Für die Commerzbank-Aktie aus dem Segment „Diversifizierte Banken“ wird am 11. März 2022, 5:23 Uhr an der Heimatbörse Xetra ein Kurs von 6.519 Euro notiert
Auf Basis dieser Markteinschätzung hat unser Analystenteam die Commerzbank analysiert. Insgesamt 8 Faktoren führen zu den Einzelurteilen als „Kaufen“, „Halten“ oder „Verkaufen“. Daraus wird im letzten Schritt eine Gesamtbewertung ermittelt.
1. Investoren: Ein Blick auf die Diskussion in den sozialen Medien zeigt folgendes Bild: Die Marktteilnehmer sind der Commerzbank in den letzten Tagen überwiegend negativ gegenübergestanden. Insgesamt gab es drei positive und sechs negative Tage. Fünf Tage lang gab es keine klare Richtung. Im Gegensatz dazu waren die neuesten Nachrichten über das Unternehmen in den letzten ein bis zwei Tagen überwiegend positiv. Auf Basis unserer Sentimentanalyse wird die Commerzbank daher mit „Halten“ bewertet. Die Optimierer berechneten gleichzeitig mehrere bestätigte Handelssignale, wobei die Mehrheit in Richtung „Verkaufen“ zeigte. Die Häufung von Verkaufssignalen führt auch bei diesem Kriterium zu einem „Verkaufen“-Rating. Insgesamt erhält die Commerzbank von der Redaktion ein „Halten“-Rating für die Anlegerstimmung.
Anzeige
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich ein Einstieg bei der Commerzbank?
2. Fundamental: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der Ertragskraft und Leistung eines Unternehmens im Vergleich zu einem oder mehreren anderen. Bei der Commerzbank beträgt das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis 17,14. Vergleichbare Unternehmen aus der Branche „Commercial Banks“ haben ein durchschnittliches Kurs-Gewinn-Verhältnis von 13,26. Aus fundamentaler Sicht ist die Commerzbank heute überbewertet. Die Aktie erhält daher in dieser Kategorie ein „Verkaufen“-Rating der Redaktion.
3. Analysteneinschätzung: Analysten stufen die Commerzbank-Aktie langfristig mit „Halten“ ein. Insgesamt gaben 18 Analysten diese Bewertungen ab: 0 Kaufen, 8 Halten, 4 Verkaufen. Es gibt keine Analysten-Updates zur Commerzbank aus dem letzten Monat. Im Durchschnitt erwarten die Analysten ein Kursziel von 5,74 Euro. Daraus ergibt sich eine Erwartung von -12,01 Prozent, da der Schlusskurs aktuell bei 6.519 Euro liegt, was einer Verkaufsempfehlung entspricht. Basierend auf den Einschätzungen aller Analysten vergeben wir daher das Rating „Halten“.
4. Stimmung und Buzz: Das Internet kann Stimmungen verstärken oder sogar umkehren. Je nach Intensität der Diskussion, also der Anzahl der Wortbeiträge in den sozialen Medien und der Häufigkeit und Tiefe des Stimmungsumschwungs, gibt es neue Einschätzungen für Aktien. Bei der Commerzbank haben wir eine unterdurchschnittliche Aktivität in Bezug auf die Gesprächsintensität langfristig gemessen und dieses Signal mit der Note „Verkaufen“ bewertet. Die Stimmungsänderungsrate war eher schlecht, eine negative Änderung konnte identifiziert werden. Für das langfristige Stimmungsbild kommen wir daher auf das Gesamtergebnis „Verkaufen“.
Anzeige
Holen Sie sich einen kostenlosen PDF-Bericht über die Commerzbank: Hier kostenlos herunterladen
5. Branchenvergleich Aktienkurs: Im Vergleich zur durchschnittlichen Jahresperformance von Aktien aus der gleichen Branche („Finanzen“) liegt die Commerzbank mit einer Rendite von 1,59 Prozent mehr als 578 Prozent darunter. Der Sektor „Geschäftsbanken“ erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine durchschnittliche Rendite von 11,18 Prozent. Auch hier liegt die Commerzbank mit 9,59 Prozent deutlich darunter. Diese Performance der Aktie im vergangenen Jahr führt zu einem „Verkaufen“-Rating in dieser Kategorie.
6. Relative Strength Index: Der Relative Strength Index (auch Relative Strength Index, abgekürzt RSI) wird in der technischen Analyse verwendet, um zu beurteilen, ob eine Aktie überkauft oder überverkauft ist. Infolgedessen dürften überkaufte Aktien kurzfristig eher Kursrückschläge verzeichnen, während überverkaufte Aktien eher Kursgewinne verzeichnen werden. Für diesen Analysepunkt betrachten wir den 7-Tage- und den 25-Tage-RSI der Commerzbank. Zunächst der RSI7: Dieser steht aktuell bei 66,66 Punkten, was darauf hindeutet, dass die Commerzbank weder überkauft noch überverkauft ist. Dies gibt dem Wertpapier ein „Halten“-Rating für den 7-Tage-RSI. Der 25-Tage-RSI schwankt im Vergleich weniger. Auch hier ist die Commerzbank weder überkauft noch überverkauft (Wert: 59,52), sodass die Aktie auch für den RSI25 ein „Halten“-Rating erhält. Zusammen erhält das Commerzbank-Papier in diesem Bereich ein „Halten“-Rating.
7. Technische Analyse: Mit einem Kurs von 6.519 Euro liegt die Commerzbank nun -15,56 Prozent vom gleitenden Durchschnitt der vergangenen 50 Tage, dem GD50, entfernt. Dies führt zur kurzfristigen Einschätzung „Verkaufen“. Bezogen auf die vergangenen 200 Tage lautet die Wertung hingegen „Halten“, da der Abstand zum GD200 +1,23 Prozent beträgt. Insofern stufen wir die Aktie aus technischer Sicht für beide Perioden insgesamt mit „Halten“ ein.
8. Dividende: Das Verhältnis zwischen Dividende und Aktienkurs der Commerzbank liegt derzeit bei 4,23. Damit ergibt sich eine positive Differenz von +1,1 Prozent gegenüber dem Durchschnitt vergleichbarer Unternehmen der Branche „Commercial Banks“. Unsere Analysten gaben der Commerzbank daher heute für diese Dividendenpolitik die Kaufempfehlung.
Im Ergebnis erhielt die Commerzbank-Aktie (tagesaktuelles Rating) (unter Berücksichtigung aller 8 bewerteten Faktoren) das Rating „Halten“.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Commerzbank-Analyse von 03/12 gibt die Antwort:
Wie wird sich die Commerzbank jetzt entwickeln? Ist Ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse der Commerzbank-Aktie.
Commerzbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen…