Live-Ticker Corona am 27. Februar: Pandemie in Bayern – Nachrichten aus Rosenheim, Traunstein, Mühldorf, Altötting und dem Berchtesgadener Land

Startseite » Live-Ticker Corona am 27. Februar: Pandemie in Bayern – Nachrichten aus Rosenheim, Traunstein, Mühldorf, Altötting und dem Berchtesgadener Land

Coronavirus (Symbolbild).

© Sven Hoppe/dpa

  • VonBenjamin Schneider

    daraus schließen

  • Tim Niemeyer

    Tim Niemeyer

    daraus schließen

München/Oberbayern – Das Coronavirus sorgt nach wie vor für Einschränkungen des öffentlichen Lebens in der Region, in Bayern, in Deutschland und weltweit. Die Entwicklungen am Sonntag (27.02.) im Newsticker:

Die Fallzahlen im Überblick:

  • Covid-19-Fälle auf Intensivstationen in Bayern: 375 (Quelle/Stand: DIVI, 267. Februar, 7:05 Uhr)
  • 7-Tage-Inzidenz: Stadt Rosenheim 1409,0, Landkreis Rosenheim 1750,7, Landkreis Traunstein 1459,3, Landkreis Berchtesgadener Land 1637,4, Landkreis Mühldorf 1588,2, Landkreis Altötting 1716,9 (Quelle/Stand: RKI, 27. Februar, 3:19 Uhr)
  • Bisher infizierte Personen: Stadt Rosenheim 16.541, Landkreis Rosenheim 66.648, Traunstein 46.294, Berchtesgadener Land 28.143, Mühldorf 30.144, Altötting 25.520 (Quelle/Stand: RKI, 27. Februar, 3:19 Uhr)
  • Todesfälle: Stadt Rosenheim 115, Landkreis Rosenheim 679, Traunstein 325, Berchtesgadener Land 170, Mühldorf 273, Altötting 301 (Quelle/Stand: RKI, 27. Februar, 3:19 Uhr)
  • Bedienung: Fälle DeutschlandFälle weltweitÜbersicht Risikogebiete

RKI registriert 107.913 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz bei 1240

Die bundesweit Die Sieben-Tages-Inzidenz ist wieder gesunken. Den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner pro Woche gab das Robert-Koch-Institut (RKI) am Sonntagmorgen mit 1240,3 an. Zum Vergleich: Am Vortag lag der Wert bei 1253,3. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 1346,3 (Vormonat: 1017,4).

Das teilten die Gesundheitsämter in Deutschland dem RKI mit 107.913 Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards um 5 Uhr morgens widerspiegeln. Vor einer Woche waren es noch 118.032 Infektionen.

Experten gehen von einer hohen Fallzahl aus, die in den RKI-Daten nicht erfasst sind. Ein Grund sind zum Beispiel die begrenzten Kapazitäten von Gesundheitsämtern und Kontakte werden oft nur eingeschränkt nachverfolgt. Außerdem gibt es laut dem Laborverband ALM jetzt einen größere Anzahl von Menschen, deren Infektion nicht mehr durch einen PCR-Test bestätigt wird – diese Infektionen werden daher nicht in die amtliche Statistik aufgenommen.

Nach den neuen Informationen war Deutschland innerhalb von 24 Stunden 57 Tote verzeichnet. Vor einer Woche waren es noch 73 Tote. Seit Beginn der Pandemie zählt das RKI 14.682.758 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen unentdeckt bleiben.

Die Zahl der Corona-Infizierten, die innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner in Kliniken kamen, lag laut RKI am Freitag bei 6,28 (Donnerstag: 6,27). Darunter sind viele Menschen mit positivem Corona-Test, die eine andere Haupterkrankung haben. Am Wochenende wird der Wert nicht gemeldet.

der Zahl der Genesenen teilte das RKI am Sonntag mit 10.842.300 bei. Die Zahl der Menschen, die an einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 starben oder daran beteiligt waren, stieg auf 122.678.

bcs/nt/dpa