Die erbitterte Debatte über die Ursprünge der COVID-19-Pandemie flammte diese Woche erneut auf, als ein Bericht eines Expertengremiums zu dem Schluss kam, dass sich SARS-CoV-2 wahrscheinlich auf natürliche Weise in einem zoonotischen Sprung von einem Tier auf den Menschen verbreitet hat – ohne die Hilfe eines Labors.
„Unser Papier erkennt an, dass es verschiedene mögliche Ursprünge gibt, aber die Beweise für Zoonose sind überwältigend“, sagt Co-Autorin Danielle Anderson, Virologin an der University of Melbourne. Der Bericht, der eine Analyse enthält, die ergab, dass die von Experten begutachtete Literatur die zoonotischen Hypothesen mit überwältigender Mehrheit unterstützt, erschien in der Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) am 10. Oktober.
Die eigene Geschichte des Panels spiegelt die Intensität der Debatte wider. Ursprünglich einberufen als Task Force der Lanzette COVID-19-Kommission, ein weitreichender Versuch, Lehren aus der Pandemie zu ziehen, wurde von Jeffrey Sachs, dem Ökonomen der Columbia University, dem Vorsitzenden der Kommission, aufgelöst. Sachs behauptete, dass mehrere Mitglieder Interessenkonflikte hätten, die sie gegen die Laborursprungshypothese voreingenommen hätten.
Sachs und andere Forscher, die behaupten, die wissenschaftliche Gemeinschaft habe die Möglichkeit eines Laborlecks zu unbekümmert abgetan, sind von der neuen Analyse nicht überzeugt. Die Literaturanalyse der Task Force war eine gute Idee, sagt Jesse Bloom, ein Virologe am Fred Hutchinson Cancer Center, der auf weitere Untersuchungen der Laborleck-Hypothese gedrängt hat. Aber er sagt, die Befürworter der Zoonose hätten nicht viele neue Daten geliefert. „Was wir gesehen haben, ist hauptsächlich eine Neuanalyse und Neuinterpretation bestehender Beweise.“
Sachs fügt hinzu, dass der Bericht der Task Force die möglichen forschungsbezogenen Ursprünge der Pandemie nicht „systematisch anspricht“. Und er behauptet, dass die National Institutes of Health und „eine kleine Gruppe von Virologen“ einen „Ansturm auf ein Urteil“ verübt hätten, um die möglichen forschungsbezogenen Ursprünge der Pandemie abzutun. im September, Die Lanzette veröffentlichte einen Bericht seiner Kommission, der beiden Hypothesen gleiches Gewicht beimaß.
Als Sachs die Lanzette Ursprungs-Task Force im Dezember 2020 beauftragte er den Naturschutzbiologen Peter Daszak mit der Leitung. Daszak leitet die gemeinnützige EcoHealth Alliance, die Arbeiten zu Fledermaus-Coronaviren am Wuhan Institute of Virology (WIV) finanziert hat. Da die ersten COVID-19-Fälle in Wuhan, China, gemeldet wurden, vermuten einige Wissenschaftler, dass die am WIV durchgeführte Forschung zur Verbreitung von SARS-CoV-2 geführt hat. Sachs kam zu der Überzeugung, dass Daszak und andere Mitglieder der Task Force, die Verbindungen zu WIV und der EcoHealth Alliance hatten, diese Möglichkeit nicht fair einschätzen konnten und zurücktreten sollten. Nach heftigen Machtkämpfen über Themen wie Transparenz und Zugang zu Informationen zog Sachs im September 2021 den Stecker der Task Force.
Aber die Mitglieder trafen sich weiter. „Wir hatten eine angesehene, vielfältige Gruppe von Experten aus einer ganzen Reihe von Disziplinen, und wir dachten, wir hätten etwas anzubieten, ob wir nun Teil der Kommission sind oder nicht“, sagt Gerald Keusch, Spezialist für Infektionskrankheiten an der Boston University.
Bei der Zusammenstellung ihres Berichts befragte die Task Force Forscher, die unterschiedliche Perspektiven auf den Ursprung der Pandemie haben. Es überprüfte auch die Geschichte von RNA-Viren wie SARS-CoV-2, die natürlich zoonotische Sprünge gemacht und Ausbrüche ausgelöst haben. Und es durchkämmte die wissenschaftliche Literatur nach Artikeln, die sich mit den Ursprüngen von COVID-19 befassen.
Das Endprodukt überschneidet sich mit dem breiteren Spektrum Lanzette Kommissionsbericht. Beide betonen die Notwendigkeit, sich damit zu befassen, wie Kräfte wie die zunehmende Entwaldung und der illegale Handel mit Wildtieren das Risiko von Virusübertragungen erhöhen. Beide betonen das Risiko laxer Sicherheitsmaßnahmen in Labors sowie in Feldstudien, die nach Krankheitserregern suchen.
Aber die beiden Berichte trennen sich, wenn es um den Ursprung der Pandemie geht.
das PNAS Die Autoren sagen, ihre Literaturrecherche habe „beträchtliche wissenschaftliche, von Experten begutachtete Beweise“ dafür ergeben, dass SARS-CoV-2 von Fledermäusen auf andere Wildtiere und dann auf Menschen im Wildtierhandel übergegangen sei und schließlich einen Ausbruch auf dem Huanan Seafood Market in Wuhan verursacht habe. Im Gegensatz dazu, so sagen sie, stützen relativ wenige Peer-Review-Studien die Idee von Lab-Leaks, und Daszak stellt fest, dass ein Großteil der Argumente durch Meinungsartikel vorgebracht wurde. „Die sparsamste Hypothese ist, dass die Pandemie durch das Tiermarktsystem entstanden ist“, sagt Daszak. „Und obwohl die Beweise viel besser sein könnten, sind sie ziemlich gut.“
Er räumt aber auch ein, dass die Frage nach dem Beginn der Pandemie noch nicht abschließend beantwortet sei. Niemand hat zum Beispiel den Umgang mit Viren bei WIV unabhängig geprüft. Und es gibt keine Berichte über Wissenschaftler, die Säugetiere auf Tierfarmen in China testen, die den Huanan-Markt beliefern, oder die Menschen, die damit umgehen. „Wenn diese beiden kritischen Daten fehlen, bleibt Ihnen das, was verfügbar ist“, sagt Daszak. „Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass das Gewicht und die Qualität der Beweise bei der Idee des natürlichen Ursprungs weitaus höher sind.“
das PNAS Die Perspektive zeichnet sich auch durch ihre Empfehlungen zur Verbesserung der Warnungen vor einer sich abzeichnenden Pandemie aus. In einem Abschnitt mit dem Titel „Ausblick“ werben die Autoren für „intelligente Überwachung“, die sich auf Übertragungs-Hotspots konzentrieren würde, an denen Menschen und Wildtiere häufig in Kontakt kommen, und mithilfe modernster Technologien nach neuartigen Viren suchen würde. Es gibt jetzt Assays, die Antikörper gegen eine enorme Bandbreite von Viren messen können und Hinweise auf Infektionen bieten, die in der Vergangenheit aufgetreten sind. Abwasserprobenahmen könnten neue Polymerase-Kettenreaktionstechniken verwenden, um sowohl nach bekannten als auch nach neuen Krankheitserregern zu fischen. Und die Forscher könnten die Luft in öffentlichen Verkehrsmitteln und Güllegruben auf Bauernhöfen untersuchen.
„Seit fast 3 Jahren drehen wir uns im Kreis über verschiedene Laborleckszenarien, und nichts hat zu dieser Hypothese wirklich etwas beigetragen“, sagt Co-Autorin Isabella Eckerle, Virologin an der Universität Genf. „Wir haben die Chance verpasst zu sagen … was können wir beim nächsten Mal besser machen?“
Co-Autorin Linda Saif, eine Schweine-Coronavirus-Forscherin an der Ohio State University, Wooster, sagt, dass Studien zu Virusinfektionen bei Mensch und Tier zu isoliert bleiben und kombiniert werden müssen. „Es gibt derzeit keine Finanzierungsquelle für diese.“
David Relman, ein Mikrobiom-Spezialist an der Stanford University, der die unterschiedlichen Entstehungsszenarien für gleichermaßen plausibel hält, glaubt das PNAS Sonstiges Lanzette Kommissionsberichte seien „überhaupt nicht widersprüchlich oder widersprüchlich zueinander“. Und Relman, der von der Task Force interviewt wurde, lobt sie dafür, dass sie die Notwendigkeit hervorgehoben hat, sich besser auf eine neue Pandemie vorzubereiten. „Am Ende des Tages“, sagt er, „ist so viel wahr: Spillovers, Ausbrüche und Pandemien sind das Ergebnis menschlicher Aktivitäten, für die eine viel größere Prüfung, Achtsamkeit und Einsicht dringend benötigt werden.“