Russland-Ukraine-Krieg: Was Sie bei der Aufnahme von Flüchtlingen beachten müssen

Startseite » Russland-Ukraine-Krieg: Was Sie bei der Aufnahme von Flüchtlingen beachten müssen

Die Hilfsbereitschaft ist groß – nicht nur in Weißwasser. Die Vertriebenen aus der Ukraine brauchen Hilfe, das ganze Land befindet sich im Krieg mit Russland. Die Frage ist, wie konkret geholfen werden kann, was bei der Aufnahme von Flüchtlingen im eigenen Haushalt zu beachten ist. Dies und mehr wird im Folgenden beantwortet.

Was können Weißwasseraner tun, wenn sie helfen wollen, aber nicht über große Hilfsplattformen wie Unicef ​​gehen wollen?

Hilfsangebote wie Wohnraum sollten das haben Homepage des Landkreises Görlitz oder telefonisch unter 03581 3290188 oder per Email unter [email protected]. Der Stadtteil muss mittel- und langfristig 5.000 bis 6.000 Flüchtlinge aufnehmen und benötigt dafür möblierten Wohnraum. Geldspenden sind über das Spendenkonto des Sozialen Netzwerks Lausitz möglich.

In vielen Bereichen gibt es bereits Sachspenden. Das DRK in Weißwasser nimmt derzeit keine Sachspenden an. Benötigt wird insbesondere die Einrichtung von Wohnräumen (Betten, Tische, Stühle, Küchengeräte und Einrichtungsgegenstände), aber auch Güter des täglichen Bedarfs wie Bettwäsche, Handtücher und Waschmittel. Es empfiehlt sich aber, direkt bei Helfern wie der Turmvilla oder Wake&Beach und vielen anderen nachzufragen, bzw. der Stadt oder der Stadt Angebote zu machen Soziales Netzwerk Lausitz zu senden an ([email protected]).

Was müssen Weißwasseraner beachten, wenn sie ukrainische Flüchtlinge privat aufnehmen?

Auch wer Flüchtlinge privat aufnimmt, trägt Verantwortung. Dafür gibt es keine finanzielle Unterstützung vom Staat – es ist eine rein humanitäre Entscheidung. Erst wenn die Flüchtlinge den Flüchtlingsstatus haben und Geld erhalten, kann ein Untermietvertrag o.ä. abgeschlossen werden – wenn die Flüchtlinge längerfristig untergebracht werden sollen.

Mit der Erfassung und Registrierung regelt der Landkreis Görlitz auch, welche Flüchtlinge wo dezentral untergebracht werden. Das Wichtigste ist, dass sich die Flüchtlinge mit den auf der Homepage des Landkreises hinterlegten Meldeunterlagen und dann über das Ausländerzentralregister anmelden. Dadurch sind sie dem Flüchtlingsstatus erlegen, ihre Angehörigen können sie wiederfinden und sie haben Anspruch auf Sozialleistungen.

Weißwasser wird Erstaufnahmeeinrichtung für Sachsen

Wer sich entscheidet, Flüchtlinge privat oder über private Organisationen aufzunehmen, muss sich darüber im Klaren sein, dass viele Flüchtlinge durch Kriegs- und Fluchterfahrungen schwere Traumata erlitten haben. Hinzu kommt die Sprachbarriere.

Wo können sich Flüchtlinge anmelden und warum nicht in Weißwasser?

Die Asylabwicklung im Landkreis ist personell nicht so ausgestattet, dass die Berater und Protokollführer vor Ort gehen können. Nach der Anmeldung müssen alle Geflüchteten einen Termin zur Anmeldung in Görlitz vereinbaren.

Warum ist überhaupt eine Registrierung notwendig?

Ohne Registrierung ist keine Betreuung oder medizinische Versorgung möglich. Auch für weitere Schritte wie Jobsuche und Anerkennung von Qualifikationen sind die Registrierung und der anschließende Anerkennungsprozess entscheidend.

Was können Anwohner tun, wenn sie bereits Flüchtlinge aufgenommen haben, sich aber jetzt überfordert fühlen?

Auch Helfer müssen sich und ihre Familien vor Überforderung schützen. Gerade bei Kriegsflüchtlingen wirken sich Traumata durch schlimme Erlebnisse teilweise massiv auf ihr Verhalten, ihre Alltagsbewältigung und ihren Umgang mit Mitmenschen aus. Das Soziale Netzwerk Lausitz hat eine Krisenhotline unter 03576-2584710 (werktags von 8 bis 18 Uhr) eingerichtet. Auch der Landkreis hilft bei Fragen und Problemen. Auch die Kirchen helfen bei der Betreuung. In ernsten Situationen kann die Polizei helfen.

Wo können die Kinder untergebracht werden? Gibt es eine Kindertagesstätte/Hort in der Stadt?

Grundsätzlich ist die Personalsituation in Weißwasser in den Bereichen Kita/Hort auch coronabedingt ohnehin sehr angespannt. Eine zusätzliche Betreuung von Flüchtlingskindern ist daher derzeit nicht möglich. Aber die Stadt könnte Zimmer für 300 Plätze für Kinder im Alter von drei bis 14 Jahren zur Verfügung stellen, sofern zusätzliches Fachpersonal (Pädagogen/Erzieher) dort die Betreuung sicherstellen kann.

Bereits mehr als 60.000 Euro eingezahlt – wofür das Geld verwendet wird

Cottbus / Frankfurt (Oder)

Experten weisen auch darauf hin, dass viele Kinder die Trennung von ihren Familien nach der Flucht nicht verkraften. Am Anfang ist es für die Kinder oft besser, bei der Mutter zu bleiben. Ist eine schulische oder außerschulische Betreuung möglich, können Sie sich direkt an die zuständigen Träger wenden.

Wie bekommen Flüchtlinge Wohnungen in Weißwasser?

Die Vermieter können mit den Flüchtlingen oder nach entsprechender Rückmeldung der Behörden auch mit dem Landkreis einen Mietvertrag abschließen. Privatpersonen können mit Flüchtlingen einen Untermietvertrag abschließen. Es wird keine gemeinsame Unterkunft geben. Der Bezirk hat 1700 Wohnungen gelistet und hat bereits 1200 beherbergt, aber es werden noch deutlich mehr benötigt. Wer Wohnraum hat und diesen zukünftig zur Verfügung stellen oder vermieten kann, kann dies dem Landkreis melden.

Was leistet die Stadt und was leistet der Landkreis in der Betreuung von Flüchtlingen?

Der Landkreis kümmert sich um die zentrale Registrierung von Flüchtlingen. Er organisiert die Auszahlung der Flüchtlingshilfe und später auch die Anerkennung. Der Landkreis stellt nach der Registrierung auch Bargeldschecks aus. Die Stadt vermittelt bei Anfragen. Außerdem will Weißwasser die kostenlose Nutzung in der Eisarena, in der Bibliothek, im Glasmuseum und im Schwimmbad als Erste Hilfe ermöglichen – befristet bis Ende Mai. Dafür muss der Flüchtlingsausweis vorliegen.

An wen können sich Unternehmen wenden, wenn sie bereit sind, Flüchtlinge einzustellen?

Wer Asylhilfe beantragt, kann auch arbeiten. Deshalb sind die Anmeldung, die Aufnahme in die Asyldatenbank und die Erfüllung der Formalitäten im Landkreis Görlitz so wichtig. Auch in Zusammenarbeit mit den Agenturen für Arbeit wird nach Beschäftigungsmöglichkeiten gesucht. Erschwert wird die Situation durch die oft komplizierte Anerkennung von Berufsqualifikationen und die Impfpflichtvorschriften im Gesundheitswesen. Die Impfung mit Sputnik wird nicht anerkannt. Unternehmen können selbst aktiv werden und Stellen anbieten. Auch bezahlte Praktika sind möglich. Die Anforderung an Sprachkenntnisse ist oft wichtig.

Eine Erstzulassung kommt nicht in Frage

Für die im Weißwasseraner Kiez aufgenommenen Flüchtlinge ist der Freistaat zuständig. Dort können zwar Freiwillige helfen oder spenden, aber den Rest regeln die Sächsische Landesdirektion und die Malteser als Betreiber und Verantwortliche.

Landrat Bernd Lange (CDU) empfiehlt, Flüchtlinge erst dann in Privatunterkünften aufzunehmen, wenn die Flüchtlinge ihre Registrierung bereits abgeschlossen haben.