Pforzheim/Enzkreis/Calwkreis. Wann bricht endlich die Omicron-Welle ein? Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes (LGA) vom Dienstag gibt es zumindest kleine Hoffnungsschimmer. In der Region sinken die Inzidenzwerte, wenn auch nur leicht. Die Zahl der Krankenhausaufenthalte nimmt jedoch zu. Das und mehr erfahren Sie in den heutigen PZ-News kompakt.
Corona-Zahlen: Am Dienstag wurden in Pforzheim 300 Neuinfektionen registriert, die Inzidenz ist also leicht gesunken und liegt aktuell bei 1.486,3. Im Enzkreis wurden derweil 531 neue Fälle mit einem Inzidenzwert von 1.544,9 gemeldet. Im Kreis Calw wurden 363 Corona-Infektionen registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt 1.300,7.
Live-Ticker zum Ukraine-Krieg: Baerbock geht in Berufung – Durchhalten ist keine Option
Nach monatelangem Truppeneinsatz an der Grenze zur Ukraine hat Russland am Donnerstag eine Offensive gestartet. Während Panzer in die ehemalige Sowjetrepublik vordrangen, gab es im ganzen Land Luftangriffe. PZ-news hält Sie rund um die Uhr auf dem Laufenden.
Deshalb leuchtete nachts ein heller Strahl am Himmel über Mühlhausen
PZ-Leser beobachteten am vergangenen Mittwochabend ausgehend von Schloss Mühlhausen/Enz einen hellen Lichtkegel, der steil in den Himmel ragte. Auf Nachfrage konnte Chris Rauschmayer, Sohn des kürzlich verstorbenen Schlossherrn Roland Rauschmayer, gegenüber der PZ bestätigen, dass es sich um eine Aktion zum Gedenken an seinen Vater im Rahmen der Trauerfeier am Mittwoch handele.
Der Mensch läuft mit einer Axt durch die Stadt und schlägt auf sich ein
Ein Betrunkener ist mit einer Axt durch Grenzach-Wyhlen (Kreis Lörrach) gelaufen und hat vermutlich mehrere Sachen beschädigt. Nach Angaben vom Dienstag stellte die Polizei Schäden an einem Verkehrsschild und einem Firmenschild fest, die Axtschläge verursacht haben könnten.
Aus Liebe zu Pferden: Die gebürtige Moskauerin wird Stallmeisterin in Ittersbach
Was bewegt eine junge Frau dazu, ihre Familie zu verlassen und in einem fremden Land zu leben? Für Veronika Gerasimova ist es die Liebe zu Pferden, die sie nach Deutschland geführt hat. Die gebürtige Russin wollte ihr Hobby zum Beruf machen. In ihrer Heimat hatte die 25-Jährige dazu keine Chance. Denn: „In Russland gibt es keine Ausbildung zur Pferdewirtin“, sagt sie.