Anders als aufgrund anfänglich fehlender Erfahrungen mit Covid-19 zu erwarten war, verbesserten sich die Ergebnisse im Verlauf der Pandemie nicht. „Die Ärzte in diesem Land machen keine schlechte Medizin und Ecmo ist eine wunderbare Therapie, auf die wir nicht verzichten möchten“, sagt Friedrichson. „Bei jüngeren Menschen sind die Ergebnisse ebenfalls sehr gut.“ In Deutschland wurden jedoch im Vergleich zu anderen Ländern viele Menschen über 60 bei Ecmo behandelt. In dieser älteren Gruppe starben mehr als drei Viertel (77 Prozent – laut Studie „inakzeptabel hoch“). Das wirkt sich auf das Gesamtergebnis aus.
Thomas Bein, ehemals Intensivmediziner am Universitätsklinikum Regensburg und Mitautor einer früheren Studie mit ähnlichen Ergebnissen, sagt: „Insgesamt wurde Ecmo während der Corona-Pandemie zu unkritisch und unreguliert eingesetzt: als letztes Mittel, wenn nichts anderes geholfen.“ Er spricht von einem „Qualitätsproblem“ und hält eine stärkere Regulierung für notwendig. In Deutschland bieten relativ viele Kliniken Ecmo bei akutem Lungenversagen an: mehr als 270 nach neuesten Daten aus dem Jahr 2020, rund 40 mehr als zwei Jahre zuvor, wie Friedrichson sagte. Laut Experten soll Corona für eine weitere Ausbreitung gesorgt haben.
„Acht Kliniken in Großbritannien führen derzeit Ecmo durch“
Steffen Weber-Carstens, Intensivmediziner an der Charité, nennt eine Vergleichszahl: „Acht Kliniken in ganz Großbritannien machen derzeit Ecmo. Patienten werden dorthin verlegt.“ Wenige Krankenhäuser haben viele Patienten pro Jahr, hierzulande ist es oft umgekehrt. „Ecmo gehört in sehr erfahrene Hände, es besteht ein hohes Komplikations- und Nebenwirkungspotential. Allerdings fehlt vielen Krankenhäusern, insbesondere kleineren, die Expertise“, sagt Bein. Zentren mit mehr als 20 oder 30 Patienten pro Jahr gelten als erfahren.
Ärzte müssen auch aufpassen, dass sie kein unnötiges Leiden verursachen, sagt Bein. Auch wer das Krankenhaus nach einer Ecmo-Therapie lebend verlässt, ist oft nicht mehr derselbe wie zuvor. Viele ehemalige Patienten starben im Jahr nach der Entlassung. Sie sollten Ihrer Familie keine falschen Hoffnungen machen. „Ich plädiere für mehr Zurückhaltung im Alter. Um es deutlich zu sagen, sonst verzögert man nur den Tod.“
Sabine Weiß ist immer noch dankbar, dass es die Therapie gibt, wie sie sagt. Sie brauchte ein halbes Jahr, um danach körperlich wieder fit zu werden. Heute bezeichnet sie das Kapitel ihrer schweren Krankheit als abgeschlossen. Sie lebt intensiver als zuvor. Die langjährige Camperin schwärmt kürzlich vom Erstflug mit ihrem Mann. Als sie Kritik am allzu großzügigen Einsatz von Ecmo in der Pandemie hört, wird sie nachdenklich. Sie sagt: „Wir alle haben ein Recht auf Leben.“
Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Dienstes der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie werden von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.