Sie möchten Ihr Ohr mit einem trendigen Helix-Ohrring schmücken? Dann erklären wir dir vorab alles Wichtige rund um das beliebte Piercing.
Das ist lange her Helix-Piercing ist zum Klassiker unter den Schmuckstücken avanciert, die unsere Ohren schmücken. Spielen Sie auch mit dem Gedanken, das Piercing am äußeren, oberen Rand Ihrer Ohrmuschel – auch Helix genannt – zu bekommen? Das können wir verstehen. Damit Sie bestens vorbereitet sind und wissen, was in Sachen Stechen los ist, die Kostenmöglich Risiken und das Pflege eintrifft, haben wir genauer recherchiert und alles Wissenswerte für Sie zusammengefasst.
Was ist ein Helix-Piercing?
Schauen wir zunächst einmal auf die Fakten: Das Helix-Piercing bezeichnet einen Ohrring, der am oberen und äußeren Rand der Ohrmuschel gestochen wird. An dieser Stelle besteht das Ohr nur noch aus KnorpelgewebeAus diesem Grund dauert die Heilung länger als bei einem normalen Ohrläppchenstecker.
Das Schmuckstück erfreut sich nicht nur bei verschiedenen Ethnien großer Beliebtheit, seit den 1990er Jahren erfreut sich das Piercing auch in westlichen Kulturen immer größerer Beliebtheit. Auch viele Stars lieben den Helix-Ohrring: Von Reality-Starlet Kylie Jenner über Sängerin Miley Cyrus bis hin zu Schauspielerin Scarlett Johansson gibt es viele Promis, die Fans des funkelnden Ohrschmucks sind. Wer sich an Piercingschmuck traut, sollte natürlich ein professionelles Studio mit erfahrenen Mitarbeitern wählen. Es ist wichtig, dass der Piercer den Spiralring verwendet nicht mit einer Ohrlochpistole Triebe, da wichtige Nerven verletzt werden und es zu Entzündungen kommen kann.
Wie wird der Helix-Ohrring gepierct?
Damit bist du mit einem Helix-Piercing definitiv gegen Schießen und eher dafür Stechen entscheiden soll, ist schon klar. Aber wie genau funktioniert Piercing? Ganz einfach: Der Piercer desinfiziert Ihr Ohr zunächst gründlich. Anschließend wird die Einstichstelle markiert, die selbstverständlich mit Ihnen abgestimmt wird. Jetzt können Sie loslegen und die Wendel mit einer Stechnadel durchstechen und zum Schluss die Ohrringe einsetzen.
Eine andere Methode wäre die Stanzen, die auch zum Muschelpiercing verwendet wird. Hier sticht der Piercer einen Teil des Knorpelgewebes heraus. Diese Art des Piercings soll weniger Druckschmerzen hinterlassen und auch schneller abheilen. Anders als bei der gepiercten Variante kann das Loch im Knorpelgewebe jedoch nicht nachwachsen, sodass diese Alternative dauerhaft wäre.
Wie schmerzhaft ist der Stich?
Jeder hat ein anderes Schmerzempfinden. Aber wir können aus Erfahrung sprechen: Ganz ohne Schmerzen kommst du mit dem Helix-Piercing wohl nicht davon. Im Knorpel des Ohres befinden sich viele Nerven. Obwohl das Stechen schnell überwunden ist, brennt die Stelle oft noch Stunden und Tage nach dem Piercing. Auch eine leichte Schwellung oder ein pochendes Gefühl kann danach auftreten und ist völlig normal.
Wie lange dauert die Heilungsphase?
Du fragst dich, wie lange dich der Schmerz des Piercings beschäftigen wird? Das ist natürlich auch von Person zu Person unterschiedlich. Die Heilungsphase kann daher zwei bis sechs Monate variieren. Wie bereits erwähnt, heilte die gelochte Version oft schneller. Nach vier Wochen könnte dies bereits der Fall sein. Unabhängig von der Methode ist es wichtig, dass Sie das Piercing niemals entfernen oder wechseln, bevor es vollständig verheilt ist. Am besten gehst du zum Piercer deines Vertrauens.
Was ist nach dem Stechen zu beachten?
Natürlich gibt es noch andere Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie sich für ein Helix-Piercing entscheiden. Wie schnell die Wunde heilt, hängt von der Pflege ab. Was für Sie wichtig ist, haben wir übersichtlich aufgelistet.
- Berühre die Stelle so wenig wie möglich: Da Hygiene in diesem Fall sehr wichtig ist, solltest du die Finger vom Piercing lassen.
- Regelmäßig desinfizieren: Besprühen Sie die Stelle am besten auch dreimal täglich mit einem solchen Desinfektionsspray Hansaplast Wundspray für rund 5 Euro sprühen.
- Vorsicht beim Haarewaschen: Auch Shampoos, Spülungen und Co. können das Piercing reizen. Hier sollte man versuchen, den Spot zu retten. Gleiches gilt für das Styling mit Haarspray oder Mützen, die sich am Piercing verfangen könnten – seien Sie hier vorsichtig, um Schmerzen zu vermeiden.
- Richtig schlafen: Kann man falsch schlafen? Wenn Sie einen frisch gepiercten Helix-Ohrring haben, ja. Wir empfehlen nicht, auf dem gepiercten Ohr zu liegen, um den Druck von der Seite zu nehmen.
- Auch verzichten: In der ersten Heilungsphase deines Piercings solltest du auf ein paar Dinge verzichten. Dazu gehören zum Beispiel Besuche in der Sauna, im Solarium oder Sportarten, bei denen ein Ball oder ein Schlag aufs Ohr fallen könnte.
- Ein Piercing entfernen ist ein No-Go: Wenn sich dein Helix-Piercing so entzündet und schmerzt, dass du es lieber entfernen möchtest, gehst du besser zu deinem Piercer, der dir helfen kann. Es selbst zu entfernen, könnte die Entzündung nur verschlimmern.
Was kostet das Piercing?
Was wir für das Piercing bezahlen müssen, ist natürlich auch nicht ganz uninteressant. Hier gibt es keinen Einzelpreis. Je nach Piercingstudio und Standort variieren die Preise zwischen 30 und 80 Euro. In den meisten Studios solltest du zusätzlich zum Piercing den Erstschmuck und ein Pflegemittel erhalten. Auch hier kann es natürlich Unterschiede geben.
Was sind die Risiken des Helix-Piercings?
Bei jedem Piercing, das du gestochen bekommst, gibt es natürlich Risiken. Da Helix-Schmuck den Knorpel durchbohrt, ist er gefährlicher als ein einfacher Ring am Ohrläppchen. Nach dem Stechen kann besonders Entzündung der Wunde, die du am besten in deinem Piercingstudio untersuchen lassen kannst. Der Experte kann Ihnen dann mit einer Salbe oder einem Spray helfen. Da an dieser Stelle auch viele Nervenbahnen verlaufen, können auch diese verletzt werden.
Die Relevanz von a professioneller Piercer Wir können dies daher nur noch einmal betonen und von spontanen Eingebungen in den Sommerferien und dergleichen dringend abraten.
Mehr Piercings, die im Trend liegen
Neben dem Helix-Piercing ziert auch das Conch die Ohren stilvoller Frauen. Ebenso beliebt sind andere Schmuckstücke an anderen Körperstellen wie Nase oder Nabel, über die wir Sie natürlich auch informieren.
Verwendete Quellen: deinpiercing.de, Stadtanzeiger-Ortenau.de, piercing-trend.com
Anmerkung des Herausgebers: Dieser Artikel enthält unter anderem Produktempfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für die Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir vom jeweiligen Dienstleister/Onlineshop bei einem Kauf oder einer Vermittlung eine Provision, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.