Meißen: Ukraine-Flüchtlinge: Das sollten Gastgeber wissen

Startseite » Meißen: Ukraine-Flüchtlinge: Das sollten Gastgeber wissen

Flüchtlinge aus der Ukraine: Das sollten Gastgeber wissen

Wer Flüchtlinge aufnimmt oder aufnehmen will, wird plötzlich mit einer Reihe von Fragen konfrontiert. Wir haben die wichtigsten Antworten zusammengefasst.


3 Minuten

Eine Familie aus der Ukraine nach dem Grenzübertritt in die Slowakei. Mehr als eine Million Menschen sind nach dem Einmarsch Russlands aus der Ukraine geflohen.
©AP

Für ukrainische Flüchtlinge wird finanzielle und materielle Hilfe benötigt. Wen kann ich fragen?

Der EU-Ratsbeschluss zur Massenaufnahme von Flüchtlingen ist am Donnerstag gefallen. Damit wird die Grundlage geschaffen, um die ukrainischen Flüchtlinge nach § 24 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) aufnehmen zu können. Diese Regelung ebnet den Weg für die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (Unterkunft, Unterhalt, medizinische Versorgung, Aufnahme einer Erwerbstätigkeit etc.). Es gibt auch eine Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr, die auf drei Jahre verlängert werden kann. „Idealerweise melden sich ukrainische Flüchtlinge, die Unterstützung benötigen, in der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) Leipzig Mockau III im Graf-Zeppelin-Ring 6, um entsprechend registriert zu werden und Hilfe zu erhalten“, teilte das Landratsamt Meißen auf Anfrage mit. Hintergrund: Die EAE Leipzig Mockau III dient als Unterkunft für alle in Sachsen ankommenden Ukraine-Flüchtlinge.

Du musst also jetzt nach Leipzig?

Derzeit wird geprüft, wie die Anmeldung nach § 24 Abs. 1 AufenthG ohne vorherige Anreise zur Erstaufnahmeeinrichtung in Mockau III erfolgen kann.

Müssen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine generell registriert werden?

Jawohl. Geflüchtete, die bei Privatpersonen oder in Privatunterkünften leben, werden gebeten, sich beim Einwohnermeldeamt im Rathaus der Stadt oder Gemeinde anzumelden. Dies ist notwendig, um später Informationen zum Aufenthaltsrecht übermitteln zu können. Sie sollen dann zur Ausländerbehörde des Landkreises gehen (Telefon: 03521/725-1717 oder E-Mail: [email protected]), wenn Sie Leistungen wünschen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen oder einen Kita- oder Schulplatz antreten möchten.

Wichtig: Die Meldung im Rathaus ersetzt nicht die Meldung an die Ausländerbehörde des Landkreises, sondern dient lediglich dazu, den Ämtern einen Überblick über die Lage zu geben. Wer sich ohne ausländerrechtliche Registrierung (Touristenvisum) im Landkreis Meißen aufhält, kann keine Leistungen erhalten, teilte das Landratsamt Meißen mit.

Meine ukrainischen Gäste sind krank oder benötigen ärztliche Hilfe. Was jetzt?

Bei medizinischen Notfällen hilft zunächst das Gesundheitssystem und danach wird die Kostenfrage geregelt. Daher sollte in diesen Fällen ein Arzt oder ein Krankenhaus aufgesucht werden. Für medizinische Versorgung, die kein Notfall ist, wenden Sie sich bitte vorab an die Ausländerbehörde.

Was hat der Bezirk an Unterkünften zu bieten?

Die Zuordnung der Flüchtlinge zu den Stadtteilen erfolgt über die EAE Leipzig Mockau. Der Landkreis Meißen verfügt über eine Grundausstattung an Wohnmöglichkeiten und ist dabei, die notwendigen Wohnkapazitäten zu schaffen.

Wie kann ich selbst für eine Unterkunft sorgen?

Dafür wurde im Landratsamt eine Hotline eingerichtet. Alle Angebote müssen zunächst auf ihre Eignung geprüft werden, bevor eine Vergabe erfolgen kann. Viele Bürger hätten ihre Bereitschaft signalisiert, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen, hieß es. Kontakt: Telefon: 03521 725-9355 oder E-Mail: [email protected]