In vielen Gemeinden nimmt der Zusammenhalt der Bevölkerung deutlich ab. Vereine werden aus Desinteresse aufgelöst und für anspruchsvolle Ämter lassen sich immer weniger geeignete Persönlichkeiten finden. Eine ganz andere Situation findet sich in der Emmentaler Gemeinde Lützelflüh. Eine beeindruckende Liste aktiver Regionalclubs finden Sie auf deren Website. Dieser schönen Tatsache sind sich die Menschen in Lützelflüh bewusst und wollen diesen gesunden Zusammenhalt fördern und erhalten. Schon länger hatte das Team der Tourismus- und Kulturkommission Lützelflüh die Idee, Menschen zu ehren, die in den Bereichen Sport, Arbeit, Gewerbe, Kultur und Ehrenamt Außergewöhnliches geleistet haben.
Schliesslich wurden nach Aufhebung der monatelangen Beschränkungen die zu Ehrenden, ihre Familienangehörigen und Delegationen aller Vereine ins «Lützufiir» in der Mehrzweckhalle Grünenmatt eingeladen. Stefanie Gsell, Präsidentin der Tourismus- und Kulturkommission, freute sich sichtlich, endlich die anwesenden Gäste begrüßen zu können. Die Ehrungen begannen mit dem Bereich Sport. Geehrt wurden die besonderen Leistungen der jungen Generation in den Kategorien Vorstiegsklettern, Leichtathletik Sprint, Unihockey, Showtanz, Fußball und Kugelstoßen. In der Gruppe „Beruf/Gewerbe“ waren die Altersgruppen für die verdienten Ehrungen breit gestreut: Young Professionals, die Auszeichnungen erhalten hatten, langjährige Ausbilder von Facharbeitern und schließlich das Ehepaar Anton und Dory Leu, die ihre eigenen führen Schmuck- und Uhrengeschäft in Lützelflüh seit über 60 Jahren. Die Ehre gaben die beiden spontan an Kunden aus der Region weiter. Denn ohne die beständige und treue Berücksichtigung ihres Geschäftes wäre ein so langes Bestehen nicht möglich gewesen. Ein besonders lang anhaltender Applaus des Publikums war dem sympathischen Paar bestimmt. Als letzte Gruppe präsentierte sich „Culture/Honorary“ auf der Bühne und ihr außerordentliches Engagement wurde gebührend gewürdigt. Langjähriges Engagement beim Landfrauenverein, der regionalen Feuerwehr oder als Dirigent des Thalgrabenchorli Lützelflüh sind absolut verdienstvolle Verdienste der Geehrten um die Region Lützelflüh. Am Ende wurde Heinz Gerber, dessen Kurzfilm am «Swiss Movie»-Festival 2021 die besten Quoten erzielte, auf die Bühne gebeten. Am Ende der Preisverleihung wurde dieser Film dem Publikum gezeigt.
Zu Beginn, in den Pausen und am Ende des «Lützufiir» begleitete die Brass Band Posaunenchor Lützelflüh-Grünenmatt den schönen Anlass mit mitreißender Musik. Die Vereine nutzten die Gelegenheit, ihre bereits geplanten Veranstaltungen in die von der Tourismus- und Kulturkommission erstellten Jahrespläne 2022 – 2026 einzutragen. Damit sollen in Zukunft möglichst viele Terminüberschneidungen bei den wichtigsten Veranstaltungen vermieden werden. Der Abend endete mit geselligen Gesprächen und Diskussionen bei einem ausgiebigen Apéro. Die vollständige Liste der Preisträger des diesjährigen „Lützufiir“ wird in der nächsten Ausgabe von „Lützelflüh aktuell“ veröffentlicht.
Heinrich Öhrli