Der Kurs der Totalenergies-Aktie liegt am 10. März 2022, 14:36 Uhr bei 46.225 Euro. Der Titel wird der integrierten Öl- und Gasindustrie zugeschrieben.
Anhand von insgesamt 8 Bewertungskriterien haben wir eine Einschätzung zum aktuellen Niveau von Totalenergies erarbeitet. In jeder Phase erhält das Unternehmen ein Buy-, Hold- oder Sell-Rating. Daraus ergibt sich eine abschließende Gewichtung der Gesamtnote.
1. Analysten-Rating: Basierend auf der langfristigen Meinung der Analysten erhält die Totalenergies-Aktie ein Kauf-Rating. Die Gesamtbewertung lautet wie folgt: 6 Kaufen, 3 Halten, 0 Verkaufen. Es gibt keine Analysten-Updates für Totalenergies aus dem letzten Monat. Interessant für die Bewertung der Aktie insgesamt ist schließlich auch das Kursziel der Analysten. Dieser wird mit EUR 46,51 abgerechnet. Damit würde die Aktie zukünftig eine Performance von 0,62 Prozent erzielen, da sie aktuell 46.225 Euro kostet. Diese Entwicklung führt zur Bewertung „Halten“. Für das gesamte Analystenurteil vergeben wir als Redaktion das Gesamturteil „Kaufen“.
Anzeige
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich der Einstieg bei Xiaomi?
2. Fundamental: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der Ertragskraft und Leistung eines Unternehmens im Vergleich zu einem oder mehreren anderen. Bei Totalenergies beträgt das aktuelle KGV 12,89. Vergleichbare Unternehmen der Branche „Oil Gas & Fuel Consumption“ haben ein durchschnittliches KGV von 62,92. Aus fundamentaler Sicht ist Totalenergies heute unterbewertet. Daher erhält die Aktie in dieser Kategorie von der Redaktion ein „Buy“-Rating.
3. Sentiment und Buzz: Gesamtenergien lassen sich auch über einen längeren Zeitraum hinsichtlich der Anzahl verbaler Beiträge (der Intensität der Diskussion) und der Stimmungswechselrate beobachten und auswerten. Daraus lassen sich interessante Rückschlüsse auf die langfristige Stimmung der vergangenen Monate ziehen. Konkret: Die Aktie hat im Internet die übliche Aktivität erzeugt. Dies deutet auf eine mittlere Gesprächsintensität hin und erfordert eine „Halten“-Bewertung. Die Stimmungsänderungsrate hat sich in diesem Zeitraum positiv verändert, was einer Kaufempfehlung entspricht. Das diesbezügliche Gesamturteil für Totalenergies lautet daher: „Kaufen“.
4. Investoren: Ein Blick auf die Diskussionen in den sozialen Medien zeigt folgendes Bild: Die Marktteilnehmer sind Totalenergies in den vergangenen Tagen grundsätzlich positiv gegenübergestanden. Es gab insgesamt sechs positive und fünf negative Tage. Drei Tage lang gab es keine klare Richtung. Auch die neuesten Nachrichten der vergangenen ein, zwei Tage über das Unternehmen sind überwiegend positiv. Basierend auf unserer Sentimentanalyse erhält Totalenergies daher ein „Kaufen“-Rating. Die Optimierungsprogramme berechneten mehrere bestätigte Handelssignale gleichzeitig, wobei die Mehrheit in Richtung „Kaufen“ zeigte. Die Häufung von Kaufsignalen führt auch bei diesem Kriterium zu einer Kaufempfehlung. Insgesamt erhält Totalenergies von der Redaktion für die Anlegerstimmung ein „Kaufen“-Rating.
Anzeige
Holen Sie sich einen kostenlosen PDF-Bericht zu Spineway: Laden Sie ihn hier kostenlos herunter
5. Relative Strength Index: Der Relative Strength Index, abgekürzt als RSI, indiziert die Bewegungen der Aktienkurse innerhalb von 7 Tagen, indem er die Aufwärtsbewegungen mit der Anzahl der Bewegungen in Beziehung setzt. Die Normspanne reicht von 0 bis 100. Der RSI des Totalenergies liegt bei 46,85, was bedeutet, dass die Situation weder als überkauft noch als verkauft gilt. Daraus ergibt sich die Bewertung „Halten“. Der RSI25 verlängert den Berechnungszeitraum auf 25 Tage. Der RSI für Total Energies schwankt bei 58,79. Dies gilt als Indikator für eine weder überkaufte noch überverkaufte Situation, der ein „Halten“ zugeordnet wird. Insgesamt ordnen wir dieser Kategorie daher das Prädikat „Halten“ zu.
6. Branchenvergleich Aktienkurs: Totalenergies erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von 22,71 Prozent. Ähnliche Aktien aus der Branche „Öl, Gas & Kraftstoffverbrauch“ sind im Durchschnitt um -10,36 Prozent gefallen, was zu einer Branchen-Outperformance von +33,07 Prozent für Totalenergies führt. Der Sektor „Energie“ hatte im vergangenen Jahr eine mittlere Rendite von -10,36 Prozent. Totalenergies lag 33,07 Prozent über diesem Durchschnitt. Eine Outperformance in beiden Bereichen führt in dieser Kategorie zu einem „Kauf“-Rating.
7. Technische Analyse: Der durchschnittliche Schlusskurs der Totalenergies-Aktie über die letzten 200 Handelstage lag bei 42,53 Euro. Der Schlusskurs am letzten Handelstag lag bei 46.225 Euro (+8,69 Prozent Differenz) und wir vergeben daher aus technischer Sicht die Empfehlung „Kaufen“. Neben dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt wird auch oft der gleitende 50-Tage-Durchschnitt im Rahmen der Charttechnik analysiert. Bei diesem Wert (48,8 Euro) liegt der letzte Schlusskurs unter dem gleitenden Durchschnitt (-5,28 Prozent). In diesem Fall erhält die Totalenergies-Aktie ein anderes Rating, nämlich ein „Verkaufen“-Rating. Totalenergies erhält somit insgesamt ein „Halten“-Rating für die einfache Charttechnik.
8. Dividende: Totalenergies schüttet eine Dividendenrendite von 6,92 % im Vergleich zum Durchschnitt der Verbrauchsbranche Öl, Gas & Kraftstoff auf Basis laufender Preise aus, was 0,16 Prozentpunkte weniger als der übliche Durchschnitt von 7,08 % ist. Die Rendite ist daher nur geringfügig geringer und führt zur Einstufung „Halten“.
Die Totalenergies-Aktie (als Ganzes über alle 8 bewerteten Faktoren betrachtet) erhält damit die Empfehlung „Kaufen“.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Analyse von Mullen Automotive ist datiert 13.03 gibt die Antwort:
Wie wird sich Mullen Automotive jetzt entwickeln? Ist Ihr Geld in dieser Aktie sicher? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Analyse der Mullen Automotive Aktie.
Mullen Automotive: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen…