Körper bin ich von Moheb Costandi Review – die neue Wissenschaft des Selbstbewusstseins | Bücher zu Gesundheit, Körper und Geist

Startseite » Körper bin ich von Moheb Costandi Review – die neue Wissenschaft des Selbstbewusstseins | Bücher zu Gesundheit, Körper und Geist
Körper bin ich von Moheb Costandi Review – die neue Wissenschaft des Selbstbewusstseins |  Bücher zu Gesundheit, Körper und Geist

Moheb Costandis Titel ist Nietzsches philosophischem Meisterwerk Also sprach Zarathustra entnommen: „Die Erwachten und Wissenden sagen: Leib bin ich ganz und nichts weiter; und Seele ist nur der Name für etwas am Körper.“ Die radikale Ablehnung des Geist-Körper-Dualismus, die in diesem Satz zum Ausdruck kommt, wird heute von den meisten Neurowissenschaftlern geteilt, die glauben, dass der Geist ein Produkt des Gehirns ist. Tatsächlich ist diese „neurozentrische“ Sichtweise weithin akzeptiert worden, und, schreibt Costandi, „ist die Idee, dass wir unser Gehirn sind, inzwischen fest etabliert“.

Dies hat jedoch zu einem neuen Dualismus geführt, in dem Körper und Gehirn als getrennte Einheiten betrachtet werden. Dies versucht Costandi, ein als Neurowissenschaftler ausgebildeter Wissenschaftsautor, in seiner aufschlussreichen und detaillierten Untersuchung zu korrigieren, wie sich unser Verständnis des Gehirns und seiner Rolle bei der Gestaltung unseres Selbstgefühls in den letzten 200 Jahren entwickelt hat und was heute ist Forschungen in den Neurowissenschaften, der Psychiatrie und der Psychologie erzählen uns von der Beziehung zwischen Gehirn und Körper. Er schreibt: „Das Gehirn existiert nicht isoliert; es ist ein Teil eines komplexen und dynamischen Systems, das auch den Körper und die Umwelt umfasst.“

Dies mag offensichtlich erscheinen, führt jedoch zu einigen verblüffenden Schlussfolgerungen. Entscheidend ist, dass Costandi versucht, die Idee des Bewusstseins von der rein subjektiven Erfahrung von Ereignissen in der Außenwelt zu erweitern Selbstbewusstseinwas nach Verlegenheit klingt, sich aber darauf bezieht, dass das Selbst weitgehend durch ein Bewusstsein für den Körper und seine Umgebung definiert wird: Ich spüre, also bin ich.

Das Gehirn erhält ständig sensorische Informationen über den Körper – Schmerzsignale von unserer Haut, innere Empfindungen, der Anblick unserer Gliedmaßen, wenn sie sich bewegen – und erstellt daraus Karten und Modelle von ihm (und tatsächlich von dem Raum um ihn herum, bis zu etwa auf Armeslänge). „Unser Körper ist die Benutzerschnittstelle unseres Gehirns, ein Objekt – oder Werkzeug – mit dem wir die Welt wahrnehmen und mit ihr interagieren.“ Was wir alle „Ich“ nennen, ist das Ergebnis dieser körperlichen Wahrnehmung und nicht, wie Sie vielleicht vermuten, ein vom Gehirn selbst hervorgezauberter Erguss.

Daraus folgt, dass unser Selbstgefühl formbar ist, denn das Gehirn ändert ständig sein Körpermodell. Costandi betrachtet das körperliche Selbst als „ein Puzzle, das im Gehirn Minute für Minute neu konstruiert wird“, zusammengesetzt aus Fragmenten sensorischer Daten. Die außerordentlich komplexe Natur dieses fragmentarischen Selbst wird aufgedeckt, wenn diese Ströme von Sinnesdaten gestört werden.

Um dies zu veranschaulichen, beschreibt Costandi eine bemerkenswerte Illusion, die das Gehirn austricksen soll. Eine Person sitzt an einem Tisch und legt ihren linken Arm darunter, während darüber eine realistische, lebensgroße Gummihand vor ihr positioniert ist. Während sie zuschauen, streichelt ein Forscher gleichzeitig die verborgene Hand und die Gummi eins mit einem weichen Pinsel. Jemand, der an dem Experiment teilgenommen hat, berichtete: „Ich habe beim Betrachten der Dummy-Hand gedacht, dass es tatsächlich meine eigene ist.“ Als die Person aufgefordert wurde, die Augen zu schließen und auf den linken Zeigefinger zu zeigen, zeigte die Person auf die Gummihand. Wie Costandi sagt, erzeugt diese Illusion „einen Konflikt zwischen dem, was wir sehen, und dem, was wir fühlen, und das Gehirn löst den Konflikt, indem es seine internen Modelle aktualisiert und die echte Hand durch die falsche Hand ersetzt“.

Dass dies zu einem völlig neuen Selbstgefühl führen kann, wird noch dramatischer durch die Auswirkungen von Hirnverletzungen oder -krankheiten veranschaulicht. Gestörte oder verzerrte Karten können bei schweren psychischen Erkrankungen wie Anorexie und Schizophrenie eine verheerende Rolle spielen. Tatsächlich wurde letzteres als eine Störung beschrieben, bei der „die Grenzen des Selbst locker oder verwischt werden“, so dass „der Patient das Gefühl haben kann, … dass Teile seines Körpers nicht ihm gehören oder dass er Teil der Pflanzen ist, Tiere, Wolken, andere Menschen oder der ganzen Welt und dass sie ein Teil von ihm sind“.

Anomalien in Körperkarten können auch dazu beitragen, die Identitätsstörung der Körperintegrität zu erklären, „eine seltene und mysteriöse Erkrankung“, die erstmals 1977 beschrieben wurde und die Menschen dazu treibt, gesunde Gliedmaßen zu amputieren. Ein Patient fühlte sich gezwungen, sein eigenes Bein mit einer Schrotflinte zu sprengen und sagte den Ärzten: „Wenn ich im nächsten Moment sterbe, ist es mir egal, weil ich mich endlich selbst verwirklicht habe. Ich bin ganz geworden.“

Laut Costandi ist „Bewusstsein das größte wissenschaftliche Mysterium überhaupt“. Die revolutionären Erkenntnisse, die in den letzten zwei Jahrzehnten aus der Erforschung des Körperbewusstseins hervorgegangen sind, veranlassen einige Forscher, neu zu definieren, was es bedeutet, bewusst zu sein. Von Elefanten, die sich in Spiegeln (ein Gradmesser für Selbstbewusstsein) erkennen, bis hin zu Insekten mit Körperbewusstsein, das Phänomen erweist sich als weit verbreiteter als bisher angenommen. Vielleicht müssen wir eines Tages anerkennen, dass auch Roboter ein gewisses Selbstbewusstsein besitzen können. Costandis faszinierende Studie enthüllt die erstaunlich subtile und komplizierte Beziehung, die zwischen unserem Gehirn und unserem Körper besteht, und zeigt, wie zerbrechlich – aber auch wie wunderbar – unser Selbstgefühl wirklich ist.

Körper bin ich: Die neue Wissenschaft des Selbstbewusstseins, von Moheb Costandi wird vom MIT herausgegeben (22,50 £). Um den Guardian und den Observer zu unterstützen, bestellen Sie Ihr Exemplar unter guardianbookshop.com. Es können Versandkosten anfallen.