Auslaufmodell der Ausbildung? Geht nicht – Neue ADMEDES-Lehrwerkstatt fördert besondere Fähigkeiten – Service

Startseite » Auslaufmodell der Ausbildung? Geht nicht – Neue ADMEDES-Lehrwerkstatt fördert besondere Fähigkeiten – Service
Auslaufmodell der Ausbildung?  Geht nicht – Neue ADMEDES-Lehrwerkstatt fördert besondere Fähigkeiten – Service

Pforzheim. Auslandsjahr, Studium, duales Studium, weiterführender Schulbesuch – an Alternativen für junge Schulabgänger mangelt es nicht. Ist die klassische Berufsausbildung auf dem Rückzug? Inge Reim, Personalleiterin der ADMEDES GmbH, widerspricht, zumal ADMEDES in Pforzheim mit einer neuen Ausbildungswerkstatt neue Maßstäbe für den eigenen Nachwuchs und für die vor Ort ausgebildeten zukünftigen Fachkräfte setzt.

„Natürlich sind wir uns der aktuellen Entwicklungen bewusst und wissen auch, dass eine Berufsausbildung nicht mehr die erste Lösung für jeden Schulabgänger ist. Für uns wird das Thema Ausbildung aber noch relevanter“, sagt Inge Reim. Und die Personalleiterin ergänzt: „Wir haben eine neue Lehrwerkstatt, erweitern derzeit unser Ausbildungsangebot mit jedem Ausbildungsjahr und sehen auch in unserem Unternehmen einen stetig steigenden Bedarf an jungen, engagierten und gut ausgebildeten Mitarbeitern.“

Geschäft

25 Jahre ADMEDES – Weltmarktführer mit filigranen Medizintechnik-Komponenten

Eigener und besonders hoher Qualitätsanspruch

Das ist nachvollziehbar, denn in dem sehr speziellen Bereich der Medizintechnik, in dem ADMEDES nun schon seit 25 Jahren tätig ist, macht es durchaus Sinn, seine Mitarbeiter selbst zu schulen. Die Aktivitäten aus anderen Fertigungsbereichen lassen sich nicht 1:1 auf die Anforderungen in der Medizintechnik übertragen. Michael Baumeister, verantwortlich für die Ausbildungswerkstatt bei ADMEDES, freut sich, seinen Auszubildenden vom ersten Tag an die besonderen Fähigkeiten vermitteln zu können.

Baumeister selbst war lange in der Automobilindustrie tätig und kennt die Unterschiede: „Natürlich sind die Qualitätsanforderungen ganz andere. Auch bei Teilen für Fahrzeuge sollten keine Fehler passieren. Letztendlich geht es aber bei unseren Produktkomponenten darum, Menschenleben zu retten oder zu verlängern, und das sagen wir unseren Auszubildenden von Anfang an.“

8662-8663-8664

Anzeige

25 Jahre ADMEDES – engagierte Mitarbeiter dank verantwortungsvoller Führung

ADMEDES geht direkt auf die Schulungszielgruppen zu

Doch wie findet man die passenden Auszubildenden, wenn die Studierenden so viele Alternativen haben und die Corona-Situation es auch nicht einfacher macht? „Der direkte Kontakt zu den Schulen in Pforzheim und der Region ist uns sehr wichtig“, berichtet Angelika Zimpfer, die bei ADMEDES in der Personalabteilung für die Auszubildenden zuständig ist. „Wir wollen dort präsent sein, wo unsere Zielgruppe viel Zeit verbringt, und das ist die Schule. Wir bieten selbst Bewerbertrainings an, zeigen uns auf Schulmessen und versuchen auch sonst, in gutem und stetigem Austausch zu sein“, sagt Angelika Zimpfer.

Daneben ist natürlich auch in diesem Bereich die Digitalisierung ein Thema. Social Media, Online-Bewerbungen, Online-Portale, digitale Vorstellungsgespräche – all das gehört mittlerweile zum HR-Alltag.

Neue und selten trainierte Berufsbilder

Neben klassischen Ausbildungsberufen wie der Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) oder zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) bietet ADMEDES auch weniger bekannte Berufe an. Hier kann der Oberflächenbeschichter (m/w/d) oder der Produktionstechnologe (m/w/d) genannt werden. Berufe, die es sicherlich nicht in jedem Unternehmen gibt und die sich stark an den Anforderungen der Branche und des Unternehmens orientieren.

760_0900_135004_StudiumPlus_Hochschule.jpg

Pforzheim

Bereits sechs aktive Unternehmen: Neues StudiumPlus an der Hochschule verbindet Ausbildung und Studium

Der Fokus sollte jedoch nicht nur auf der Berufsausbildung liegen. „Auch bei den Angeboten versuchen wir, möglichst breit aufgestellt zu sein“, sagt Personalleiterin Inge Reim. Neben Praktika, Dualem Studium und Werkstudententätigkeiten engagiert sich ADMEDES auch im neuen Format „StudiumPLUS“. In Kooperation mit der Hochschule Pforzheim kann sowohl eine duale Ausbildung als auch ein Bachelor-Studium in nur fünf Jahren absolviert werden. ADMEDES bietet StudiumPLUS im Bereich Mechatronik an.

Und dieses Angebot zeigt auch, dass eine Ausbildung sicherlich nicht der einzige Weg ins Berufsleben ist, aber für Young Professionals eine interessante Option bleibt.

Personalentwicklung-ADMEDES_4
ADMEDES beschäftigt weltweit 930 Mitarbeiter und ist mit diesem engagierten Team zum Marktführer in der Herstellung von Gefäßimplantaten und Miniaturkomponenten aus Nitinol und anderen Materialien geworden.
760_0900_130286_admedes.jpg

Geschäft

Minister zeigt sich beeindruckt von der Pforzheimer Firma Admedes in der Nitinol-Hauptstadt