Senioren ab 60 Jahren, die lange Stunden sitzend verbringen, haben ein höheres Risiko, an Demenz zu erkranken. Das geht aus einer neuen Studie von Forschern der University of Southern California und der University of Arizona hervor.
Etwa 6,5 Millionen Menschen in den USA im Alter von 65 Jahren und älter leben im Jahr 2022 mit der Alzheimer-Krankheit. Diese Zahl wird laut Statistiken der Alzheimer’s Association bis 2050 auf 12,7 Millionen geschätzt. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz, mit anderen, einschließlich vaskulärer Demenz, Lewy-Körper-Demenz und mehr.
Die Studie verwendet selbstberichtete Daten der UK Biobank, einer biomedizinischen Datenbank, die über 500.000 Teilnehmer im gesamten Vereinigten Königreich umfasst. Die Studie untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen Demenz und sitzender Tätigkeit gibt. Es berücksichtigte die Fragebogenantworten von mehr als 145.000 Teilnehmern.
Eine große Erkenntnis aus den Ergebnissen der Studie ist, dass Pflegekräfte dazu beitragen können, Senioren zu beschäftigen und langfristig das Demenzrisiko zu verringern.
Die Studie ergab, dass das Risiko für Demenz bei Senioren abnahm, die geistig aktiv waren, während sie sesshaft blieben – zum Beispiel beim Lesen eines Buches.
„Es ist nicht die sitzende Zeit an sich, sondern die Art der sitzenden Tätigkeit in der Freizeit, die sich auf das Demenzrisiko auswirkt“, David Raichlen, einer der Autoren der Studie und Professor für Biowissenschaften und Anthropologie an der USC Dornsife College of Letters, Arts and Sciences, sagte in einer Presseerklärung.
Raichlen bemerkte auch, dass eine Aktivität wie Fernsehen ein geringeres Maß an Muskelaktivität und Energie im Vergleich zum Computer erfordert.
„Während die Forschung gezeigt hat, dass ununterbrochenes Sitzen über lange Zeiträume mit einer verminderten Durchblutung des Gehirns verbunden ist, kann die relativ größere intellektuelle Stimulation, die während der Computernutzung auftritt, den negativen Auswirkungen des Sitzens entgegenwirken“, sagte er.
Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis war, dass der Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel und Demenzrisiko auch bei körperlich aktiven Senioren bestand.
„Obwohl wir wissen, dass körperliche Aktivität gut für unsere Gehirngesundheit ist, denken viele von uns, dass wir den negativen Auswirkungen des Sitzens entgegenwirken können, wenn wir tagsüber einfach mehr körperlich aktiv sind“, sagt Gene Alexander, einer der Autoren der Studie , und ein Professor für Psychologie am Evelyn F. McKnight Brain Institute an der University of Arizona, sagte in einer Erklärung. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Auswirkungen des Sitzens während unserer Freizeitaktivitäten auf das Gehirn wirklich unabhängig davon sind, wie körperlich aktiv wir sind.“
Letztendlich sind die Ergebnisse dieser Studie eine Erinnerung für Unternehmen der häuslichen Pflege – und ihre Betreuer –, nach Möglichkeiten zu suchen, geistig ansprechende Aktivitäten in ihren Pflegeplan aufzunehmen.