betroffene und Forscher – wichtig ist. - Folge 2: Besser vorbeugen als nachsorgen – was wirklich hilft
Mathias Heikenwälder ist Krebsimmunologe am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Er erklärt, warum es wichtig ist zu verstehen, wie Krebs entsteht und wie man damit das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, minimieren kann. - Folge 3: Grundlagenforschung – Wo alles beginnt
Michael Hallek vom Universitätsklinikum Köln ist Experte auf dem Gebiet der Grundlagenforschung in der Krebsmedizin und behandelnder Arzt. Er spricht darüber, welche Erfolge neue Krebstherapien erzielen können – und wo noch Forschungsbedarf besteht. - Folge 4: (Schneller) Vom Labor zum Krankenbett
Dirk Jäger leitet die Abteilung Medizinische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg. Er erklärt, wie neueste Erkenntnisse aus der Krebsforschung direkt angewendet werden können, um eine maßgeschneiderte Diagnostik und Therapie für alle Patienten zu ermöglichen.
Fragen zu Krebs? Wir sind für dich da.
Sie erreichen den Krebsinformationsdienst:
Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren: Internetredaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über redaktionelle Verantwortlichkeiten.