Pflanzliche Lebensstile werden immer beliebter und viele gesundheitsbewusste Verbraucher sind auf der Suche nach veganen und tierversuchsfreien Produkten. Ein neuer Trend in der Schönheitsindustrie sind Nahrungsergänzungsmittel und Hautpflegeprodukte, die „veganes Kollagen“ enthalten.
Es gibt viele grandiose Behauptungen zu veganen Kollagenprodukten, darunter ein jugendlicheres Aussehen, Faltenreduzierung, kräftigeres Haar und gesündere Gelenke. Aber halten „vegane Collagen“ was sie versprechen – und können Collagen überhaupt pflanzlich sein?
Collagen ist ein Strukturprotein, das in Haut, Knochen, Gelenken und Muskeln von Tieren vorkommt. Es verleiht unserem Gewebe Kraft und Elastizität, schützt unsere inneren Organe und hilft uns, uns schmerzfrei zu bewegen. Studien (öffnet in neuem Tab) haben gezeigt, dass der Verzehr von hydrolysiertem Kollagen das Auftreten von Falten reduzieren und die Hautfeuchtigkeit verbessern kann. Aber da Kollagen in der pflanzlichen Welt nicht existiert, fragen Sie sich vielleicht, was „veganes Kollagen“ eigentlich bedeutet und ob es ähnliche Vorteile bieten kann. Wir haben die Experten gefragt.
Kann Kollagen vegan sein?
Alle von Live Science befragten Experten sind sich einig – Collagen können nicht vegan sein. „Es gibt keine natürliche Kollagenquelle, es kommt nur in Tieren vor oder wird künstlich in Bakterien synthetisiert“, sagt Kevin Herbert, Medizinphysiker bei 28 TageHaut (öffnet in neuem Tab). „Veganes Kollagen ist normalerweise ein Marketingbegriff für pflanzliche Inhaltsstoffe, die die eigene Kollagenproduktion unterstützen, auch als „Kollagen-Promotoren“ bekannt.“
Diese Inhaltsstoffe, sagt er, umfassen Aminosäuren, Ceramide, Mineralien (wie Kupfer) und Antioxidantien wie Vitamin C, die helfen, die Kollagenproduktion anzukurbeln.
„Kupfer und Vitamin C sind entscheidende Bestandteile der Kollagenproduktion“, fügt er hinzu. „Andere Inhaltsstoffe wie Kieselsäure helfen ebenfalls, die Kollagenproduktion zu katalysieren.“
Pupinder Ghatora, ein Apotheker und CEO von Genial (öffnet in neuem Tab), stimmt zu und stellt fest, dass einige Marken, die vegane Kollagenprodukte verkaufen, ihre Kunden irreführen könnten. „Veganes Kollagen gibt es nicht, diese Struktur existiert nicht im Pflanzengenom“, sagt er. „Diese Produkte enthalten lediglich die Aminosäuren, die die Struktur von Kollagen ausmachen, man kann es mögen, wenn man ihm Bausteine gibt und sagt, dass es eine Struktur erzeugen soll – jedes Individuum wird eine andere Struktur produzieren. Es besteht nur eine sehr geringe Chance, dass die in diesen Marken enthaltenen Aminosäure-„Blöcke“ zu einem Kollagenmolekül werden.“
Dennoch könnte Kollagen aus gentechnisch veränderten Hefen und Bakterien als vegan angesehen werden, da es keine Tierquälerei beinhaltet. Diese Technik ist relativ neu, aber dank der jüngsten Fortschritte könnte die Verwendung von Mikroben zur Herstellung von veganem Kollagen bald alltäglich werden.
Wissenschaftler interessieren sich besonders für die Nutzung Streptococcus pyogenes Bakterien. Studien (öffnet in neuem Tab) haben gezeigt, dass dieser spezielle Bakterienstamm genug Kollagen produzieren kann, um kommerziell rentabel zu sein.
„Obwohl es vollständig aus nicht tierischen Quellen hergestellt wird, entspricht die Struktur menschlichem Kollagen und könnte sich als nachhaltigerer Weg zur Herstellung von Kollagenergänzungsmitteln erweisen“, sagt Sarah Carolides, Ernährungswissenschaftlerin bei Zooki (öffnet in neuem Tab).
Doch Experten rufen zu Geduld auf. „Diese Wissenschaft steckt noch in den Kinderschuhen der Forschung und ist außerhalb des Labors noch nicht weit verbreitet – so hergestellte Collagen werden Sie also noch nicht im Regal Ihres örtlichen Supermarkts finden“, sagt Kevin Herbert. Er weist auch auf mögliche Probleme mit der Sprache hin, die zur Beschreibung dieser Produkte verwendet wird. „Die Frage ist, ob die Verwendung von Mikroben zur Herstellung von Kollagen ‚vegan‘ ist“, sagt er.
Funktioniert veganes Kollagen tatsächlich?
Bis heute gibt es keine Peer-Review-Studien zu den Auswirkungen von mikrobiellem Kollagen auf die Gesundheit und das Aussehen der Haut. Zudem sind die Expertenmeinungen geteilt.
„Es ist nicht ganz klar, ob Nahrungsergänzungsmittel mit tierischem Kollagen wirklich funktionieren – obwohl es einige vorläufige Daten gibt, die auf eine verbesserte Hautelastizität und Hydratation hindeuten – daher bin ich mir nicht sicher, ob es sich um vegane Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen handelt“, sagt Dr. Julia Tzu, Dermatologin, Gründerin und medizinische Direktorin von Wall-Street-Dermatologie (öffnet in neuem Tab). „Zu diesem Zeitpunkt sind echte vegane Kollagenpräparate nicht weit verbreitet und es handelt sich hauptsächlich um vegane Kollagenförderer, für deren Wirksamkeit auch keine soliden Daten vorliegen.“
Andererseits weisen Ernährungsexperten darauf hin, dass vegane Kollagenförderer dennoch einige Vorteile bringen können. „Unser Körper stellt sein eigenes Kollagen her, aber die Produktion kann ab einem Alter von etwa 25 Jahren nachlassen“, sagt Shona Wilkinson, Ernährungswissenschaftlerin bei NutriGums (öffnet in neuem Tab). „Alles, was wir tun können, um diese Kollagenproduktion zu unterstützen, wird von Vorteil sein. Dazu gehört, dass wir unserem Körper genügend Protein und Nährstoffe zuführen, um bei der Herstellung von Kollagen zu helfen.“
es gibt Studien (öffnet in neuem Tab) Dies zeigt, dass Vitamin C, der Hauptbestandteil vieler veganer Kollagenförderer, die Produktion von Kollagen erhöhen, die Knochenheilung beschleunigen und den Gehalt an freien Radikalen im Körper reduzieren kann. Freie Radikale haben die Fähigkeit, Hautgewebe zu schädigen und den Alterungsprozess zu beschleunigen, daher kann die Einnahme von Antioxidantien Ihre Haut vor den negativen Auswirkungen von oxidativem Stress schützen. Es wurde auch festgestellt, dass ein weiterer häufiger Inhaltsstoff in diesen Produkten, Kollagenpeptide, bei der Kollagensynthese hilft. Darüber hinaus sind andere gängige Verbindungen wie z Kupfer Sonstiges Kieselsäure könnte zu einer besseren Hautgesundheit und einem jugendlicheren Aussehen beitragen.
Funktionieren vegane Kollagenpromotoren also tatsächlich? „Was Sie als ‚Arbeiten‘ definieren, ist ziemlich subjektiv“, sagt Kevin Herbert. „Wenn Sie meinen, ‚hilft veganes Kollagen dabei, den Kollagenspiegel in Ihrem Körper zu erhöhen?‘ dann ist die Antwort ja, aber nicht mehr als andere Nahrungsergänzungsmittel tun würden. Wenn Sie also davon ausgehen, dass jeder Inhaltsstoff in einem ‚veganen Kollagen‘-Supplement die Kraft hat, unsere natürliche Kollagenproduktion zu unterstützen, dann führt die Kombination in einer einzigen Kapsel zu einem ähnlichen Ergebnis.“
Vegane Collagen: topisch vs. eingenommen
In Anbetracht der Tatsache, dass Kollagenprodukte für unsere Haut von Vorteil sein können, ist es besser, sie mit Nahrungsquellen einzunehmen oder sie topisch aufzutragen?
Herbert bezweifelt, dass Hautpflegeprodukte, die Kollagenpartikel enthalten, die Kollagenproduktion ankurbeln. „Kollagen ist ein langes und sehr großes Molekül wie Linguine“, sagt er. „Unsere Haut soll Schadstoffe und Bakterien daran hindern, in unseren Körper einzudringen, und das Wasser in unserem Körper daran hindern, zu verdunsten. Dies bedeutet, dass es eine sehr effektive Barriere ist, die verhindert, dass große Moleküle wie Kollagen durch unsere Hautschichten und in den Blutkreislauf gelangen, wo letztendlich die Blöcke, aus denen Kollagen besteht, gelangen müssen, um dem Körper zu helfen, die Kollagenproduktion anzukurbeln.“
Wilkinson stimmt zu. „Es gibt Zweifel, ob Kollagen über die Haut aufgenommen werden kann“, sagt sie. „Es hat sich gezeigt, dass topisches Kollagen die Haut mit Feuchtigkeit versorgt, aber nicht die Kollagenproduktion stimuliert oder eine Kollagenquelle für den Körper darstellt“, sagt sie.
Gleichzeitig kann sich die Einnahme von Kollagen als problematisch erweisen. „Kollagen muss verdaut und in seine Bausteine – Aminosäuren – zerlegt werden, bevor es in unserem Körper von Nutzen ist“, sagt Herbert. Da unser Körper Aminosäuren nach seinem aktuellen individuellen Bedarf verwendet, dürfen sie in vielen Fällen nicht für die Kollagenproduktion verwendet werden.
Würden sich vegane Kollagenpromotoren, also Produkte ohne Kollagenpartikel, ähnlich verhalten? „Beide Formulierungen haben ihren Platz in der Gesundheit der Haut“, sagt Ghatora. „Kollagenpeptide selbst sind in den meisten Fällen zu groß, um durch die Haut zu gelangen, daher haben äußerlich kollagenhaltige Cremes wahrscheinlich wenig Nutzen. Um die Haut jedoch mit Feuchtigkeit zu versorgen, sind topische Produkte hervorragend.“
Dennoch rät er, immer unabhängig klinisch erprobte Hautpflegeprodukte zu wählen. „Die meisten Marken nutzen die Daten ihrer Wirkstofflieferanten. Einmal in ein Endprodukt formuliert, entspricht das Verhalten des Wirkstoffs möglicherweise nicht dem, was in der Studie des Wirkstofflieferanten gezeigt wurde. Daher ist es wichtig, dass Sie prüfen, ob für ein Nahrungsergänzungsmittel eine unabhängige klinische Studie speziell zu seiner Formulierung durchgeführt wurde.“
Tiercollagen gegen vegane Collagen
Die Meinungen der Experten sind geteilt, sie bevorzugen jedoch eher tierisches Kollagen gegenüber veganen Kollagenförderern.
„Die einzige verfügbare Art von Kollagen ist tierischen Ursprungs, entweder vom Rind oder vom Meer“, sagt Pupinder Ghatora. „Aus meiner Sicht und aus unserer Forschung sind marine Kollagenpeptide hochwertiger und wirksamer, insbesondere wenn sie geschützt sind. Eine wirksame Kollagenergänzung muss auf Meeresbasis basieren, vor der Einwirkung des Magens geschützt und unabhängig klinisch nachgewiesen sein.“
Herbert fügt hinzu: „Vegane Kollagenpräparate können den Körper nicht mit echtem Kollagen versorgen und sie sind im Allgemeinen weniger effektiv als tierische Kollagene, um Kollagen zu bauen, wie auf ähnlichem.“