Die Datenwissenschaft enthüllt universelle Regeln, die die Kraftwerke der Zellen formen

Startseite » Die Datenwissenschaft enthüllt universelle Regeln, die die Kraftwerke der Zellen formen
Die Datenwissenschaft enthüllt universelle Regeln, die die Kraftwerke der Zellen formen

Im selben Stil gemalt: Wissenschaftler haben gezeigt, dass dieselben Prinzipien die Evolution von Chloroplasten (oben), Mitochondrien (unten) und anderen Symbionten im Laufe des Lebens prägen. Bildnachweis: Iain Johnston und Sigrid Johnston-Røyrvik

Mitochondrien sind Kompartimente – sogenannte „Organellen“ – in unseren Zellen, die die chemische Energieversorgung liefern, die wir brauchen, um uns zu bewegen, zu denken und zu leben. Chloroplasten sind Organellen in Pflanzen und Algen, die Sonnenlicht einfangen und Photosynthese betreiben. Auf den ersten Blick scheinen sie Welten voneinander entfernt zu sein. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Bergen hat jedoch mithilfe von Datenwissenschaft und Computerbiologie gezeigt, dass dieselben „Regeln“ die Entwicklung dieser beiden Organellentypen – und mehr – im Laufe der Lebensgeschichte geprägt haben.

Beide Arten von Organellen waren einst unabhängige Organismen mit ihrem eigenen vollständigen Genom. Vor Milliarden von Jahren wurden diese Organismen von anderen Zellen – den Vorfahren moderner Arten – eingefangen und eingesperrt. Seitdem haben die Organellen die meisten ihrer Genome verloren, und nur eine Handvoll Gene sind in der modernen Mitochondrien- und Chloroplasten-DNA übrig geblieben. Diese verbleibenden Gene sind lebensnotwendig und bei vielen verheerenden Krankheiten wichtig, aber warum sie in der Organellen-DNA verbleiben, wenn so viele andere verloren gegangen sind, wird seit Jahrzehnten diskutiert.

Für eine neue Perspektive auf diese Frage wählten die Wissenschaftler einen datengetriebenen Ansatz. Sie sammelten Daten über die gesamte Organellen-DNA, die im Laufe des Lebens sequenziert wurde. Anschließend verwendeten sie Modellierung, Biochemie und Strukturbiologie, um eine breite Palette unterschiedlicher Hypothesen über die Generhaltung als eine Reihe von Zahlen darzustellen, die jedem Gen zugeordnet sind. Mithilfe von Werkzeugen aus der Datenwissenschaft und Statistik fragten sie, welche Ideen die Muster der zurückbehaltenen Gene in den von ihnen zusammengestellten Daten am besten erklären könnten, und testeten die Ergebnisse mit unsichtbaren Daten, um ihre Aussagekraft zu überprüfen.

„Aus der Modellierung ergaben sich einige klare Muster“, erklärt Kostas Giannakis, Postdoktorand in Bergen und gemeinsamer Erstautor der Veröffentlichung. „Viele dieser Gene codieren Untereinheiten größerer zellulärer Maschinen, die wie ein Puzzle zusammengesetzt werden. Gene für die Teile in der Mitte des Puzzles bleiben höchstwahrscheinlich in der Organellen-DNA.“

Das Team glaubt, dass dies daran liegt, dass die lokale Kontrolle über die Produktion solcher zentralen Untereinheiten den Organellen hilft, schnell auf Veränderungen zu reagieren – eine Version des sogenannten „CoRR“-Modells. Sie fanden auch Unterstützung für andere bestehende, diskutierte und neue Ideen. Wenn beispielsweise ein Genprodukt hydrophob ist und von außen nur schwer in die Organelle importiert werden kann, zeigen die Daten, dass es dort häufig zurückgehalten wird. Gene, die selbst mit stärker bindenden chemischen Gruppen kodiert sind, werden ebenfalls häufiger beibehalten, vielleicht weil sie in der rauen Umgebung der Organelle robuster sind.

„Diese unterschiedlichen Hypothesen wurden in der Vergangenheit normalerweise als konkurrierend angesehen“, sagt Iain Johnston, Professor in Bergen und Leiter des Teams. „Aber eigentlich kann kein einzelner Mechanismus alle Beobachtungen erklären – es braucht eine Kombination. Eine Stärke dieses unvoreingenommenen, datengesteuerten Ansatzes besteht darin, dass er zeigen kann, dass viele Ideen teilweise richtig sind, aber keine ausschließlich, was vielleicht die lange Debatte erklärt zu diesen Themen.“

Zu ihrer Überraschung stellte das Team auch fest, dass ihre Modelle, die darauf trainiert waren, mitochondriale Gene zu beschreiben, auch die Beibehaltung von Chloroplastengenen vorhersagten und umgekehrt. Sie fanden auch heraus, dass die gleichen genetischen Merkmale, die die Mitochondrien- und Chloroplasten-DNA formen, auch eine Rolle bei der Evolution anderer Endosymbionten zu spielen scheinen – Organismen, die in jüngerer Zeit von anderen Wirten, von Algen bis zu Insekten, eingefangen wurden.

„Das war ein Wow-Moment“, sagt Johnston. „Wir und andere hatten die Idee, dass ein ähnlicher Druck auf die Evolution verschiedener Organellen wirken könnte. Aber diese universelle, quantitative Verbindung zu sehen – Daten von einer Organelle, die Muster in einer anderen und in neueren Endosymbionten genau vorhersagen – war wirklich beeindruckend.“

Die Studie ist erschienen in Zellsysteme, und das Team arbeitet nun an einer parallelen Frage – wie verschiedene Organismen die Organellengene erhalten, die sie behalten. Mutationen in der mitochondrialen DNA können verheerende Erbkrankheiten verursachen; Das Team verwendet Modelle, Statistiken und Experimente, um zu untersuchen, wie diese Mutationen bei Menschen, Pflanzen und mehr behandelt werden.


Neue Hinweise darauf, wie Pflanzen gesunde Genome bewahren, mitochondriale Erkrankungen vermeiden


Information:
Iain G. Johnston, Evolutionäre Inferenz über Eukaryoten identifiziert universelle Merkmale, die die Genretention von Organellen prägen, Zellsysteme (2022). DOI: 10.1016/j.cels.2022.08.007. www.cell.com/cell-systems/full … 2405-4712(22)00351-9

Bereitgestellt von der Universität Bergen


Zitate: Data Science deckt universelle Regeln auf, die Zellenkraftwerke formen (2022, 16. September), abgerufen am 16. September 2022 von https://phys.org/news/2022-09-science-reveals-universal-cells-power.html

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Abgesehen von einem fairen Handel zum Zwecke des privaten Studiums oder der Forschung darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient nur zu Informationszwecken.