Tipps für die Champagnerregion in Italien

Startseite » Tipps für die Champagnerregion in Italien

Patricia Engelhorn kommt meist mit ein paar Kilos mehr nach Hause – in Bezug auf Körpergewicht und Flaschen. (Collage: Gus & Stella)

in der Nähe von Mailand

Die Franciacorta ist das Naherholungsgebiet Mailands. Kein Wunder also, dass es auch dort genussvoll und stilvoll zugeht.

Maurizio Zanella sagt: „Früher waren wir nur am Wochenende hier. Meine Mutter hat das Haus Mitte der 1960er-Jahre gekauft, damit wir Kinder frische Luft schnappen können.“ Die Mailänder Unternehmerfamilie fuhr jeden Freitag in ihr abgelegenes Paradies, zu dem auch ein kleiner Bauernhof gehörte einige Flaschen Wein für den Eigenbedarf“, erinnert sich Signor Zanella und lacht auf die Frage, wie der Wein damals geschmeckt habe: „Nicht so gut wie heute.“

Franciacorta e Manzo all’olio

Liebhaber von Schaumweinen kennen natürlich den Champagner. Auch der Prosecco- oder der Cava-Bereich. Aber die Franciacorta? Die idyllische Landschaft östlich von Mailand und unweit von Brescia ist ein Geheimtipp mit ruhigen Dörfern, trutzigen Bauernhöfen, prächtigen Patriziervillen und vielen Restaurants, die auch den anspruchsvollsten Gaumen zufriedenstellen.

Echte Kenner kommen mittlerweile auch wegen der Weinberge, denn die Franciacorta gilt als Italiens aufstrebendes Weinbaugebiet, dessen Produkte auf der ganzen Welt erfolgreich sind. Allen voran die aus der Kellerei von Maurizio Zanella Ca‘ del Boscodie zu den besten der Region gehören.

Im sympathischen Trattoria del Gallo In der winzigen Altstadt von Rovato ist der strohgelbe Sekt ein natürlicher Essensbegleiter, er passt zu den Gnocchi mit Fischeintopf genauso gut wie zum Manzo all’olio, einem gedünsteten Rinderbraten Stunden in Öl eingelegt und mit Polenta serviert, so zart und zart, dass man es mit einer Gabel zerkleinern kann.

Nach dem Essen lohnt sich ein Rundgang durch das malerische Dorf. in dem Kaffee Cavour Unter den Arkaden des Palazzo Vantini auf der ovalen, gepflasterten Piazza schlürfen die Einheimischen ihren Espresso, und die Geschäfte entlang der schmalen Via Ricchino verkaufen Marc Jacobs-Schuhe, Alessi-Küchenutensilien und französische Parfums.

Lungo il Lungolago

Iseo ist urbaner und lebhafter, besonders sonntags, wenn auf der Piazza Garibaldi der Antiquitätenmarkt stattfindet. Aber auch sonst ist die Stadt am Iseosee einen Besuch wert, sei es nur um die schönen alten Häuser mit ihren pastellfarbenen Fassaden zu bestaunen, um in der Gelateria Pulcini ein Eis zu essen oder um Barbier Anprobieren der neusten Modelle von Max Mara oder Moncler. Wein kauft man schließlich besser – am besten bei Cantine di Franciacorta, wo die ganze Bandbreite regionaler Gewächse erhältlich ist.

Zwei Tage in der Franciacorta