Es ist ein sonniger und trockener März. Die Kehrseite davon ist eine hohe Waldbrandgefahr in vielen Teilen Deutschlands. Vor allem im Osten und Süden ist Level 4 von 5 des Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes. Der Rest Deutschlands liegt bis auf wenige Ausnahmen auf Stufe 3, was ein mittleres Risiko darstellt (Stand: 23. März).
Dass es jetzt zu Waldbränden kommt, kann auch auf natürliche Ursachen wie einen Blitzeinschlag zurückzuführen sein. In den meisten Fällen ist es jedoch auf fahrlässiges Verhalten von Menschen zurückzuführen.
Zum Beispiel durch Abstellen von Autos mit heißem Katalysator nach Feld- und Wiesenfahrten oder auf Waldwegen, so der Schutzverband Deutscher Wald (SDW). Trockenes Gras fängt davon Feuer.
Lagerfeuer in 100 Meter Entfernung vom Wald
Es ist wichtig, bei Ausflügen nicht direkt im Wald oder auf benachbarten Wiesen zu grillen oder ein Lagerfeuer anzuzünden. Ein Funkenflug kann in unmittelbarer Nähe Schäden verursachen. Der Deutsche Waldschutzbund rät daher, in Waldrandgebieten einen Mindestabstand von 100 Metern zwischen Feuerstelle und Waldrand einzuhalten.
In einigen Bundesländern ist dies auch gesetzlich vorgeschrieben, ganzjährig oder für die Zeit vom Frühjahr bis etwa Ende Oktober. Gleiches gilt für das Rauchen im Wald.
© dpa-infocom, dpa:220323-99-637905/2
dpa