Krieg ist kein gutes Thema für einen Komiker. Oder? Im Gespräch mit t-online zeigt sich Atze Schröder angesichts der aktuellen Situation ernster und nachdenklicher denn je.
Erinnern Sie sich noch, wie aus dem Bühnenschwein Atze Schröder plötzlich ein Mann mit Gefühlen wurde? Im Februar 2020 sorgte der Komiker mit einem Auftritt bei „Markus Lanz“ für großes Erstaunen. Er weinte. Dieser Moment prägt ihn bis heute, wie er im Interview mit t-online erzählt.
Damals bat der 56-Jährige stellvertretend für seinen Vater die Holocaust-Überlebende Eva Szepesi um Verzeihung. Im Gegensatz zu den traumatischen Erinnerungen an Szepesi, die ihre Familie an die mordenden Nazis verlor, empfand Atze Schröder seinen Einsatz im Zweiten Weltkrieg und seine Aktionen als Panzerfahrer an der Ostfront als blanken Hohn. Er fühlte sich mitschuldig und seine Gefühle überwältigten ihn. Jetzt verkündet er bei t-online: Atze Schröder hat sich verändert – für immer.
t-online: Sie haben vor zwei Jahren im Fernsehen geweint. Bei „Markus Lanz“ haben Sie über die Kriegstaten Ihres Vaters gesprochen. Seit über einem Monat tobt in Europa Krieg. Was denken Sie?
Atze Schröder: Wahnsinn, ich gehöre einer Generation an, die mit ewigem Frieden aufgewachsen ist. Vielleicht dachten wir in unserer Naivität, wir könnten solche unangenehmen Themen einfach wegwischen. Aber jetzt stellen wir fest, dass genau das, was wir dachten, dass es nie passieren wird, Wirklichkeit geworden ist.
Welche Schlüsse ziehen Sie aus dieser neuen Realität?
Der Wahnsinn überkommt mich. Aber ich glaube, dass uns das alles auch langfristig verunsichern wird. Das Wichtigste ist jetzt, Maßnahmen zu ergreifen, damit dieser Krieg endet und so etwas nie wieder passieren kann.
Wie funktioniert das? Wir haben es offensichtlich mit einem unberechenbar gewordenen Kreml-Despoten zu tun.
Wir könnten mit der deutschen Verteidigungsfähigkeit beginnen. Denn seien wir ehrlich: Die deutschen Kasernentore könnten geschlossen bleiben, wenn Putin angreift. Angesichts der desolaten Lage der Bundeswehr wäre ein Auszug offenbar ohnehin sinnlos. Dann wäre es besser, würdevoll zu kapitulieren, als sich dieses Elend anzutun.
Atze Schröder: Am 6. Februar 2020 wurde der Comedian mit „Markus Lanz“ plötzlich emotional. Die Kriegsgeschichten seines Vaters waren der Grund. (Quelle: imago images)
Die Bundeswehr ist seit Jahrzehnten ein dankbarer Witz. Doch in Ihrem neuen Buch werden Sie trotz Ihres Rufs als Bühnenschwein überraschend nachdenklich. Sie schreiben zum Beispiel, Sie hätten Ihrem Vater versprochen, niemals zur Waffe zu greifen. Halten Sie sich daran?
Bisher bleibe ich dabei, ja. Ich wäre lieber ins Gefängnis gegangen, als zur Armee zu gehen. Das macht das Dilemma für mich heute natürlich noch größer.
Weil Pazifismus nur in Friedenszeiten ehrenhaft ist und derzeit auf dem Prüfstand steht?
Es ist einfach schockierend zu sehen, dass man sich plötzlich wehrlos wiederfindet, wenn man sich nicht verteidigt. Wenn sich jemand wie Putin nicht mehr an die Regeln hält, gerät das eigene Weltbild ins Wanken. Das meine ich, wenn ich sage, dass Krieg in Europa früher für mich undenkbar war. Bestimmte Grenzen darf man nicht überschreiten – davon war ich jahrzehntelang fest überzeugt. Bis jetzt. Unsere ganze Denkweise ist jetzt ungültig. Das ist auch das Verstörende daran.
Weil uns jetzt bewusst wird, was wir jahrelang ignoriert oder geflissentlich übersehen haben?
Absolut. Die Ukraine muss sich seit langem mit Krieg auseinandersetzen. Spätestens seit 2014 ist es akut durch russische Aggression bedroht. Wir hingegen haben es entweder übersehen oder wollten es nicht sehen. Wenn jetzt gesagt wird, der Westen habe viel verpasst und sei mitschuldig, dann kann ich als politisch informierter Mensch nur sagen: Ja, natürlich.
Du meinst, wir haben darüber geredet?
Ich glaube schon. Wir sahen auch Putin als Teil der Lösung.
Stichwort: Wandel durch Handel.
Exakt. Es wurde immer argumentiert, dass wirtschaftlich mittlerweile alles so miteinander verflochten ist, dass niemand mehr abschalten kann, ohne selbst wirtschaftlichen Selbstmord zu begehen.
Jetzt sind Sie von Beruf Comedian und müssen sich überlegen, wie Sie mit so einem Thema auf der Bühne umgehen. Befindest du dich noch in einer Phase des Schaffensschocks oder hast du bereits Ideen, wie du damit umgehen kannst?
Im Moment spüre ich, dass sich die Menschen nach zwei Krisenjahren danach sehnen, einfach mal für zwei Stunden den Kopf abschalten zu können. Aber wenn ich noch das Recht habe, dem Zeitgeist gerecht zu werden, dann muss ich mich auf eine Reise begeben.
Osnabrück, 4. März 2022: Atze Schröder ist derzeit mit seinem Programm „Echte Gefühle“ auf Tour. (Quelle: imago images)
Wohin fahren Sie?
Mein erster Gedanke ist, dass ich nach meiner jetzigen Tour nur noch kleine, ganz kleine Events spielen werde, um mich auszuprobieren und vielleicht auch um mich auf der Bühne neu zu erfinden.
Dabei war Atze Schröder schon immer der Inbegriff einer Kunstfigur. „Hit it“ auf der Bühne, aber niemand weiß, was sich hinter der Macho-Fassade verbirgt. Willst du mir damit sagen, dass du dein Alter Ego ablegen wirst, weil es veraltet ist?
Ja, das glaube ich – zumindest teilweise. Die klassische Kunstfigur der Komödie hat ausgedient. Naja, von Atze kann da sicher noch ab und an was dabei sein. Aber so ein rein künstlicher Charakter funktioniert, glaube ich, nur für eine begrenzte Zeit. Aber ich habe in Talkshows immer meine private Meinung geäußert.
So wie bei „Markus Lanz“, Ihrem vielleicht persönlichsten Moment im Fernsehen.
Das ist richtig. Ich habe mich noch nie so geöffnet wie damals. Natürlich ist die Bereitschaft, den künstlichen Charakter abzulegen, seitdem größer denn je.
Wie müssen wir uns das jetzt vorstellen? „Atze Schröder legt seinen künstlichen Charakter ab und wird persönlicher denn je“ klingt profan, aber was bedeutet das für Sie in Bezug auf Veränderungen?
Ich werde es nicht ganz aufgeben, aber ich werde mich weiter öffnen. Atze bleibt also Atze, aber es gibt innerhalb der Atze-Welt genügend Gelegenheiten, sich mit Themen, auch kontroversen, in einer gewissen Tiefe auseinanderzusetzen. Und vielleicht ist es sogar gut, wenn Leute wie Atze ernste Themen angehen.
Was meinen Sie?
Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Der Verein Pinkstinks, der sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzt, kam auf mich zu und wollte mich als Werbegesicht haben. Sie präsentierten mir eine Idee, von der ich erst auf den zweiten Blick verstand, wie effektiv sie sein kann. Denn auf den ersten Blick sind Atze Schröder und Gleichberechtigung diametral entgegengesetzt. Aber sie haben mir gesagt: Wenn Atze Schröder sich in dieser Hinsicht ändern kann, zum Beispiel beim Gendering, dann kann er auch andere überzeugen, die dafür gar nicht empfänglich sind. Insofern kann man aus einem so erstellten Bild auch eine gute Fallhöhe erstellen.
Merkst du immer wieder, dass du Fans hast, die dich völlig falsch einschätzen und Atze Schröder für einen sexistischen Macho halten?
Ab und zu passiert das. Auch nach der „Markus Lanz“-Sendung habe ich einige verstörende Nachrichten bekommen. Nach dem Motto: Sei nicht so und hör auf zu weinen. Aber auch schlimme Dinge wie dass ich ein Vaterlandsverräter bin. Eines ist mir wichtig: Atze Schröder ist zwar ein Macho, aber er ist definitiv nicht dumm. Und wenn sich die Zeiten ändern, bleibe ich nicht stehen, ich gehe mit.
Atze Schröder: Der Komiker will sich verändern. „Die klassische fiktive Figur in der Komödie hat ausgedient“, sagte er. (Quelle: Boris Breuer)
Dieses Weinen in einer Talkshow, wie es dir passiert ist, passiert einfach und gehört nicht zur Imagepflege. Was hat dieser spontane Gefühlsausbruch rückblickend für Sie verändert?
Also ging es mir in diesem Moment einfach durch den Kopf: Die Tochter des Opfers sitzt jetzt neben dem Sohn des Täters. Das war der kleine Gedanke, der relativ schnell in mir wuchs. Ich fand es absolut bewegend, dass eine Holocaust-Überlebende wie Eva Szepesi sogar mit mir in einer Fernsehsendung saß. Also ging ich, ging auf die Knie und entschuldigte mich im Namen meines Vaters. Dass sie die Entschuldigung angenommen und gesagt hat, dass es ihr sehr viel bedeutet, hat das beruflich ein wenig bewirkt, aber natürlich hauptsächlich privat bei mir.
Wie lange trägst du das schon mit dir herum?
Eigentlich noch. Wir sind immer noch in Kontakt. Ab und zu telefonieren Eva Szepesi und ich miteinander. Im September haben wir uns gegenseitig alles Gute zum Geburtstag gewünscht. Dieser Fernsehmoment mit ihr war ein nicht nur nachhaltiges, sondern einschneidendes Ereignis – und prägt mich noch heute.
Ihr Vater, um den es geht, verließ mit 17 Jahren die Heimat, kämpfte für die Nazis im Krieg und kehrte mit 30 Jahren aus der Gefangenschaft zurück. In Ihrem Buch schreiben Sie, dass er Ihnen gegenüber zunächst gewalttätig war und nur konnte Stück für Stück loszuwerden.
Ja, das ist richtig. Das war die Grundidee meines Buches, meine gesamte Entwicklung aufzuschreiben – von Kindheit an. Und in meiner Kindheit spielte der Krieg immer eine Rolle, wenn auch zum Glück nur indirekt. Aber auch meine Großmutter hat immer wieder sehr eindrückliche Kriegserlebnisse geschildert, darunter auch die klassischen Geschichten der Trümmerfrauen. Das werde ich nie vergessen.
Wie würden Sie die Botschaft Ihres Buches „Blue-Eyed“ beschreiben?
Ich will nicht zu pathetisch klingen, aber: dass man ein gutes, friedliches und glückliches Leben führen kann, ohne sich abgrenzen zu müssen. Ja, ein erfülltes, erfolgreiches Leben. Ich bin noch nie über Leichen gegangen und ich war mir nicht zu schade, vor 300 Leuten aufzutreten. Ich habe damals zu meinem Manager gesagt: „Ach, das reicht!“ Und er antwortete mir: „Da steckt noch viel mehr dahinter.“ Aber ich denke, das zeigt, wie wenig ich mich um meine große Karriere gekümmert habe. Das hat mir immer viel Stress erspart.
Du warst manchmal gestresst. Zum Beispiel, wenn es um die Frage nach Ihrem richtigen Namen ging. Gegen Meldungen gingen sie juristisch vor, mal mit mehr, mal weniger Erfolg. Jetzt haben Sie mir gesagt, dass Sie die Kunstfigur Atze Schröder loswerden wollen. Bedeutet das auch, dass wir Sie beim Namen nennen dürfen?
Es gab eine Zeit, in der es noch wichtiger war, weil die Dinge ein Stück weit zu kippen drohten. Auf meinen Hochzeiten war ich eine solche Kultfigur, dass Partys vor meinem Haus stattfanden. Also musste ich mich schützen. Einzig zum Wohle des Hundes, denn sonst hätte er heiser gebellt. Ich weiß noch, wie mich sogar Stefan Raab beneidet hat, weil er sagte: „Du kannst sogar zu McDonalds gehen. Das kann ich nicht.“
Weil Sie in Ihrer Freizeit nicht mit Ihrem unverwechselbaren Look in der Öffentlichkeit herumlaufen?
Exakt. Obwohl abgesehen von den Locken nicht mehr viel übrig ist. Jedenfalls trage ich keine Cowboystiefel mehr. (lacht)
Du scheinst es also wirklich ernst zu meinen.
Ich sehe das auch nicht so schlimm. Ich kann den altbekannten Atze auf die Bühne lassen, den Porsche-Fahrer mit der großen Klappe und ein bisschen Herz, der nicht in jeder Geschichte als Sieger hervorgeht, aber trotzdem behauptet, der Boss zu sein. Das macht auch Spaß. Und doch kann ich ernsthaft darüber reden, wie mit dir oder in einer Talkshow. Ein bisschen Glitzer ist im Rampenlicht gut, aber ich kann es schnell wieder ablegen, sobald ich von der Bühne bin.