Geschichte – Kalenderblatt 2022: 2. April – Wissen

Startseite » Geschichte – Kalenderblatt 2022: 2. April – Wissen

Berlin (dpa) – Das aktuelle Kalenderblatt für den 2. April 2022:

13. Kalenderwoche, 92. Tag des Jahres 273 Tage bis Jahresende Sternzeichen: Widder Namenstag: Franz, Maria

HISTORISCHE DATEN

2021 – Ein Schnellzug, der in einen Tunnel in Osttaiwan einfährt, tötet 49 und verletzt mehr als 200. Der Zug kollidierte mit einem Baufahrzeug. Es ist das schlimmste Zugunglück auf der Insel seit mehr als 70 Jahren.

2020 – Polen, Ungarn und Tschechien haben in der Flüchtlingskrise gegen EU-Recht verstoßen, hat der Europäische Gerichtshof entschieden. 2015 weigerten sie sich, Flüchtlinge umzuverteilen.

2017 – Der amtierende serbische Ministerpräsident Aleksandar Vucic gewinnt die Präsidentschaftswahlen im Balkanland klar.

2012 – Ungarns Präsident Pal Schmitt tritt nach einem Plagiatsskandal zurück. Weil er große Teile seiner Dissertation kopiert hatte, wurde ihm der Doktortitel aberkannt. Schmitts Nachfolger ist Janos Ader.

1997 – Russland und Weißrussland unterzeichnen einen Unionsvertrag, der die Integration beider Länder fördern soll, ohne ihre Souveränität einzuschränken. Russlands Präsident Boris Jelzin hatte kurz zuvor nach scharfer innenpolitischer Kritik einen viel weitergehenden Vertragsentwurf mit Einigungstendenzen verworfen.

1982 – Argentinien besetzt die von Großbritannien verwalteten Falklandinseln. Einen Tag später befahl die britische Premierministerin Margaret Thatcher, eine Flotte in den Südatlantik zu schicken.

1979 – Menachem Begin kommt zum ersten offiziellen Besuch eines israelischen Führers nach Ägypten.

1902 – Das erste Kino der Vereinigten Staaten wird in Los Angeles, Kalifornien, eröffnet. Ein Besuch im „Elektrischen Theater“ kostet 10 Cent.

1792 – Der US-Dollar wird als Hauptwährung eingeführt („Coinage Act“).

GEBURTSTAGE

1977 – Annett Louisan (45), deutsche Sängerin („Das Spiel“, „Drück die 1“)

1977 – Michael Fassbender (45), deutsch-irischer Schauspieler („Inglourious Basterds“, „Shame“)

1957 – Fritz Keller (65), deutscher Winzer und Fußballfunktionär, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) 2019–2021

1947 – Emmylou Harris (75), amerikanische Country-Rock-Sängerin („Wrecking Ball“, „Blue Kentucky Girl“)

747 – Kaiser Karl der Große, fränkischer König (seit 768), von Papst Leo III. am 25. Dezember 800 zum römischen Kaiser gekrönt, gestorben 814 (nach anderen Quellen 742 oder 748 geboren)

TODESTAGE

1922 – Hermann Rorschach, Schweizer Psychiater, entwickelt den nach ihm benannten Tintenkleckstest für die Psychodiagnostik, geboren 1884

1872 – Samuel Morse, amerikanischer Maler und Erfinder, Mitentwickler des Morsecodes mit Alfred Vail, Erfinder des ersten elektromagnetischen Schreibtelegrafen, geboren 1791

© dpa-infocom, dpa:220321-99-605697/2