Klima – Beispiellos hohe Temperaturen in der Ostantarktis – Wissen

Startseite » Klima – Beispiellos hohe Temperaturen in der Ostantarktis – Wissen

Genf (dpa) – Nach Angaben der Weltwetterorganisation (WMO) erlebt die Ostantarktis derzeit eine „außergewöhnliche und beispiellose Hitze“. Am 18. März wurden auf der Forschungsstation Concordia minus 12,2 Grad gemessen.

Das sind 40 Grad wärmer als der Durchschnitt der Region zu dieser Jahreszeit und 20 Grad wärmer als der bisherige Rekord vom März, berichtete die WMO am Dienstag in Genf. Die Station wird seit 2005 von Italien und Frankreich betrieben und liegt auf einem 3200 Meter hohen Plateau.

Am Bahnhof Wostok wurden minus 17,7 Grad gemessen, ebenfalls ein Hitzerekord. Wostok hält den Rekord für die kälteste je gemessene Temperatur: Im Juli 1983 wurden dort nach WMO-Angaben minus 89,2 Grad gemessen.

Die gesamte Region gilt als die trockenste, windigste und kälteste Region der Welt. Grund für die beispiellosen Temperaturen sei eine „atmosphärische Strömung“, erklärten französische Meteorologen. Die atmosphärische Strömung ist ein Band aus feuchtigkeitsgesättigter Luft einige Kilometer über der Erdoberfläche, das Wärme und Feuchtigkeit transportiert.

„Dieses Ereignis muss die Rekordbücher und unsere Erwartungen an das, was in der Antarktis möglich ist, neu schreiben“, twitterte Robert Rhode vom Umweltdateninstitut Berkley Earth. „Ist es nur ein äußerst unwahrscheinliches Ereignis oder ist es ein Zeichen dafür, dass noch mehr kommen wird? Niemand weiß es im Moment.“

Nach Angaben der WMO war das Meereis in der Antarktis rund um den Südpol während der sommerlichen Kernschmelze im Februar so stark zurückgegangen wie nie zuvor seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979. Die Fläche fiel erstmals unter zwei Millionen Quadratkilometer. Auch am Nordpol würden in Teilen der Arktis außergewöhnlich hohe Temperaturen gemessen, sagte die WMO-Sprecherin. Aufgrund des menschengemachten Klimawandels sind die Temperaturen in der Arktis bereits mehr als doppelt so stark angestiegen wie im globalen Durchschnitt.

Erst im Dezember hatte die WMO in Werchojansk (Sibirien) einen Temperaturrekord von 38 Grad anerkannt. Gemessen wurde sie am 20. Juni 2020. Auch in der Antarktis wurde 2020 ein Rekord gemessen: 18,3 Grad.

© dpa-infocom, dpa:220322-99-625239/6