Live-Ticker Corona am Wochenende (2./3. April): Pandemie in Bayern – Nachrichten aus Rosenheim, Traunstein, Mühldorf, Altötting, Berchtesgadener Land

Startseite » Live-Ticker Corona am Wochenende (2./3. April): Pandemie in Bayern – Nachrichten aus Rosenheim, Traunstein, Mühldorf, Altötting, Berchtesgadener Land

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU).

© Peter Kneffel/dpa

München/Oberbayern – Das Coronavirus sorgt nach wie vor für Einschränkungen des öffentlichen Lebens in der Region, in Bayern, in Deutschland und weltweit. Die Entwicklungen am Wochenende (2./3. April) im Newsticker:

Die Fallzahlen im Überblick:

  • Covid-19-Fälle auf Intensivstationen in Bayern: 399 (Quelle/Stand: DIVI, 1. April, 13:05 Uhr)
  • 7-Tage-Inzidenz: Stadt Rosenheim 1981,4, Landkreis Rosenheim 2046,1, Landkreis Traunstein 1431,1, Landkreis Berchtesgadener Land 1238,6, Landkreis Mühldorf 2388,3, Landkreis Altötting 2307,1 (Quelle/Stand: RKI, 2. April, 3:10 Uhr)
  • Bisher infizierte Personen: Stadt Rosenheim 21.889, Landkreis Rosenheim 89.066, Traunstein 66.952, Berchtesgadener Land 38.579, Mühldorf 44.671, Altötting 38.730 (Quelle/Stand: RKI, 2. April, 3:10 Uhr)
  • Todesfälle: Stadt Rosenheim 122, Landkreis Rosenheim 698, Traunstein 336, Berchtesgadener Land 183, Mühldorf 296, Altötting 320 (Quelle/Stand: RKI, 2. April, 3:10 Uhr)
  • Bedienung: Fälle DeutschlandFälle weltweitÜbersicht Risikogebiete

Update, 16.25 Uhr – 396 Neuinfektionen im Landkreis Altötting

Das berichtet das zuständige Landratsamt in Altötting in seinem täglichen Corona-Statusbericht 396 neue PCR-bestätigte Fälle. Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz liegt laut Robert-Koch-Institut (RKI) bei 2307,1 (Stand: 2. April, 3.20 Uhr).
Derzeit gibt es im gesamten Landkreis 4.342 aktive Fälledie meisten davon in Burghausen (643), gefolgt von Altötting (459) und Töging (445).

Update, 13.42 Uhr – „Wir brauchen eine Impfpflicht“: Holetschek mit dringendem Appell

Bayern Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat an die Fraktionen appelliert, sich auf einen Kompromiss zur Impfpflicht zu einigen. „Wir brauchen eine Impfpflicht“, sagte der CSU-Politiker der „Augsburger Allgemeinen“. Das muss auf zwei Jahre begrenzt sein. „Danach müssen wir beurteilen, ob es etwas gebracht hat und ob wir es noch brauchen“, sagte der Minister. „Mir ist wichtig, dass es startet nicht wieder im Herbst.“

Gesundheitspolitiker von Grünen und FDP hielten sich bedeckt über den Stand der Bemühungen um einen mehrheitsfähigen Kompromiss. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte am Donnerstag, es mache „keinen Sinn, Wasserstandsmeldungen abzugeben“.

Update, 11.25 Uhr – Aktuelle RKI-Zahlen für die Region – sechs weitere Todesfälle

In der Region sind sie 7-Tage-Inzidenzwerte im Vergleich zum Vortag meistens abgelehnt. nur im Landkreis Altötting der Wert stieg leicht von 2301 auf 2307.

Der stärkste Rückgang war zu verzeichnen kreisfreie Stadt Rosenheim (2205 bis 1981), gefolgt von der Landkreis Rosenheim (2234 bis 2046). Aber auch im Ortsteile Mühldorf (2553 bis 2388), Traunstein (1591 bis 1431) und im Berchtesgadener Land (1354 bis 1239) gingen die Zahlen stark zurück.

Die aktuelle Corona-Situation in der Region (Stand 2. April)

© www.der-himme-im-suedosten.de

insgesamt sind sechs weitere Tote im Zusammenhang mit einer bestätigten Corona-Infektion. Drei Menschen starben darin Stadtteil Mühldorfzwei hinein Landkreis Altötting. Eine Person starb darin Landkreis Rosenheim. Weitere Angaben zum Alter oder Impfstatus des Verstorbenen liegen nicht vor.

Update, 9.05 Uhr. – „Spät“: FDP-Vize Kubicki kritisiert die späte Aufhebung der Corona-Beschränkungen

der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki hat an diesem Sonntag das Ende fast aller Corona-Beschränkungen in Deutschland angekündigt „Wichtiger und erfreulicher Schritt in Richtung Normalität“ begrüßt. „Wir verfolgen schon lange, was in einigen europäischen Nachbarländern umgesetzt wird“, sagte der Bundestagsvizepräsident der Deutschen Presse-Agentur.

„Omikron hat die Art und Weise, wie wir die Pandemie betrachten, erheblich verändert. Deutschland ist keine Insel. Wir sind in dieser Frage ziemlich spät.“ Mit Blick auf Busse und Bahnen sagte Kubicki: „Natürlich wird es das Auch dort fällt irgendwann die Maskenpflicht müssen, zu … haben. Aber das ist es einfach nicht zur Debatte.“

Man werde sich zunächst ganz genau anschauen, wie die Befreiung von der Maskenpflicht im öffentlichen Nah- und Fernverkehr in anderen europäischen Ländern funktioniert. „Wenn das für die Pandemie nicht mehr relevant ist, sollten wir das tun schnell die Beschränkungen mit uns aufheben.“

RKI registriert 196.456 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz bei 1531,5

der Bundesweite 7-Tage-Inzidenz ist weiter gefallen. Die Robert-Koch-Institut (RKI) gab am Samstagmorgen den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche an 1531,5 bei. Zum Vergleich: Am Vortag lag der Wert bei 1586,4. Es war vor einer Woche bundesweite Inzidenz bei 1758,4 (Vormonat: 1171,9).

Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten sich innerhalb eines Tages beim RKI 196.456 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards um 5 Uhr morgens widerspiegeln. Vor einer Woche waren es noch 252.026 Infektionen.

Bei der Betrachtung der Werte muss berücksichtigt werden, dass einzelne Länder Melden Sie nicht jeden Tag der Woche Daten, am Wochenende zum Beispiel Baden-Württemberg, Niedersachsen und Brandenburg nicht oder nicht vollständig. Dies wiederum führt zu Nachmeldungen an den Folgetagen. Ein Vergleich der Tageswerte wird daher immer schwieriger. Zudem gehen Experten seit einiger Zeit davon aus, dass es eine hohe Zahl von Fällen gibt, die vom RKI nicht erfasst werden – wegen überforderte Gesundheitsbehörden und weil nicht alle infizierten Personen einen PCR-Test durchführen lassen. Nur diese zählen in der Statistik.

Deutschland waren nach den neuen Informationen 292 Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Vor einer Woche gab es 278 Todesfälle. Das RKI zählt seit Beginn der Pandemie 21.553.495 Infektionen nachgewiesen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen unentdeckt bleiben.

Die Zahl der Corona-Infizierten, die innerhalb von sieben Tagen pro 100.000 Einwohner in Kliniken kamen, lag laut RKI am Freitag bei 7,33 (Donnerstag: 7,21). Auch hier gibt es Tage unvollständige Berichte. Der Wert schließt auch viele Menschen mit positivem Corona-Test ein, die eine andere Haupterkrankung haben.

der Zahl der Genesenen gab das RKI am Samstagmorgen mit 16.886.200 an. Die Zahl der Menschen, die an einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 starben oder daran beteiligt waren, stieg auf 129.987.

mz/aic/dpa