Umwelt – Hannover – Verbände fordern Nachbesserungen bei Plänen für Windkraft – Wissen

Startseite » Umwelt – Hannover – Verbände fordern Nachbesserungen bei Plänen für Windkraft – Wissen
Umwelt – Hannover – Verbände fordern Nachbesserungen bei Plänen für Windkraft – Wissen

Hannover (dpa/lni) – Der Niedersächsische Waldbesitzerverband hat Nachbesserungen bei den Plänen zur Zulassung von Windkraftanlagen im Wald gefordert. Die Einführung von Vorranggebieten für solche Systeme im Landesraumordnungsprogramm sei nicht erforderlich und führe zu unverhältnismäßigen Einschränkungen, kritisierte der Präsident des Waldbesitzerverbandes, Philip von Oldershausen, am Donnerstag. Jeder Landkreis muss die Möglichkeit haben, geeignete Standorte im Wald für Windenergieanlagen auszuweisen.

Auch Umweltverbände haben die Pläne des Landes zuletzt kritisiert, zielen aber in eine andere Richtung. BUND, Naturschutzbund und Deutscher Waldschutzbund fordern, den Bau von Windkraftanlagen im Wald weitgehend auszuschließen. Aus Sicht dieser Verbände leiden die Wälder bereits jetzt massiv unter dem Klimawandel. Sie durch den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen weiter zu destabilisieren, ist unverantwortlich. Schutzgebiete, historisch alte Waldstandorte und andere ökologisch besonders wertvolle Waldgebiete sollen von der Windenergie ausgenommen bleiben.

Im Gegensatz zu dieser Position kritisierte der Präsident des Waldbesitzerverbandes den Ausschluss historisch alter Waldstandorte von der Nutzung. Die Waldbesitzer sollen die Möglichkeit haben, mit den Einnahmen aus der Windkraft den Wald an historischen Orten aufzuforsten.

Die Pläne beziehen sich auf historische Karten, wo etwa 200 Jahre lang Wald stand oder hätte stehen sollen. Über den ökologischen Wert des Gebiets wird jedoch nichts gesagt. Aktuell müssen mehr als 50.000 Hektar historisch alte Waldflächen in Niedersachsen nach Stürmen, Trockenheit und Käferplage wieder aufgeforstet werden. Hinzu kommen tausende Hektar, die durch vorangegangene Sturmschäden und Waldbrände stark verändert wurden – was bedeutet, dass ihr Schutz erheblich eingeschränkt ist.

© dpa-infocom, dpa:220203-99-961380/2