Lokaler Geschäftsinhaber für häusliche Krankenpflege wegen Medicare-Betrugs in Höhe von 10 Mio. USD ins Gefängnis | USAO-SDTX

Startseite » Lokaler Geschäftsinhaber für häusliche Krankenpflege wegen Medicare-Betrugs in Höhe von 10 Mio. USD ins Gefängnis | USAO-SDTX
Lokaler Geschäftsinhaber für häusliche Krankenpflege wegen Medicare-Betrugs in Höhe von 10 Mio. USD ins Gefängnis |  USAO-SDTX

HOUSTON – Eine 59-jährige Frau aus Houston wurde nach ihrer Verurteilung wegen Begehung und Verschwörung zum Betrug im Gesundheitswesen in ein Bundesgefängnis gebracht, gab die US-Anwältin Jennifer B. Lowery bekannt.

Naomi Moore bekannte sich am 7. April schuldig.

Heute hat der US-Bezirksrichter Charles Eskridge die gesetzliche Höchstdauer von 60 Monaten verhängt, auf die unmittelbar drei Jahre überwachte Freilassung folgen. Bei der Verhängung der Haftstrafen stellte Richter Eskridge fest, dass eine Abweichung angesichts des Geldbetrags, der mit dem System verbunden ist, nicht angemessen wäre.

Moore war Eigentümer von Friend’s Place und Metro Health Services, beides Unternehmen für häusliche Gesundheitspflege mit Sitz in Houston.

Von Mai 2006 bis Juni 2019 stellte Moore Medicare in Rechnung, indem er in betrügerischer Absicht Namen von Begünstigten verwendete, die keine Patienten von Metro oder Friend’s Place waren. Sie benötigten keine häusliche Krankenpflege, wurden nicht von einem Arzt behandelt und waren nie Patienten gewesen.

Moore erstellte falsche Dokumente und stellte Medicare angeblich rund 10,7 Millionen US-Dollar für angebliche häusliche Gesundheitsdienste in Rechnung. Die Bundeskrankenversicherung zahlte für diese Ansprüche fast 6,8 Millionen US-Dollar.

Moore wurde erlaubt, auf Kaution zu bleiben und sich freiwillig einer Einrichtung des US Bureau of Prisons zu ergeben, die in naher Zukunft bestimmt werden soll.

Das Department of Health and Human Services – Office of Inspector General führte die Untersuchung mit Unterstützung der Medicare Fraud Control Unit des Generalstaatsanwalts von Texas durch. Die stellvertretende US-Staatsanwältin Tina Ansari verfolgte den Fall.