Schönheit und Schrecken. Diese beiden Konzepte koexistieren im Siegerbild des Fotowettbewerb 2022 des BMC Ecology and Evolution Journal.
Der Gewinner, der am Freitag bekannt gegeben wurde, zeigt eine Fliege, die mit einem parasitären Pilz, der sich auf Stielen von seinem Körper ausbreitet, in die Kamera blickt. Einer der Richter beschrieben es als „Wie etwas aus Science-Fiction.“
Der Bilderwettbewerb will wilde und wunderbare Naturansichten ins Rampenlicht rücken. Die Teilnehmer sind alle mit Forschungseinrichtungen verbunden. Der Bestplatzierte kommt vom Evolutionsbiologen Roberto Garcia-Roa von der Universität Valencia, Spanien. Garcia-Roa hat das Foto in einem Dschungel in Peru aufgenommen.
Der Pilz war ein Todesurteil für die Fliege.
„Das Bild zeigt eine Eroberung, die von Jahrtausenden der Evolution geprägt wurde“, sagte Garcia-Roa in einer Erklärung. „Die Sporen des sogenannten ‚Zombie‘-Pilzes haben das Exoskelett und den Geist der Fliege infiltriert und sie gezwungen, an einen Ort zu wandern, der für das Wachstum des Pilzes günstiger ist. Die Fruchtkörper sind dann aus dem Körper und dem Willen der Fliege ausgebrochen abgeworfen werden, um mehr Opfer zu infizieren.“
Dieses schöne Bild eines Seidenschwänzes, der an einer Beere nascht, war der Gewinner in der Kategorie „Beziehungen in der Natur“.
Alwin Hardenbol
Die Zeitschrift wählte Gewinner und Zweitplatzierte in den Kategorien „Relationships in Nature“, „Biodiversity under Threat“, „Life Close Up“ und „Research in Action“. Alle Bilder sind einen Blick wert. Sie zeigen ein breites Themenspektrum, von dem ätherischen Moment, in dem ein Seidenschwanz eine Beere frisst, bis zu einem Forscher, der von Tausenden von Laubfröschen umgeben ist.
Einer der ausgezeichneten Beiträge des Wettbewerbs zeigt den Magen eines Seevogels, der mit Plastik gefüllt ist, das er gefressen hat.
Marine Kusa
Bei dem Wettbewerb geht es auch darum, das Bewusstsein für die Auswirkungen des Menschen auf die Natur zu schärfen. Die Jury bewertete die wissenschaftlichen Geschichten hinter den Bildern ebenso wie die Komposition und den visuellen Reiz. Eines der bemerkenswerten Fotos zeigt den Magen eines Seevogels voller Plastikmüll. Es ist nicht schön, aber es ist bedeutsam für die Geschichte, die es über menschliche Eingriffe in gefährdete Wildtiere erzählt.