Wissen von Weiherhammer bis Südafrika

Startseite » Wissen von Weiherhammer bis Südafrika
Wissen von Weiherhammer bis Südafrika

Weiherhammer. Mit dem Programm „TRAINME2“ hat ein Team aus Pädagogen des überbetrieblichen Bildungszentrums und der Universität Stuttgart seine Bildungsarbeit in Südafrika fortgesetzt.

Aus der Redaktion

Die Meistertrainer mit der deutschen Mannschaft, vorne von links nach rechts: O. Grünwald, Robert Neuber, Carina Adam, H. Windschiegl, S. Holler. Foto: R. Neuber

In den ersten beiden Februarwochen setzte ein Team aus Pädagogen des Überbetrieblichen Bildungszentrums Ostbayern (ÜBZO) und der Universität Stuttgart seine Bildungsarbeit in Südafrika fort. Projektmanager Carina Adam und ihr Team dieses Mal begleitet Robert Neuber (Panoramavideoproduktion), der ein professionelles Imagevideo über das Projekt erstellt.

Projekte „TRAINME1 und 2“

Nach dem erfolgreichen Abschluss des dreieinhalbjährigen Projekts „TRAINME1“, in dem südafrikanische Berufsschullehrer in Metallbau und Elektrotechnik ausgebildet wurden, konnte das bewährte Team von ÜBZO und der Universität Stuttgart eine Fortsetzung sichern vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt.

Am 1. Oktober 2021 startete „TRAINME2“, bei dem es um die Digitalisierung der Lehre und die Verbreitung neuer, auf Industrie 4.0 ausgerichteter Inhalte geht. Trotz des Blended-Learning-Konzepts ist die Schulung vor Ort ein wesentlicher Bestandteil der Projektarbeit. „Das Projekt lebt vom persönlichen Kontakt zu den Beteiligten und den zuständigen Behörden“, sagt der Projektleiter.

Mithilfe sogenannter Mastertrainer werden derzeit 30 Teilnehmer in Pädagogik, CAD-Zeichnen, 3D-Druck und Automatisierung geschult. Ab Oktober 2022 gibt es neue Themen wie die projektbasierte Lehre, den Einsatz digitaler Medien und die ebenfalls neu in die deutsche Ausbildungslandschaft integrierten Standardberufsbildpositionen.

Interviews mit Projektbeteiligten

Neben dem Unterricht gab es diesmal zwölf Interviews mit verschiedenen Projektbeteiligten, die voraussichtlich Ende März in einem Imagefilm oder einer Projektdokumentation zu sehen sein werden. In Gesprächen mit dem südafrikanischen Bildungsministerium (DHET), der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Führungskräften verschiedener Berufsschulen wurde der Zeitplan für weitere Aktivitäten festgelegt.

Gerda Magus und Hallo Sethusa von DHET unterstützen das Projekt: „Wir möchten alle unsere Lehrer ermutigen, sich zu engagieren. Diejenigen, die bereits teilgenommen haben, lieben das Programm. Sie erleben, dass es ihrer Arbeit einen enormen Mehrwert bietet. Sie werden zu Pionieren und für den Bildungssektor äußerst relevant.“

Videos von der Reise

Wer sich einen eher unkonventionellen, unterhaltsamen Eindruck von der vergangenen Reise verschaffen möchte, wird fündig Kurze Videoaufnahmen auf der Facebook-Seite des ÜBZODas offizielle Projektvideo wird nach Fertigstellung verfügbar sein auf der Homepage des ÜBZO und andere Kanäle veröffentlicht.

„Nicht nur die Fortführung des Projekts in Südafrika selbst, sondern auch die Bereitschaft und der starke Wille meiner Kolleginnen und Kollegen, trotz aller Widrigkeiten in Zeiten der Pandemie dabei zu sein, zeigt mir, dass ihnen das Thema sehr am Herzen liegt und sie es ernst meinen über die anstehende Aufgabe. Das macht mich glücklich und stolz“, sagt er Prof. Dr. Eric BauerGeschäftsführer der ÜBZO.