Neun Vizepräsidenten wurden im ersten Wahlgang und drei im zweiten Wahlgang gewählt. Die verbleibenden zwei Sitze wurden im dritten Wahlgang bestimmt.
Ergebnis des ersten Wahlgangs
Abgegebene Stimmen: 691
Leere oder ungültige Stimmen: 11
Gültige Stimmen: 680
Erforderliche absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen: 341
Die neu gewählten Vizepräsidenten (mit absoluter Mehrheit) sind nachstehend in der Reihenfolge ihrer Wahl aufgeführt:
- Othmar KARAS (EVP, AT) 536
- Pina PICIERNO (S&D, IT) 527
- Pedro SILVA PEREIRA (S&D, PT) 517
- Ewa KOPACZ (EVP, PL) 467
- Eva KAILI (S&D, EL) 454
- Evelyn REGNER (S&D, AT) 434
- Rainer WIELAND (EVP, DE) 432
- Katarina GERSTE (S&D, DE) 426
- Dita CHARANZOVÁ (ERNEUERN, CZ) 406
Nachfolgend die Stimmen der übrigen Kandidaten, die keine absolute Mehrheit erreicht haben:
Michal ŠIMECKA (RENEW, SK) 326
Roberts ZLE (EKR, LV) 322
Nicola BIER (RENEW, DE) 315
Dimitrios PAPADIMOULIS (Die Linke, EL) 299
Heidi HAUTALA (Grüne/EFA, FI) 290
Fabio Massimo CASTALDO (NI, IT) 275
Marcel KOLAJA (Grüne/EFA, CZ) 247
Mara BIZZOTTO (ID, ES) 173
Lívia JÁRÓKA (NI, HU) 169
Ergebnis des zweiten Wahlgangs
Abgegebene Stimmen: 698
Leere oder ungültige Stimmen: 7
Gültige Stimmen: 691
Erforderliche absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen: 346
10. Michal ŠIMECKA (ERNEUERUNG, SK) 494
11. Nicola BIER (ERNEUERN, DE) 410
12. Roberts ZLE (EKR, LV) 403
Stimmen für die restlichen Kandidaten:
Dimitrios PAPADIMOULIS (Die Linke, EL) 329
Heidi HAUTALA (Grüne/EFA, FI) 294
Fabio Massimo CASTALDO (NI, IT) 251
Marcel KOLAJA (Grüne/EFA, CZ) 239
Mara BIZZOTTO (ID, IT) 211
Lívia JÁRÓKA (Fraktionslos, HU) zog ihre Kandidatur vor dem zweiten Wahlgang zurück.
Ergebnis des dritten Wahlgangs
Abgegebene Stimmen: 670
Leere oder ungültige Stimmen: 12
Gültige Stimmen: 658
13. Dimitrios PAPADIMOULIS (Die Linke, EL) 492
14. Heidi HAUTALA (Grüne/EFA, FI) 384
Die Stimmen für die abgelehnten Kandidaten sind unten aufgeführt:
Fabio Massimo CASTALDO (Fraktionslos, IT) 247
Mara BIZZOTTO (ID, ES) 193
Marcel KOLAJA (Grüne/EFA, CZ) zog seine Kandidatur vor dem dritten Wahlgang zurück.
Quästoren
Die fünf neuen Quästoren für die verbleibenden zweieinhalb Jahre der laufenden Amtszeit des Parlaments wurden am Mittwoch in zwei Runden in geheimer Fernabstimmung gewählt.
Erster Wahlgang
Abgegebene Stimmen: 688
Leere oder ungültige Stimmen: 12
Gültige Stimmen: 676
Erforderliche absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen: 339
In diesem Wahlgang wurden vier Kandidaten in folgender Rangfolge gewählt:
- Anne SANDER (EVP, FR) 622
- Christophe HANSEN (EVP, LU) 576
- Monika BEŇOVÁ (S&D, SK) 487
- Fabienne KELLER (RENEW, FR) 479
Die Stimmen für die verbleibenden Kandidaten sind unten aufgeführt:
Karol KARSKI (EKR, PL) 321
Marcel KOLAJA (Grüne/EFA, CZ) 277
Zweiter Wahlgang
Marcel KOLAJA (Grüne/EFA, CZ) wurde mit 344 Stimmen zum fünften Quästor des EP gewählt. Karol KARSKI (EKR, PL) erhielt 324 Stimmen und wurde nicht gewählt.
Wahlordnung
Gemäß Artikel 15 der Geschäftsordnung werden wie bei der Wahl des Präsidenten die Kandidaten vor jedem Wahlgang entweder von den Fraktionen oder von mehreren Abgeordneten vorgeschlagen, sofern sie die „niedrige Schwelle“ von eins erreichen oder überschreiten zwanzigster der Abgeordneten.
Die 14 Vizepräsidenten werden in einem einzigen Wahlgang mit der absoluten Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Beträgt die Zahl der erfolgreichen Kandidaten weniger als 14, findet unter den gleichen Bedingungen ein zweiter Wahlgang für die verbleibenden Sitze statt. Ist ein dritter Wahlgang erforderlich, genügt die einfache Mehrheit (Artikel 17 der Geschäftsordnung). Die Quästoren werden auf die gleiche Weise gewählt (Artikel 18).
Rolle der Vizepräsidenten und Quästoren
Die 14 Vizepräsidenten und fünf Quästoren bilden zusammen mit dem Präsidenten das Parlamentspräsidium.
Das Präsidium legt die Regeln für das reibungslose Funktionieren des Parlaments fest. Er erstellt unter anderem den Haushaltsvorentwurf des Parlaments und entscheidet über finanzielle, organisatorische und administrative Fragen.
Zusätzlich zu ihren Aufgaben im Präsidium kann der Präsident den Vizepräsidenten Aufgaben wie die Vertretung des Parlaments bei offiziellen Anlässen oder in bestimmten Angelegenheiten übertragen. Die fünf Quästoren befassen sich mit Verwaltungsangelegenheiten, die die Abgeordneten direkt betreffen. Darüber hinaus sind sie Mitglieder des Präsidiums mit beratender Stimme.
In der Praxis stellen die Fraktionen sicher, dass der Parlamentsvorsitz ungefähr die zahlenmäßige Zusammensetzung der Fraktionen widerspiegelt, wobei das Ergebnis der Wahl des Präsidenten berücksichtigt wird.