Wie sind die größte Sandinsel der Welt K’gari, der indigene Name für Fraser Island im Osten Australiens, und das Great Barrier Reef, das größte Korallenriff der Welt, entstanden? Über die Entstehung dieser zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Stätten ist wenig bekannt, die von einer stabilen, langfristigen tektonischen Geschichte im Quartär beeinflusst wurden, die vor 2,6 Millionen Jahren begann.
Neue Erkenntnisse der Geowissenschaftlerin Tammy Rittenour von der Utah State University und eines internationalen Teams von Kollegen weisen jedoch auf ein modernes Problem hin, das die Anfänge der ikonischen Landformen vor etwa 800.000 Jahren ausgelöst haben könnte: der Anstieg des Meeresspiegels.
Rittenour und Forscher der University of Queensland, der Australian National University, der Flinders University, der University of Western Australia, der University of Canterbury, der Clarkson University und der Stockholm University berichten in der Ausgabe vom 14. November 2022 über die Ergebnisse NaturGeowissenschaften. Die Forschung des Teams wurde durch ein Stipendium des Australian Research Council unterstützt.
„Unsere Forschungsergebnisse belegen, dass die Bildung von K’gari und dem Great Barrier Reef mit einer Änderung des Ausmaßes des Anstiegs und Abfalls des Meeresspiegels aufgrund von großen Änderungen der Klimarückkopplung während des Übergangs im mittleren Pleistozän verbunden ist“, sagt Rittenour, Professor in Fachbereich Geowissenschaften und Ökologiezentrum der USU.
Rittenour, Direktor des USU-Lumineszenzlabors, verwendete Sedimentproben aus Handkernen und Strandklippen und verwendete optisch stimulierte Lumineszenzdatierung, um den Zeitpunkt der Entstehung der ausgedehnten, hell gefärbten Sanddünen der Insel sowie derjenigen der angrenzenden Cooloola-Sandmasse einzugrenzen .
„Wir fanden heraus, dass sich die Sandinseln und Dünenfelder erstmals vor 1,2 bis 0,7 Millionen Jahren bildeten, während einer Zeit der Klimaumstellung, als das zunehmende globale Eisvolumen Schwankungen des Meeresspiegels verursachte, die zuvor auf dem Festlandsockel gelagerte Sedimente neu verteilten“, sagt Rittenour. „Die Bildung von K’gari verhinderte den Transport von Sand nach Norden entlang der Küste in die Gebiete, die jetzt das Great Barrier Reef beherbergen.“
Die nach außen ragende Ausrichtung der massiven Sandinsel schuf die Voraussetzungen für das kristallklare Wasser, das für das Korallenwachstum benötigt wird, und ermöglichte die Entwicklung des Great Barrier Reef.
„Diese bedeutenden Ergebnisse verändern die Art und Weise, wie wir Küstensedimentsysteme betrachten“, sagt Rittenour. „Diese umfassende Veränderung der Küstenbedingungen während des mittleren Pleistozäns ist wahrscheinlich nicht nur an der Küste Ostaustraliens zu finden und sollte an anderen Küsten mit passiven Rändern auf der ganzen Welt untersucht werden.“
Geschichte Quelle:
Materialien zur Verfügung gestellt von Utah State University. Ursprünglich geschrieben von Mary-Ann Muffoletto. Hinweis: Inhalt kann für Stil und Länge bearbeitet werden.