Was wissen Apps wirklich über uns?

Startseite » Was wissen Apps wirklich über uns?
Was wissen Apps wirklich über uns?

Das Mobile-Security-Unternehmen mediaTest digital analysiert kontinuierlich die Situation auf dem App-Markt und gewährt zum Jahreswechsel einen exklusiven Einblick in seine Datenbank: Wie sicher sind unsere täglich genutzten Apps wirklich? Wie haben sich die Corona-Apps in Sachen Datenschutz geschlagen und wie ist die Prognose für 2022?


Apps lieben Nutzerdaten – sogar über ihre Notwendigkeit hinaus


Die App-Analyse liefert erschreckende Ergebnisse: Mehr als die Hälfte aller Apps (iOS: 54 %, Android 64 %) sammeln und verarbeiten sensible Nutzerdaten. „Da in den meisten dieser Fälle die Verarbeitung mancher Daten für die Funktionalität der App nicht notwendig ist, stellt sich die Frage, warum die Apps diese Daten trotzdem erheben“, kommentiert Sebastian Wolters, CEO von mediaTest digital, diese Zahlen kritisch . „Anwender sollten immer nachfragen, wenn zum Beispiel eine Wecker-App auch auf das Fotoalbum zugreifen möchte.“


Unverschlüsselte Übertragungen sind keine Seltenheit


In diesem Zusammenhang konnten die Experten aus ihrer Datenbank zwei weitere Schlussfolgerungen ziehen. Mehr als die Hälfte aller Apps nutzen weiterhin externe Tracker und Analysetools, um das Nutzungsverhalten zu ermitteln. Und das, obwohl Apple erst im Dezember 2020 mit der Einführung der Funktion App Tracking Transparency dem Cross-App-Tracking einen Riegel vorschieben wollte. Zudem nutzen 68 Prozent aller Apps keine oder nur eingeschränkte Verschlüsselungsverfahren zur Datenübertragung. So verwundert es nicht, dass insgesamt 71 Prozent der geprüften Apps die Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) missachten. Der rechtssichere Umgang mit den erfassten Nutzerdaten kann daher nicht gewährleistet werden.


Corona-Apps: Sicherheitsniveau verbesserungswürdig


Doch einige der Corona-Apps, die den App-Markt 2021 maßgeblich prägten, wiesen auch Sicherheitsmängel auf. Die Android-Version der luca-App greift auf die Liste aller Apps auf dem Mobilgerät zu. Auch die CovPass-App muss einige ihrer Zugriffsrechte verbessern. Fest steht: Diese für die Pandemie-Bekämpfung so wichtigen Mittel dürfen nicht durch fragwürdige Datenverarbeitung das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger untergraben.


Was bedeutet das für Unternehmen im Jahr 2022?


Die Ergebnisse des App Security Report 2021 machen deutlich, dass täglich genutzte Apps mehr Nutzerdaten sammeln, als uns bewusst ist. Alles deutet darauf hin, dass die Datensicherheit auch 2022 weiter im Fokus stehen wird. Insbesondere Mobilfunkunternehmen, die mit vielen sensiblen Daten arbeiten, müssen sich der Sicherheitsprobleme bei der Nutzung von Apps bewusst sein. mediaTest digital empfiehlt daher einen umfassenden Sicherheitscheck, bevor Anwendungen im Unternehmen eingesetzt werden.


Weitere Informationen:


Der vollständige App Security Report 2021 von mediaTest digital mit allen Daten und Fakten ist verfügbar hier zum Download zugänglich.


appvisory.com