Eine glückliche Aufstellung könnte einen Stern enthüllt haben, der vor dem einmilliardsten Geburtstag des Universums zu leuchten begann. Dieser Stern scheint zu sein der am weitesten entfernte, der je gesehen wurde. Sein Licht begann seine Reise etwa 12,9 Milliarden Jahre, bevor es die Erde erreichte. Das sind etwa 4 Milliarden Jahre länger als der ehemalige Rekordhalter.
Forscher berichteten die Nachricht am 30. März in Natur.
Das Universum umfasst alle Dinge, die heute in Raum und Zeit zu finden sind. Das Studium dieses frühen Sternenlichts könnte Forschern helfen, mehr darüber zu erfahren, wie das Universum aussah, als es noch sehr jung war. Es ist jetzt etwa 13,8 Milliarden Jahre alt.
„Das sind Dinge, von denen man nur hofft, sie entdecken zu können“, sagt die Astronomin Katherine Whitaker. Sie arbeitet an der University of Massachusetts Amherst. An der neuen Studie nahm sie nicht teil.
Das neu entdeckte Objekt erscheint in Bildern eines Galaxienhaufens, die vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen wurden. Die Sonne ist einer von Hunderten von Milliarden Sternen in der Milchstraße, daher zeigen diese Bilder von Hubble eine gigantische Anzahl von Sternen. Allein dieser eine Haufen enthält viele Galaxien. Diese Galaxienhaufen können Licht, das von noch weiter entfernten Dingen kommt, biegen und fokussieren. Eine solche Lichtbeugung ist als Gravitationslinseneffekt bekannt.
Auf Bildern eines Galaxienhaufens bemerkte eine Gruppe von Astronomen aus der ganzen Welt einen langen, dünnen roten Bogen. Zu diesem Team gehört Brian Welch von der Johns Hopkins University in Baltimore, Md. Das Team erkannte, dass der Bogen aus Licht einer Galaxie bestand, die noch weiter entfernt war als die, die sie untersuchten. Das Licht dieser Hintergrundgalaxie war gestreckt und vergrößert worden.
Auf diesem roten Bogen fanden die Forscher einen hellen Fleck, von dem sie glauben, dass er zu klein ist, um eine kleine Galaxie oder ein Sternhaufen zu sein. „Wir sind zufällig auf diesen alten Stern gestoßen“, erklärt Welch.
Sein Team schätzt nun, dass das Sternenlicht, das sie entdeckt haben, nur 900 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden ist. Der Urknall geschah bei der Geburt unseres Universums, als sich eine sehr dichte und schwere Ansammlung von Materie unglaublich schnell ausdehnte.
Welch und seine Kollegen gaben dem neu gefundenen Objekt den Spitznamen „Earendel“. Es kommt von einem alten englischen Wort, das „Morgenstern“ oder „aufgehendes Licht“ bedeutet. Sie glauben, dass dieser Stern mindestens 50-mal so massereich ist wie die Sonne. Aber die Forscher müssen detailliertere Messungen durchführen, bevor sie mehr sagen können – und bestätigen können, dass es sich um einen Stern handelt.
Die Forscher wollen Earendel mit dem kürzlich gestarteten James-Webb-Weltraumteleskop genauer untersuchen. Dieses Teleskop, auch bekannt als JWST, wird diesen Sommer damit beginnen, das ferne Universum zu untersuchen.
JWST kann Licht von weiter entfernten Objekten aufnehmen als Hubble. Das könnte dabei helfen, Objekte aufzudecken, die noch weiter zurück in der Geschichte unseres Kosmos liegen. Welch hofft, dass JWST noch viele weitere solcher versteckter, weit entfernter Sterne finden wird. Tatsächlich sagt er: „Ich hoffe, dass diese Platte nicht sehr lange halten wird.“