Beim Austausch- und Vernetzungstreffen am 14.03.2022 in Berlin stellte Stefan Sagkob, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, einige Ergebnisse aus den Arbeitskreisen (AG) vor, die im Auftrag von bisher im Rahmen des Projektes erarbeitet wurden das Tierwohl-Kompetenzzentrum Geflügel.
Beugen Sie Fehlverhalten bereits in der Aufzuchtphase vor
Federpicken und Kannibalismus sind nach wie vor ein häufiges Problem in der Legehennenhaltung. Der Grundstein für das Fehlverhalten wird oft schon in der Aufzuchtphase gelegt. Daher sind eine optimierte Haltung und ein angepasstes Management in der Junghennenhaltung entscheidend für eine erfolgreiche Legeperiode.
Der Arbeitskreis Jung- und Legehennen bietet Tierhaltern Empfehlungen und Tipps mit Videomaterial in einem Ratgeber unter anderem zu den Aspekten Fütterung, Beschäftigung, Tierpflege und Lichtmanagement.
Legen Sie den Grundstein für eine gute Darmgesundheit bei Puten
Für Puten wird ein Leitfaden mit Grafiken entwickelt, um eine gute Darmgesundheit zu gewährleisten. Das richtige Kükenmanagement bildet die Grundlage für eine gute Entwicklung des Magen-Darm-Trakts.
Auch ein gutes Futter- und Trinkwassermanagement sowie eine regelmäßige Kontrolle des Stallklimas und der Einstreuqualität tragen zu einer guten Darmstabilität während der gesamten Passage bei.
Der Ratgeber informiert über Infektionskrankheiten, die bei Puten wichtig sind. Darüber hinaus enthält es Informationen zu Managementfaktoren, die berücksichtigt werden sollten, um die Entwicklung von Darmstörungen zu verhindern.
Außerdem wird aufgezeigt, anhand welcher Indikatoren mögliche Probleme im Stall frühzeitig erkannt werden können.
Hier finden Sie weitere Fachinformationen aus dem Focus Network Tierwohl.