Der trübe Film auf Gläsern nach einem Spülgang ist ärgerlich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, es loszuwerden oder es gar nicht erst entstehen zu lassen.
Der Industrieverband Körperpflege und Waschmittel (IKW) nennt drei Ursachen für „Blindbrillen“. Die gute Nachricht: Zwei davon lassen sich problemlos entfernen – nämlich bei Ablagerungen von Regeneriersalz oder Kalk.
Bei ersterem lagert sich laut IKW eine dünne Salzschicht auf der Glasoberfläche ab. Dies liegt meist daran, dass der Regeneriersalzbehälter nicht richtig schließt. Mit etwas Wasser oder einem neuen Spülgang lässt sich das Problem schnell lösen.
Kalkablagerungen bedeuten, dass die Salzbehälter leer sind
Kalkablagerungen weisen darauf hin, dass entweder der Behälter mit Regeneriersalz nachgefüllt werden sollte oder der Geschirrspüler nicht auf die richtige Wasserhärte eingestellt ist. Zur Entfernung empfiehlt IKW entweder Klarspüler oder wässrige Zitronensäurelösungen.
Viel ärgerlicher ist die Trübung des Glases durch Korrosion. Sie kann nicht rückgängig gemacht, aber verhindert werden. Es entsteht, wenn hohe Temperaturen und Wasser mit geringem Härtegrad die Netzwerkstrukturen von Gläsern aufbrechen.
Niedrigere Temperaturen können Trübungen verhindern
Schon kleine Veränderungen helfen, unschöne Trübungen und Risse zu vermeiden. Sie sollten die Spültemperatur niedrig einstellen und auch die örtliche Wasserhärte an das Gerät anpassen. Zusätzlich hilft Spezialreiniger mit Glasschutz den Glanz länger zu erhalten. Oder: Am schonendsten für das Glas ist es, es von Hand zu spülen.
© dpa-infocom, dpa:220307-99-422206/2
dpa