Zivilschutzregion Stuttgart: Kriegsangst: Was tun im Ernstfall? -Ludwigsburg

Startseite » Zivilschutzregion Stuttgart: Kriegsangst: Was tun im Ernstfall? -Ludwigsburg

Ein alter Bunker in Ludwigsburg, der jetzt geschlossen ist. Dies gilt für fast alle ehemaligen Notunterkünfte in ganz Deutschland. Foto: factum/Simon Granville



Der Krieg in der Ukraine weckt unbekannte Ängste: Wie steht es um die Sicherheit in diesem Land? Wie sieht es mit Schutzmaßnahmen aus? Fragen wie diese führen zu unbequemen Wahrheiten. Aber es ist nicht so, dass der Einzelne nichts tun kann.

Stuttgart – Tief unter der Erde, gesichert durch eine schwere Stahltür: Was die Ludwigsburger Stadtverwaltung heute als praktische Ablage für Akten nutzt, war einst als Unterschlupf für die Bevölkerung gedacht. Wie viele andere Bunker in vielen anderen Städten. Aber das ist so lange her, dass viele es gar nicht mehr wissen. Denn die Anlagen stammen aus einer Zeit, die als vorbei galt. Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat sich jedoch alles geändert. So anders, dass laut einer aktuellen Forsa-Umfrage 69 Prozent der Menschen befürchten, dass Deutschland in den Konflikt hineingezogen wird. Daher suchen auch hierzulande viele Menschen nach Informationen, wie sie sich auf den Worst Case vorbereiten können. Antworten auf drängende Fragen.