Das Coburger „Skills Lab“ der REGIOMED macht Medizinstudierende in der Region fit für den ärztlichen Beruf

Startseite » Das Coburger „Skills Lab“ der REGIOMED macht Medizinstudierende in der Region fit für den ärztlichen Beruf

Die Medizinische Hochschule REGIOMED hat es sich seit 2016 zur Aufgabe gemacht, künftige Ärztinnen und Ärzte auszubilden, um die medizinische Versorgung in unserer ländlichen Region auch in Zukunft sicherzustellen. Die Pioniere des Studiengangs werden bald ihr Studium abschließen und stehen damit für die exzellente Lehre an der Medizinischen Hochschule REGIOMED. Eine Medical School Ein REGIOMED-eigenes Skills-Lab ermöglicht es, die Ausbildung der Studierenden noch praxisnäher zu gestalten – dabei erhält der Verein auch Unterstützung von regionalen Geldgebern.

Seit September 2016 werden angehende Ärztinnen und Ärzte bei REGIOMED in Kooperation mit der Universität Split ausgebildet. Ziel des Engagements der REGIOMED war von Anfang an, medizinisches Fachpersonal in die Region zu holen. Dafür ist das Gesundheitsnetzwerk mit der Universität Split einen ungewöhnlichen Weg gegangen, da eine Kooperation mit einer deutschen Universität keine zufriedenstellende Lösung versprach, um den Ärztemangel in der Region zu beheben. Das Kooperationsmodell mit einer ausländischen Universität ist hierzulande keine Seltenheit mehr, aber anders als viele Kliniken kooperiert REGIOMED explizit mit einer staatlichen Einrichtung. Die Ausbildung in den medizinischen Grundlagen erfolgt für drei Jahre in Split, weitere drei Jahre verbringen die Studierenden in den Einrichtungen der REGIOMED zur praktischen Ausbildung. Nach sechs Jahren trägt das Engagement nun erstmals Früchte: Der erste Jahrgang wird im Herbst sein Studium abschließen und viele der angehenden Mediziner möchten sich auch in der Region weiterbilden. „Ein echter Erfolg für alle“, sagt REGIOMED-Geschäftsführer Alexander Schmidtke. „Neben den Verantwortlichen engagieren sich an der Medizinischen Fakultät auch zahlreiche Dozentinnen und Dozenten, die alle mit ihrem herausragenden Engagement maßgeblich dazu beigetragen haben, dass wir nun speziell ausgebildete Nachwuchskräfte für die Region zur Verfügung stellen können.“ Vorlesungen und Seminare finden in neu gestalteten Räumen in Coburg und Lichtenfels statt, die praktische Ausbildung in Kleingruppen im gesamten REGIOMED-Verbund und in externen Praxen. Ein enger Austausch mit den Teams auf den Stationen und in den Praxen sowie der direkte Kontakt zu den Lehrenden ist ein wichtiges Kriterium für eine hohe Qualität der akademischen Lehre. Dafür hat das Gesundheitsnetzwerk aus eigener Initiative in viele Maßnahmen und Projekte investiert.

Prof. Dr. Johannes Brachmann (Geschäftsführer Medizinische Fakultät REGIOMED), PD Dr. Georg Breuer (Akademischer Leiter Medizinische Fakultät REGIOMED), Ann-Kathrin Heider (Administrative Leiterin Medizinische Fakultät REGIOMED), die Stifter Louis-Benedikt Sommer und Anne Sommer (Marcus Sommer SOMSO Modelle GmbH) und der Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie des REGIOMED Klinikum Lichtenfels freuen sich gemeinsam, dass das hochwertige Exponat nun das Praxislabor der angehenden Mediziner bereichert

Die Lehre geht auch während Corona weiter und REGIOMED steht im Wettbewerb mit zahlreichen anderen Anbietern für junge Ärztinnen und Ärzte. Um den Studierenden die Ausbildungsinhalte noch besser vermitteln zu können, richtet die Medizinische Fakultät ein Skills Lab ein. Dies bietet die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung von Dozentinnen und Dozenten medizinpraktische Fertigkeiten aus den unterschiedlichsten Disziplinen zu erlernen und gezielt zu vertiefen. Dazu werden Modelle und Simulationstrainer eingesetzt, damit die Studierenden risikolos verschiedene Fallbeispiele üben können. Diese Art der Lehre wird weltweit in der medizinischen Ausbildung eingesetzt. Dank der großzügigen Spende der Marcus Sommer SOMSO Modell GmbH hat das Skills Lab nun ein weiteres Exponat für den praktischen Unterricht erhalten. „Zahlreiche junge Medizinstudenten werden ihre Fähigkeiten mit den Modellen testen und verbessern können. Sie legen damit einen wichtigen Grundstein für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung“, freuen sich Louis-Benedikt Sommer, Marcus Sommer SOMSO Modell GmbH und Chefarzt Dr. Jörg Harrer über die Möglichkeiten, die die Medizinische Fakultät REGIOMED den Studierenden bietet.

Der nächste Medizinkurs steht bereits in den Startlöchern. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist Mitte Juni 2022 wird REGIOMED im Herbst wieder eine eigene Klasse an die Medizinische Fakultät nach Split entsenden und so wieder eine Reihe potenzieller Ärzte in die Region holen. Diese werden dann im Zuge der Ausbildung ebenfalls von den Möglichkeiten des REGIOMED Skills Labs profitieren und ihre Fähigkeiten erweitern.