Das Wunder eines Jungen führte zu einer weltberühmten Karriere in der Wissenschaft | Wissenschaft & Technik

Startseite » Das Wunder eines Jungen führte zu einer weltberühmten Karriere in der Wissenschaft | Wissenschaft & Technik

Seit Jahren fragen mich Leute: „Warum bist du Wissenschaftlerin geworden? Woher kommt Ihre Leidenschaft für die Wissenschaft?“ Wenn ich mit Schülern oder Studenten spreche, fragen sie mich das immer. Aber das war nicht immer so. Vor zwanzig Jahren interessierten sich die Zuhörer meiner Vorträge mehr für meine Arbeit als für meine Beweggründe. Vielleicht ist der Respekt, der mit dem Alter einhergeht, der Grund. Ich scheue mich nicht vor dieser Frage – ich versuche ehrlich und genau zu antworten, weil es im Allgemeinen eine interessante Frage ist. Warum werden Menschen Forscher? Was bedeutete die Wissenschaft vor 60 Jahren für einen jungen Mann, der sich auf dieses Abenteuer begab?

Sich vor jungen Menschen, die in einer ganz anderen Welt leben, an meine Kindheit und Jugend zu erinnern, ist sowohl nostalgisch als auch anregend. Die Diskussion, die sich oft ergibt, zeigt mir, dass die Neugier der Jugend all die Jahre überdauert hat. Unser Wissen über das Universum und das Leben ist erheblich gewachsen, und wir haben jetzt immens mächtigere Möglichkeiten, uns weiterzubilden und Informationen über die Welt zu sammeln. Aber die Begeisterung, die ich in den Augen meines jungen Publikums sehe, die ich in ihren Fragen höre, unterscheidet sich nicht sehr von meiner eigenen, als ich in ihrem Alter war. Es ist nur so, dass die Welt, in der sie aufwachsen, komplexer und schwieriger zu verstehen ist als die, in der ich das Glück hatte, zu leben.

Während des Wirtschaftsbooms nach dem Zweiten Weltkrieg in meiner Jugend gab es ein Gefühl der Hoffnung, dass die Welt trotz der Erschütterungen des Kalten Krieges und der europäischen Entkolonialisierung auf eine immer fortschrittlichere und aufgeklärtere Zivilisation zusteuerte. Junge Menschen, die sich für Karrieren in der Forschung interessierten, fanden es einfacher als heute, ihrer Leidenschaft nachzugehen. Das Vertrauen in das menschliche Wissen war noch nicht durch das Gift der Post-Wahrheit untergraben worden, das derzeit die grundlegenden Prinzipien der Wissenschaft angreift. André Malraux erklärte, dass das 21. Jahrhundert zweifellos religiös sein würde, aber wir glaubten das nicht wirklich. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich heute in einer so irrationalen Welt leben würde, in der der Kreationismus gedeiht und nicht wenige glauben, dass die Erde eine Scheibe ist oder dass Impfstoffe gefährlich sind.

Die Studenten, mit denen ich spreche, glauben diesen Unsinn natürlich nicht, aber es sind ausgewählte Zuhörer, die bereit sind zuzuhören und die die Werte der wissenschaftlichen Methode teilen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Werte nicht ausschließlich einer gebildeten Elite vorbehalten bleiben, die von skeptischen Massen umgeben ist, die sich leicht durch Lügen beeinflussen lassen. Unsere Gesellschaft braucht Wissenschaft mehr denn je, deshalb ist es für uns wichtig, über Neugier im Allgemeinen und wissenschaftliche Neugier im Besonderen sowie über die Dinge zu sprechen, die sie fördern. Dies ist meine Botschaft an diejenigen, die kommen, um zuzuhören.

Ich spreche zu diesem Publikum darüber, wie sich das Wissen im Laufe der Zeit erweitert hat, eine Geschichte, die mich schon immer fasziniert hat, und über die Fortschritte, die ich in 50 Jahren miterlebt habe. Mein Ziel ist es, ihnen die Schönheit wissenschaftlicher Arbeit und die Stärke ihrer Werte zu zeigen. Wenn ich mit Ihnen über Wissenschaft spreche, fühle ich mich verpflichtet, Sie daran zu erinnern, dass wissenschaftliche Wahrheit ein subtiles, sich ständig weiterentwickelndes Konzept ist. Dieses von Zweifeln und Bedenken geprägte Suchen nach der Wahrheit kann auch großartige Momente der Begeisterung und des Triumphs hervorbringen.

Aber zurück zur Ausgangsfrage: Warum bin ich Forscherin geworden? Seit ich denken kann, habe ich mich immer zu Zahlen hingezogen gefühlt und gerne Maß genommen. Ich erinnere mich, wie ich als kleines Kind die Fliesen an der Badezimmerwand und das Kopfsteinpflaster auf dem Schulhof gezählt habe. Ich würde die Länge der Diagonalen eines Quadrats oder Rechtecks ​​messen und mit den Seiten vergleichen. Ich habe Trigonometrie betrieben, ohne es zu wissen. Das Konzept, Objekte anhand präziser Messungen zu klassifizieren, veranlasste mich, eine Tabelle mit Metallen zu erstellen, die nach Dichte geordnet sind, von leichtem Aluminium bis zu schwerem Uran. Damals gab es weder Internet noch Google, also sammelte ich all diese Daten aus dem Little Illustrated Larousse-Wörterbuch. Ich war auch leidenschaftlich an Geometrie interessiert und zeichnete Kreise mit einem Zirkel und Ellipsen, indem ich eine Schnur mit zwei Nägeln hielt, die ich mit einem Bleistift spannte.

Als ich 11 oder 12 war, wurde ich von der Zahl Pi fasziniert. Ich erinnere mich, dass ich es an einer Wand im Wissenschaftsmuseum Palais de la Découverte in Paris gesehen habe, seine Nummern waren in einer langen Spirale angeordnet. Es faszinierte mich, dass pi unendlich weiterging, ohne erkennbares Muster oder Wiederholung. Wie konnten wir diese Zahlenfolge mit unendlicher Genauigkeit bestimmen, während die Messungen meiner ungeschickt nachgezeichneten Kreise mir nur sagten, dass pi (das Verhältnis zwischen dem Umfang und dem Durchmesser eines Kreises) eine Zahl größer als drei war?

Das Mysterium von Pi vertiefte sich. Der Palais de la Découverte hatte ein interaktives Experiment, das mich faszinierte. Es bestand darin, eine Nadel auf den Boden zu werfen und zu zählen, wie oft sie zwei Dielen überspannte. Die Ausstellung hatte ein Poster, das das Experiment erklärte. Wenn die Nadel eine Länge gleich der Dicke einer Diele hat, war die Wahrscheinlichkeit, dass die Nadel zwei Dielen überspannt, gleich 2 über pi oder etwa 64 %. Jede Person, die die Nadel per Knopfdruck warf, trug zu den Statistiken bei, die auf einem Zähler angezeigt wurden. Der nach Zehntausenden von Nadelwürfen erhaltene Pi-Wert wurde dabei auf zwei oder drei Dezimalstellen genau berechnet. Ich war fasziniert, dass der Wert von Pi durch ein solches Experiment bestimmt werden konnte, und ich begann, das Konzept der Wahrscheinlichkeit und seine Beziehung zur Mathematik zu verstehen. Manchmal wiederholte ich das Experiment zu Hause mit einer Handvoll Stiften, die ich in meinem Zimmer auf den Parkettboden warf. Erst viel später kam ich zu der Überzeugung, dass der Wert von Pi und die Eigenschaften des Kreises tatsächlich eine Rolle bei der Berechnung der Wahrscheinlichkeit spielten, dass ein Bleistift zwei Parkettquadrate überspannt.

Das Planetarium des Palais de la Découverte hat mich sofort für Astronomie interessiert. Ich erinnere mich an seine sternengesprenkelte Kuppel, die von im Zickzack verlaufenden Planeten durchzogen ist, und an die Silhouetten von Pariser Denkmälern an seiner Basis. Die aufgehende Sonne ließ die Sterne verblassen, während triumphale Musik die neue Morgendämmerung begleitete und die Zuschauer blendete, während sich ihre Augen langsam an das Licht gewöhnten.

Serge Haroche ist ein Physiker, der 2012 den Nobelpreis für Physik für seine Forschungen zur Wechselwirkung zwischen Licht und Materie erhielt. Dieser Auszug stammt aus seinem Buch La Lumière révélée: De la lunette de Galilée à l’étrangeté quantique (ABl. SCIENCES, 2020).