Einerseits hat sich „Wertschätzung“ als eine Art Goldstandard einer aufgeklärten Mitarbeiterführung etabliert. Ein respektvoller, wertschätzender Umgang taucht in Umfragen immer wieder als zwingende Voraussetzung für eine zufriedene Belegschaft auf. Olaf Scholz hat sie im Wahlkampf allen Bürgern versprochen. Auch für das Gelingen privater Beziehungen empfiehlt sich ein wertschätzendes Verhalten. Andererseits gilt es als das weichste soziale Gleitmittel überhaupt. Vor knapp zwei Jahren, nach Ausbruch der Corona-Pandemie, wurde ein kollektives Wertschätzungsritual etabliert: Menschen im Lockdown auf der ganzen Welt standen allabendlich auf dem Balkon und klatschten, um ihre Wertschätzung für das chronisch unterbezahlte und überarbeitete Personal in den Kliniken auszudrücken. Zwei Jahre später herrscht ein noch größerer Personalmangel durch Überarbeitung, mangelnde Wertschätzung und geringe Bezahlung. „Balkonklatsch“ ist mittlerweile ein Code für politischen Zynismus. Was ist also Wertschätzung wirklich? Am Ende hängt es wahrscheinlich davon ab, wen Sie fragen. Jedenfalls antwortete Fußballfunktionär Karl-Heinz Rummenigge auf die Frage in einem Interview am Montag, ob der baldige Ex-Spieler Niklas Süle nicht genug wertgeschätzt worden sei: „Wertschätzung ist eine Währung namens Euro, nichts anderes.“
31/01/202231/01/2022By M.Schwarzmann
