Region Stuttgart: Was Sie über das E-Lastenrad wissen müssen – Möhringen

Startseite » Region Stuttgart: Was Sie über das E-Lastenrad wissen müssen – Möhringen
Region Stuttgart: Was Sie über das E-Lastenrad wissen müssen – Möhringen

In einem E-Lastenrad (rechts im Bild) können bis zu 60 Kilogramm transportiert werden. In der Box vorne ist Platz für den Einkauf oder den Nachwuchs. Foto: DB Connect/Fabian Freitag


Zehn neue E-Lastenräder von Regio-Rad stehen demnächst in Stuttgart zum Verleih bereit. Mit den Spezialrädern können bis zu 60 Kilogramm transportiert werden. Aber es gibt ein paar Dinge zu beachten.

Filder/Stuttgart – Eine Besonderheit des Fahrrad- und Pedelec-Verleihsystems Regio-Rad Stuttgart sind die E-Lastenräder – also Lastenräder mit einem Elektromotor, der den Tretnutzer bei Bedarf unterstützt. Sie können zum Beispiel für den Transport von Kindern oder großen Einkäufen verwendet werden. Ziel ist es, die Mobilitätsrevolution schneller voranzutreiben. Statt auf das Gaspedal zu treten, sollten Sie auf die Fahrradpedale treten.

Wo gibt es in Stuttgart bereits E-Lastenräder?

In Stuttgart gibt es derzeit zehn Regio-Rad-Lastenräder, die in den fünf Innenstadtbezirken ausgeliehen und zurückgegeben werden können. Die Mobiles tragen Namen wie das Lastenrädle Ost, der Fritz Blitz oder das Stuttgarter Pferdle. Bürger schlugen die Namen vor und wählten sie in einem Wettbewerb aus.

Wo können künftig E-Lastenräder gemietet werden?

Das Angebot soll ausgebaut werden. Künftig werden zehn weitere E-Lastenräder in Stuttgart unterwegs sein. Diese sind in sieben Stuttgarter Stadtbezirken an bereits etablierten Regio-Rad-Stationen stationiert. Dazu gehören auch die Löffelstraße in Degerloch, der Europaplatz in Möhringen und der Standort am Audimax auf dem Campus der Universität Stuttgart in Vaihingen. Da diese besonderen Begleiter auch eigene Namen bekommen sollen, sind alle Interessierten aufgerufen, bis zum 8. Februar kreative Namensvorschläge zu machen. Diese können einfach per E-Mail an [email protected] bei der Stadt eingereicht werden. Umgesetzte Vorschläge werden mit einem Reiseguthaben von Regio-Rad Stuttgart belohnt. In der Nachbargemeinde Leinfelden-Echterdingen gibt es demnächst E-Lastenräder zum Ausleihen.

Lesen Sie aus unserem Angebot: Regio-Rad für mehr Mobilität auf dem Campus

Wie viel können die E-Lastenräder transportieren?

Bis zu 60 Kilogramm können mit den Lastenrädern transportiert werden: Bis zu 15 Kilogramm können in der Gepäckwanne hinten und bis zu 45 Kilogramm in der Ladebox vorne verstaut werden. Eine ausrollbare Plane schützt die Ladung vor Regen. Es darf übrigens nicht überstehen. Auch bis zu zwei Kinder im Alter zwischen zwei und sieben Jahren können in der Ladebox transportiert werden. Sie dürfen jedoch zusammen nicht mehr als 45 Kilogramm wiegen und eine Sitzhöhe von 59 Zentimetern nicht überschreiten. Die Kinder müssen mit den verstellbaren Gurten angeschnallt werden. Helme werden empfohlen, sind aber nicht obligatorisch.



Wie viel kostet es, ein elektrisches Lastenrad in Stuttgart zu mieten?

Inhaber der sogenannten Polygo-Card, einer Multifunktionskarte für mobile Dienste aller Art, radeln für zwölf Cent pro Minute, eine Stunde kostet maximal fünf Euro, 24 Stunden kosten zwölf Euro. Alle anderen zahlen 14 Cent pro Minute, aber nicht mehr als 19 Euro für 24 Stunden.

Wie funktioniert der Verleih von Elektro-Lastenrädern?

Um eines der E-Lastenräder ausleihen zu können, müssen Sie sich einmalig im Internet unter www.regioradstuttgart.de oder über die Regio-Rad-App als Kunde registrieren. Dann musst du nur noch die fünfstellige Fahrradnummer des Fahrzeugs, das du mieten möchtest, in die App eingeben oder die Telefonnummer anrufen, die auf dem Fahrrad zu finden ist. Wenn Sie eine Polygo-Karte haben, können Sie diese Karte einfach vor das Lastenrad-Display halten. Mit der Regio-Bike-App können Fahrräder sogar 45 Minuten im Voraus reserviert werden. Allerdings gibt es eine Besonderheit bei der Rückgabe der Räder: Lastenräder müssen am Ende dort abgestellt werden, wo sie ausgeliehen wurden, sie können also nicht an jeder Station abgestellt werden.

Wie groß ist das System Regio-Rad Stuttgart?

Das Regio-Rad-Stuttgart-System bietet jetzt 1500 Fahrräder und 650 Pedelecs an. Diese können an insgesamt 220 Stationen ausgeliehen und zurückgegeben werden. Rund 45 Kommunen beteiligen sich, darunter Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt. Seit dem 1. Mai 2018 gibt es das Regio-Rad Stuttgart. Es ist eine Kooperation zwischen den beteiligten Kommunen der Region und der Bahntochter DB Connect.