Neuer Podcast „Tonspur Wissen“
:
Droht uns eine Corona-Sommerwelle?
Ursula Weidenfeld moderiert den Podcast „Tonspur Wissen“.
Foto: RP/Marco Urban
Düsseldorf Im Podcast „Tonspur Wissen“ befragt die Journalistin Ursula Weidenfeld Spitzenforscher zu den wichtigsten Fragen unserer Zeit. Epidemiologe Hajo Zeeb wagt diese Woche einen Blick in die Glaskugel: Wird die Pandemie bald endemisch?
Eigentlich sollte es am Sonntag, dem viel diskutierten „Tag der Freiheit“, stattfinden. Doch angesichts der Rekordinzidenz und der weiterhin hohen Zahl an Corona-Toten wird der Tag der Freiheit wohl ausfallen. Der Frühling naht, die Zahlen steigen – das verwirrt nicht nur Politiker. Was ist jetzt der richtige Kurs: Regeln lockern oder wieder verschärfen?
Hajo Zeeb kann verstehen, dass manche Menschen den Überblick verlieren. Gerade weil sich die Lage ganz anders entwickelt hat als erwartet, erklärt der Bremer Epidemiologie-Professor in der aktuellen Folge des Podcasts „Tonspur Wissen“: „Wir hatten gehofft, dass die Zahlen deutlicher sinken, aber das sind sie nicht.“ Stattdessen haben Sie eine Situation wie zuvor in Dänemark, wo die Zahl der Corona-Fälle zunächst gesunken, dann aber plötzlich wieder stark gestiegen ist.
Ob die Corona-Kurve wie in Dänemark wieder abfällt, sei sehr ungewiss, erklärt der Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie. Natürlich gibt es noch Hoffnung. Es könnte aber auch sein, dass eine Inzidenz zwischen 2000 und 3000 auf uns zukommt. „Eine Pandemie ist kompliziert“, fasst Zeeb zusammen.
Die komplizierte Nachrichtenlage verständlich machen – das ist das Ziel von „Tonspur Wissen“. Moderatorin Ursula Weidenfeld spricht jede Woche mit Wissenschaftlern aus ganz Deutschland über ein Thema, das die Gesellschaft aktuell bewegt. Das Ziel: Ordnung ins Informationschaos bringen – mit wissenschaftlichen Fakten und fundierten Meinungen. „Wir haben es verdient, dass Wissenschaft gut erklärt wird“, sagt Ursula Weidenfeld. „Und die Wissenschaftler verdienen es, dass wir uns für ihre Arbeit interessieren.“
Weidenfeld, selbst promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin, berichtet seit vielen Jahrzehnten von komplexen Zusammenhängen. Ihre Karriere begann Anfang der 1990er Jahre bei der Zeitschrift „Wirtschaftswoche“. Sie verantwortete viele Jahre die Wirtschaftsberichterstattung des Berliner „Tagesspiegels“, wo sie später stellvertretende Chefredakteurin wurde. Sie ist Moderatorin, Kolumnistin und Autorin mehrerer Bücher. Zuletzt erschien „Die Kanzlerin“ über Angela Merkel.
Drei Folgen von „Tonspur Wissen“, einer Kooperation der Rheinischen Post und der Leibniz-Gemeinschaft, sind bereits online verfügbar: Osteuropa-Expertin Cindy Wittke vom Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg erklärt, wie gefährlich Wladimir Putin ist . Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, erklärt das Wissenschaftsembargo gegen Russland. Und Hajo Zeeb wagt eine Prognose, wie der Corona-Sommer wird.
Droht die „Sommerwelle“, vor der Gesundheitsminister Karl Lauterbach seit Anfang März warnt? Zeeb: „So eine Sommerwelle hatten wir in den letzten zwei Jahren noch nicht, das wäre etwas Neues.“ Dennoch ist es angesichts der steigenden Fallzahlen sinnvoll, über diese Möglichkeit zu sprechen.
Hajo Zeeb ist Präventionsexperte und Epidemiologe.
Foto: Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie/Sebastian Budde
Er selbst werde ab Sonntag nicht viel anders machen als bisher, sagt er. „Masken werden weiterhin Sinn machen. Auch wenn die Regeln anders sind.“ Bei der Ausgestaltung der künftigen Corona-Regelungen gehe es auch darum, „wie viele Handlungsoptionen man behält, um auch weiterhin auf unerwartet veränderte Umstände reagieren zu können“. Das ist die hohe Kunst.
Wenn Viren so weit verbreitet sind wie Sars-CoV-2 mit der Omicron-Variante, dann könnten sich wieder gefährlichere Varianten entwickeln, erklärt Zeeb in „Tonspur Wissen“. „Wunschdenken“ nennt er die Zuversicht, dass eine relativ harmlose Variante wie Omikron bleiben wird. Wie sich Corona in Zukunft und vor allem global entwickeln wird, ist schwer einzuschätzen. „Deshalb sprechen wir weiter über Vorsichtsmaßnahmen.“
Deshalb hat Hajo Zeeb wenig Verständnis für das Hin und Her um die Impfpflicht. Impfung muss daher als Prävention verstanden werden. Denn, und da ist sich Hajo Zeeb sicher: „Corona wird im Herbst und Winter nicht verschwinden, und wir werden uns dieses und nächstes Jahr weiter damit beschäftigen.“